Der Winter ist vorbei Temperaturen steigen
30.01.2002, 18:00 UhrNoch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war es an einem 30. Januar in Deutschland so warm wie in diesem Jahr. 19,8 Grad registrierte der Wetterdienst Meteomedia am Nachmittag im bayerischen Bad Wörishofen. Damit verlieren Stuttgart (1877) und das baden-württembergische Eimeldingen (1991) den Rekord, der bisher bei 19,5 Grad lag.
Bei so viel Frühling, kommt manch einer ganz durcheinander. In Potsdam krabbelte der erste Maikäfer aus der Erde. Normalerweise lässt der brummende Frühlinsbote sich erst ab April blicken. Das Potsdamer Feldmaikäfermännchen muss nun vom Landesumweltamt durchgefüttert werden, weil es draußen noch keine frischen grünen Laubblätter findet.
Bereits zu Wochenbeginn waren in Brandenburg auch Frösche, Molche und Kröten von der milden Luft und dem Regen vorzeitig aus ihren Winterquartieren getrieben worden. Vielerorts sprießen bereits Schneeglöckchen und Winterjasmin, zwitschern Vögel um die Wette. Allergiker haben schlechte Karten: Wegen des verfrühten Pollenfluges zog der Deutsche Wetterdienst (DWD) den Start seiner Pollenflugvorhersage vor.
"Die Natur ist derzeit drei Wochen früher dran, als nach unseren Erfahrungen normal wäre," sagte die Agrarmeteorologin Brigitte Klante vom DWD in Geisenheim. Das warme Wetter habe aber keine negativen Auswirkungen auf die Landwirtschaft. "Temperaturschwankungen im Winter sind normal, unsere Pflanzen sind darauf eingerichtet." Das einzige, was der Landwirtschaft jetzt noch gefährlich werden könnte, sei ein längerer Kälteeinbruch.
Meteorologe Kalli Nottrodt bestätigte die neuen Rekorde, warnte aber gleichzeitig vor drohenden Temperaturrückschlägen. Sogar Schnee sei noch drin. Doch das kommende Wochenende wird ersteinmal warm: Bis zu 20 Grad sind in manchen Gegenden Deutschlands möglich, sagte Nottrodt.
Ungewöhnlich warm ist es auch in Österreich, Tschechien und Bulgarien. In Wien wurden schon am Dienstag 19 Grad gemessen, im nahe gelegenen Eisenstadt waren es sogar 20 Grad - ein Wärmerekord seit 1872. Im bulgarischen Widin an der Donau war es am Donnerstag ähnlich warm. In Prag verkündeten die Meteorologen mit 12,8 Grad den wärmsten 30. Januar seit 1884.
Quelle: ntv.de