Politik

Sarkozy hat Sonderwünsche Streit um Sitzplatz bei der NATO

Der französische Präsident Nicolas Sarkozy hat nach "Spiegel"-Informationen einen Streit über die Sitzordnung beim NATO-Gipfel Anfang April angezettelt. Er werde den Feierlichkeiten zum 60-jährigen Bestehen des Nordatlantik-Bündnisses in Baden-Baden, Kehl und Straßburg fernbleiben, wenn er nicht unmittelbar neben NATO-Generalsekretär Jaap de Hoop Scheffer sitzen dürfe, habe Sarkozy in Brüssel ausrichten lassen, schreibt das Nachrichtenmagazin.

Bislang sei es bei NATO-Gipfeln üblich gewesen, dass sich die Staats- und Regierungschefs in der Reihenfolge des Alphabets um den Tisch gruppieren. Sarkozys Drohung führte zu einem Kompromiss: Der französische Präsident darf solange neben dem NATO-Generalsekretär sitzen wie Fernsehkameras im Raum sind. Wenn die Staats- und Regierungschefs der 26 Mitgliedsländer sich dann zu vertraulichen Beratungen zurückziehen, beginnt ein Stühlerücken.

Hinter verschlossenen Türen müssen Sarkozy und auch Bundeskanzlerin Angela Merkel umziehen, und die NATO-Führer nehmen in gewohnter Abfolge Platz: De Hoop Scheffer wird dann auf einer Seite vom Sekretär des NATO-Rats, einem Diplomaten, flankiert. Zu seiner anderen Seite sitzt der stellvertretende Generalsekretär, gefolgt von US-Präsident Barack Obama.

Der große Wert, den Sarkozy der Sitzordnung beimisst, dürfte mit der Absicht Frankreichs in Zusammenhang stehen, bei dem NATO-Gipfel vollständig in die militärische Kommandostruktur des Bündnisses zurückkehren zu wollen. Frankreich hatte sich unter Charles de Gaulle 1966 teilweise aus dem Bündnis zurückgezogen und seitdem eine Sonderrolle in der NATO eingenommen. Berichten zufolge soll die volle Rückkehr Frankreichs am 3. und 4. April in Baden-Baden und Straßburg vollzogen werden.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen