Dalai Lama setzt auf Frieden Waffen im Kloster?
14.04.2008, 08:43 UhrDer Dalai Lama hat sich für friedliche Proteste am Rande des olympischen Fackellaufs ausgesprochen. Das geistliche Oberhaupt der Tibeter sagte vor Journalisten in Seattle (US-Bundesstaat Washington), diese Form des Protests müsse erlaubt sein. Wie die "Seattle Times" weiter berichtete, wiederholte Dalai Lama seine Drohung, dass er als politischer Führer zurücktreten würde, falls die Lage in Tibet außer Kontrolle geraten sollte,
Der 72-Jährige, der sich im Rahmen einer mehrtägigen Konferenz in Seattle aufhält, erneuerte auch seine Unterstützung für Peking als Austragungsort der Olympischen Spiele. Jedoch müsse es den Staats- und Regierungschefs überlassen werden, ob sie die Eröffnungsfeierlichkeiten boykottieren wollten oder nicht.
Nach den Worten des Dalai Lama gebe es private Gespräche seiner Vertreter mit den Chinesen. Diese liefen über "private Kanäle". Deshalb wolle er auch keine Spekulationen anstellen. Er selbst habe keine direkten Kontakte.
Der Dalai Lama betonte in Bezug auf Tibet: "Früher oder später muss die Kommunistische Partei Chinas die Realität anerkennen und gemäß der Realität handeln". Er unterstütze das chinesische Bestreben Supermacht zu werden. Jedoch fehle China ein wichtiges Element dazu. China sei groß genug dafür, habe auch die entsprechende militärische und wirtschaftliche Macht. Peking fehle aber die "moralische Autorität". Um eine wichtigere Rolle weltweit zu spielen, "ist moralische Autorität sehr nötig", sagte der Dalai Lama.
Waffenfund
Chinesische Sicherheitskräfte haben einem Medienbericht zufolge im Südwesten des Landes Waffen in einem tibetischen Tempel gefunden. Die 30 halbautomatischen Schusswaffen seien bereits im März nach einem Hinweis aus der Bevölkerung in einem Kloster im Bezirk Aba in Sichuan entdeckt worden, sagte ein Polizist im staatlichen Fernsehen.
Einem örtlichen Regierungsvertreter zufolge wurden die Schusswaffen umgebaut, um die Verwendung von Munition zu ermöglichen, die von der Armee verwendet wird.
Aba war in den vergangenen Wochen mehrfach Schauplatz heftiger Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und tibetischen Demonstranten gewesen. Die Menschen protestierten gegen die chinesische Herrschaft und forderten die Rückkehr ihres geistlichen Oberhaupts, des Dalai Lama.
Quelle: ntv.de