Politik

Nahles plant Gesetz Teilzeit-Angestellte erhalten Rückkehrrecht

Wer von Vollzeit auf Teilzeit wechselt, soll ein Rückkehrrecht bekommen - ein entsprechendes Gesetz sei in Planung, sagte Arbeitsministerin Andrea Nahles.

Wer von Vollzeit auf Teilzeit wechselt, soll ein Rückkehrrecht bekommen - ein entsprechendes Gesetz sei in Planung, sagte Arbeitsministerin Andrea Nahles.

(Foto: dpa)

Frauen sollen die gleichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben wie Männer - dieses Ziel will die SPD mit neuen Gesetzen erreichen. Neben der geplanten Frauenquote für Aufsichtsräte soll es für Teilzeitbeschäftigte auch ein Rückkehrrecht auf Vollzeit geben.

Frauen mit Teilzeit-Jobs sollen nach Plänen von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles bald ein gesetzliches Recht auf Rückkehr in die Vollzeitbeschäftigung bekommen. Ein entsprechendes Gesetz solle im kommenden Jahr verabschiedet werden, kündigte die SPD-Politikerin in der "Bild am Sonntag" an. "Die meisten Frauen in Teilzeit würden gerne mehr Stunden arbeiten, und die Wirtschaft braucht diese Frauen", sagte Nahles. Sie bereite deshalb ein Gesetz vor, "das eine Befristung der Teilzeit auf einige Jahre ermöglicht und ein Rückkehrrecht auf Vollzeit vorsieht".

Ein Rückkehrrecht hatten bereits Teile der Union in der schwarz-gelben Bundesregierung gefordert, sie waren damals allerdings am Widerstand der FDP gescheitert. Von der Teilzeit machen vor allem Frauen Gebrauch. Bisher liegt ihre Rückkehr zur Vollzeit im Ermessen des Arbeitgebers.

Derweil kündigte Bundesjustizminister Heiko Maas an, bereits in den kommenden zwei Wochen den Gesetzentwurf zur Frauenquote für Aufsichtsräte in der Wirtschaft vorzulegen. Die Frauenquote wolle er "noch im März auf den Weg bringen", sagte der SPD-Mann dem "Tagesspiegel am Sonntag".

Maas kritisierte den Widerstand der Wirtschaft gegen das Vorhaben. Obwohl es gegenwärtig die "am besten ausgebildete Generation von Frauen" gebe, warne die Wirtschaft vor bürokratischem Aufwand und davor, dass es zu wenig qualifizierte Frauen gebe. Die Frauenquote für die Aufsichtsräte und die Selbstverpflichtung bei den Vorständen werde "Personalpolitik nachhaltig verändern", zeigte sich Maas sicher. "Die Wirtschaft muss sich darauf einstellen, sie muss Frauen fördern."

Quelle: ntv.de, vpe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen