"Bereit, fähig und willens" US-Truppen für Pakistan
25.01.2008, 08:14 Uhr Die USA würden Pakistan nach den Worten von Pentagonchef Robert Gates mit Kampftruppen bei der Bekämpfung des Terrorismus helfen, wenn die dortige Regierung dies wünscht. Pakistan habe aber bisher keine derartige Unterstützung verlangt, sagte Gates in Washington. Das Thema sei Gegenstand eines "andauernden Dialogs". Gates machte zugleich klar, dass es sich wahrscheinlich allenfalls um eine "sehr kleine" Zahl von Soldaten handeln würde, die bei der Ausbildung des pakistanischen Militärs helfen, aber auch an Operationen gegen die Terrororganisation El Kaida teilnehmen könnten.
Die USA seien "bereit, fähig und willens", diese Unterstützung zu leisten, sagte Gates auf Fragen von Journalisten. Die US-Regierung habe der pakistanischen Führung bedeutet, dass eine Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen infrage käme. Aber es sei an Pakistan zu entscheiden, was es wolle.
"Viel, was wir tun könnten"
Auch US-Generalstabschef Michael Mullen sagte, es gebe viel, "was wir tun könnten, wenn wir um Beistand ersucht würden". Wie die "Washington Post" in diesem Zusammenhang berichtete, hat das US-Militär bereits damit begonnen, entlang der afghanischen Grenze zu Pakistan bis zu acht "Koordinierungszentren" zu errichten. Sie sollten mit Offizieren aus den drei Ländern besetzt werden. Ziel sei ein verstärkter Austausch über Informationen der Geheimdienste und über Kampfeinsätze, hieß es unter Berufung auf den US- Truppenkommandeur in Ostafghanistan, David Rodriguez.
Nach Darstellung der pakistanischen Regierung waren Terroristen und Kämpfer eines Stammesführers für die Ermordung der pakistanischen Oppositionsführerin Benazir Bhutto im Dezember verantwortlich und stecken auch hinter der andauernden Welle der Gewalt im Gefolge des Attentats. Das deckt sich nach jüngsten Angaben von CIA-Chef Michael Hayden mit Erkenntnissen des US-Geheimdienstes. Dem US-Militär zufolge hat sich insgesamt die Zahl der Selbstmordanschläge in Pakistan im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2006 verzehnfacht.
Quelle: ntv.de