Politik

"Solidarität mit Japan - Ausstieg jetzt" Über 100.000 gegen Atomkraft

Zeichen setzen: Hunderte protestieren vor dem Kanzleramt in Berlin.

Zeichen setzen: Hunderte protestieren vor dem Kanzleramt in Berlin.

(Foto: AP)

Die Ereignisse in Japan befördern den Anti-Atom-Protest in Deutschland. Insgesamt gehen über 100.000 Menschen Deutschlandweit auf die Straße, um gegen die Politik der Bundesregierung zu protestieren.

Bei Demonstrationen in ganz Deutschland haben nach Veranstalterangaben mehr als 110.000 Menschen den Ausstieg aus der Atomenergie gefordert. Insgesamt seien an rund 450 Orten Mahnwachen abgehalten worden, sagte Jochen Stay, Sprecher der Kampagne "ausgestrahlt".

Stay und seine Mitstreiter hatten seit Samstag nach der Unfall- und Katastrophenserie in japanischen Atomkraftwerken werden im Internet zu den Protestaktionen aufgerufen. Sie seien selbst von der Resonanz überrascht worden, sagte Stay. "Das ist Protest 2.0." Der massive Zulauf zu den Protesten zeige, dass Kanzlerin Angela Merkel mit ihrer Moratoriums-Strategie bei  der Bevölkerung nicht ankomme. "Wir brauchen keine Verschiebung der Laufzeitverlängerung bis nach den Landtagswahlen, sondern einen echten und schnellen Atomausstieg", sagte er.

Proteste in Berlin

Vor dem Bundeskanzleramt in Berlin demonstrierten mehrere hundert Menschen gegen die Nutzung der Kernenergie, unter ihnen der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel, die Grünen-Fraktionsvorsitzenden Renate Künast und Jürgen Trittin sowie Linksfraktionschef Gregor Gysi, Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und der DGB-Vorsitzende Michael Sommer.

"Urangela": Die Verballhornung von Angela Merkels und ihrer vermeintlichen Uran-Liebe.

"Urangela": Die Verballhornung von Angela Merkels und ihrer vermeintlichen Uran-Liebe.

(Foto: dapd)

Auf Transparenten standen Forderungen wie "Solidarität mit Japan - Ausstieg jetzt" oder "Harrisburg 1979 Tschernobyl 1986 Fukushima 2011 - Wann wird man je verstehen?". Die Demonstranten riefen in Sprechhören "Abschalten". Merkel wurde als "Urangela" verspöttet.

Weitere Demos geplant

In den größeren Städten kamen meist mehrere 100 Menschen zu den Mahnwachen. In Düsseldorf kritisierte NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft Pläne der Bundesregierung als unzureichend, die längeren Laufzeiten für deutsche Atomkraftwerke für drei Monate auszusetzen. "Ich glaube, hier versucht man, Zeit zu schinden. Jetzt wären klare Entscheidungen nötig." Die ältesten Atommeiler müssten sofort abgeschaltet werden. Ähnlich äußerten sich auch andere Politiker von SPD und Grünen.

Die Atomkraftgegner demonstrierten unter anderem vor den deutschen Kernkraftwerken, vor den Hauptsitzen und Informationszentren der Energiewirtschaft, vor Rathäusern und Parlamenten. Für den 26. März wurden weitere große Demonstrationen angekündigt, darunter in Großstädten wie Berlin, Hamburg und Köln.

Quelle: ntv.de, tis/dpa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen