Politik

Verstoß gegen die Verfassung Trump darf bei Twitter nicht mehr blockieren

92a24aac07b86f57dc6d6023ecfe34d3.jpg

(Foto: AP)

Ein Institut der Columbia Universität klagt erfolgreich gegen Donald Trump. Die Entscheidung des US-Bundesgerichts hat Folgen für den Präsidenten, denn sie betrifft eines seiner liebsten Hobbys.

Mit dem Blockieren kritischer Kommentatoren bei Twitter hat US-Präsident Donald Trump nach Ansicht eines US-Bundesgerichts gegen die Verfassung verstoßen. Dass einige Twitter-Nutzer daran gehindert wurden, die Kurzmitteilungen des Präsidenten auf seinem persönlichen Twitter-Konto @realDonaldTrump zu lesen und direkt zu kommentieren, habe den ersten Verfassungszusatz zur Meinungsfreiheit verletzt, erläuterte die New Yorker Richterin Naomi Reice Buchwald in einer 75-seitigen Begründung ihre Entscheidung.

Einigen Nutzern sei der Zugang zu Trumps Tweets unbestreitbar "als Folge einer Standpunkt-Diskriminierung" verwehrt worden, monierte die Bundesrichterin. Sie gab damit einer Gruppe von Twitter-Nutzern sowie dem Knight First Amendment Institute der Universität Columbia Recht, das sich der Verteidigung der Meinungsfreiheit verschrieben hat.

Buchwald hob hervor, dass Trump den Kurzmitteilungsdienst für eine Vielzahl politischer Ankündigungen nutze und sein Twitter-Auftritt daher ein "öffentliches Forum" sei, das niemanden wegen seiner politischen Überzeugungen ausschließen dürfe. Der Präsident habe zwar auch ein Recht auf freie Meinungsäußerung, dürfe durch dessen Ausübung aber dieses Recht bei seinen Kritikern nicht einschränken. 52 Millionen Nutzer folgen dem US-Präsidenten auf @realDonaldTrump. Er hat auch noch ein offizielles Twitter-Konto unter @POTUS, der Abkürzung für "President of the United States".

Der Forderung der Kläger, gegen Trump und seinen Social-Media-Beauftragten Dan Scavino in der Sache eine einstweilige Verfügung zu erlassen, kam die Richterin allerdings nicht nach. Sie setze darauf, dass sich das Weiße Haus an ihre Entscheidung halte, weil "kein Regierungsvertreter über dem Gesetz steht", erklärte Buchwald.

Wie vielen Nutzern der direkte Blick auf Trumps Tweets bislang verwehrt wurde, ist nicht bekannt. Laut Schätzungen waren mehrere hundert Menschen betroffen.

Quelle: ntv.de, cro/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen