Die Begeisterung kühlt ab Türken zeigen weniger Lust auf Europa
19.09.2013, 15:06 UhrEuroskeptizismus gehört seit der Gründung der Europäischen Union dazu. Von den Europabefürwortern werden kritische Äußerungen meist als Bedrohung für das allmähliche Wachsen der EU angesehen. Immer mehr kritische Stimmen sind jetzt aus der Türkei zu vernehmen.
Immer weniger Türken können sich für einen Beitritt ihres Landes zur Europäischen Union begeistern. In der jährlichen Untersuchung zu "Transatlantischen Trends" der US-Stiftung German Marshall Fund sagten nur noch 44 Prozent der Türken, sie hielten einen Beitritt für gut. Im Jahr 2004 hatte dieser Wert noch bei 73 Prozent gelegen, im vergangenen Jahr bei 48 Prozent. Gegen eine EU-Mitgliedschaft sprachen sich angesichts der schleppenden Beitrittsverhandlungen 34 Prozent aus, fünf Prozentpunkte mehr als 2012.
Allerdings ist die Zustimmung in der Türkei zu einem Beitritt immer noch deutlich höher als in elf untersuchten EU-Staaten. Dort sprachen sich nur 20 Prozent der Befragten für eine Aufnahme des mehrheitlich muslimischen Landes aus, 33 Prozent waren dagegen.
Zwischen der EU und Ankara war es zuletzt wegen der Polizeigewalt bei den regierungskritischen Protesten in der Türkei zu Spannungen gekommen. Die EU hatte Ende Juni trotzdem ein neues Verhandlungskapitel eröffnet. Die Europa- und Außenminister der 27 EU-Regierungen beschlossen jedoch, dass die Verhandlungen erst im Herbst tatsächlich beginnen werden - nach der Vorlage eines Berichts der EU-Kommission über die Lage in der Türkei.
Quelle: ntv.de