Politik

RTL/ntv-Trendbarometer Unzufriedenheit mit Kabinett wächst - Pistorius einzige Ausnahme

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Pistorius überzeugt die Deutschen mit seiner Arbeit.

Pistorius überzeugt die Deutschen mit seiner Arbeit.

(Foto: picture alliance / Flashpic)

Die Zufriedenheit der Deutschen mit der Arbeit von Bundeskanzler Scholz ist an einem neuen Tiefpunkt. Den bekanntesten Ministerinnen und Ministern seines Kabinetts geht es ähnlich. Nur mit einem Kabinettsmitglied sind die Bundesbürger immer zufriedener: Verteidigungsminister Pistorius.

Die Unzufriedenheit über die Arbeit beinahe aller bekannten Bundesministerinnen und -minister wächst. Verteidigungsminister Boris Pistorius ist das einzige Kabinettsmitglied, von dessen Arbeit eine Mehrheit der Bundesbürger zunehmend überzeugt ist. Laut einer Umfrage des RTL/ntv-Trendbarometers sind 64 Prozent mit Pistorius' Arbeit zufrieden - ein Zuwachs von 17 Prozentpunkten gegenüber dem Februar 2023. Weniger oder gar nicht zufrieden mit Pistorius' Arbeit sind 27 Prozent. Trauten sich im Februar 2023 zur Arbeit von Pistorius noch 35 Prozent keine Einschätzung zu, ist dieser Anteil mittlerweile auf 9 Prozent gesunken.

Bereits kurz nach seinem Amtsantritt waren 47 Prozent der Bundesbürger mit Pistorius zufrieden. Der Bundesverteidigungsminister hat somit innerhalb der letzten eineinhalb Jahre bei den Bundesbürgern deutlich an Kontur gewonnen. Anders als bei allen anderen abgefragten Kabinettsmitgliedern ist mit Pistorius' Arbeit nicht nur eine große Mehrheit der SPD-Anhänger, sondern auch der Anhänger der Grünen, der FDP und sogar der Unions-Parteien zufrieden. Nur bei den Anhängern der AfD (von denen allerdings auch 43 Prozent mit seiner Arbeit zufrieden sind) und den Anhängern des BSW überwiegt der Anteil der mit Pistorius' Arbeit Unzufriedenen.

Mit Abstand am schlechtesten schneidet unter den abgefragten Kabinettsmitgliedern Bundeskanzler Olaf Scholz ab. Nur noch 23 Prozent der Bundesbürger sind mit Scholz' Arbeit zufrieden - ein erneuter Rückgang von 11 Prozentpunkten gegenüber dem Juli des letzten Jahres. Mittlerweile drei Viertel (76 Prozent) der Bundesbürger sind mit Scholz' Arbeit weniger oder gar nicht zufrieden - ein Zuwachs von 12 Prozentpunkten im Vergleich zum Sommer vergangenen Jahres.

Mehrheitlich zufrieden mit Scholz' Arbeit äußern sich nur noch die der SPD verbliebenen Anhänger (62 Prozent), wobei auch von diesen fast 40 Prozent mit der Arbeit "ihres" Kanzlers weniger oder nicht zufrieden sind. Von den Anhängern der Grünen ist nur ein Drittel, von den FDP-Anhängern nur rund ein Fünftel mit der Arbeit von Olaf Scholz zufrieden.

Mit Habecks Arbeit sind nur noch 33 Prozent zufrieden

Mit der Arbeit von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock sind mittlerweile deutlich mehr Bundesbürger (59 Prozent) nicht zufrieden als zufrieden (37 Prozent). Im Februar 2023 hatten sich noch 49 Prozent mit Baerbocks Arbeit zufrieden geäußert. Mehrheitlich zufrieden mit Baerbocks Arbeit sind nur die Anhänger der Grünen (84 Prozent) und die der SPD (62 Prozent), nicht aber die Anhänger des Koalitionspartners FDP (42 Prozent).

Ähnlich stark eingebrochen ist auch die Zufriedenheit mit der Arbeit von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. So sind auch mit Habecks Arbeit aktuell nur noch 33 Prozent (gegenüber 48 Prozent im Februar 2023) zufrieden, 64 Prozent (gegenüber 46 Prozent im Februar 2023) dagegen weniger oder gar nicht zufrieden. Auch mit Habecks Arbeit sind mehrheitlich nur die Anhänger der Grünen (77 Prozent) und die der SPD (54 Prozent) zufrieden. Habeck hatte seit Februar 2023 nicht nur den Streit ums Haushaltsgesetz und die Affäre um seinen Staatssekretär Patrick Graichen zu bewältigen, sondern muss auch gegen Deutschlands sinkende Wirtschaftsleistung ankämpfen.

Mit der Arbeit von Bundesfinanzminister Christian Lindner sind aktuell 29 Prozent (minus 4 Prozentpunkte) zufrieden und 66 Prozent (plus 7 Prozentpunkte) weniger oder gar nicht zufrieden. Zufrieden mit Lindners Arbeit als Finanzminister zeigen sich mehrheitlich nur die FDP-Anhänger (64 Prozent), während von den Anhängern der SPD (35 Prozent) und der Grünen (20 Prozent) nur eine Minderheit mit seiner Arbeit zufrieden ist.

Mit der Arbeit von Bundesinnenministerin Nancy Faeser sind aktuell 31 Prozent der Bundesbürger zufrieden. 57 Prozent sind mit ihrer Arbeit weniger oder gar nicht zufrieden. Mehrheitlich zufrieden äußern sich mit Faesers Arbeit nur die Anhänger der SPD.

Die Daten zum RTL/ntv-Trendbarometer wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von RTL Deutschland zwischen dem 11. Juni und dem 12. Juli erhoben. Datenbasis: 1007 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: plus/minus 3 Prozentpunkte.

Weitere Informationen zu Forsa hier.
Forsa-Umfragen im Auftrag von RTL Deutschland.

Quelle: ntv.de, lve

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen