CDU liefert Fragen und Antworten Wirbel um McAllister-Interview
13.08.2012, 21:13 UhrJournalisten haben viel zu tun. Warum also nicht gleich fertige Interviews anbieten? "Um Ihre redaktionelle Arbeit zu unterstützen" schickt die Pressestelle des niedersächsischen Ministerpräsidenten McAllister rund 150 Anzeigen-Zeitungen ein "Sommerinterview" inklusive Fragen, Antworten und Fotos. Allein - die Journaille ist nicht dankbar, sondern verärgert.
Ein Interview mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten David McAllister sorgt in Hannover für Wirbel. Denn die Fragen und Antworten an den CDU-Spitzenkandidaten für die Landtagswahl im Januar 2013 kamen aus der eigenen Parteizentrale und wurden in der vergangenen Woche an Anzeigenblätter verschickt. Am Montag zog die Niedersachsen-CDU das Interview zurück.
Der Parteisprecher Torben Stephan entschuldigte sich beim Vorsitzenden des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV), Michael Konken, für das Vorgehen und nahm die Schuld auf seine Kappe. "Es war keine böse Absicht", sagte Stephan auf Anfrage. Den Text hat Stephan nach eigenen Angaben aus Antworten in anderen Interviews zusammengebaut. Es sei der Versuch gewesen, den Anzeigenblättern zu helfen.
Er selbst habe die Idee für den besonderen Service gehabt, so Stephan. Zum einen weil die Anzeigenblätter gerade in der Sommerzeit personell oft schlecht besetzt seien, zum anderen, weil der Ministerpräsident nicht allen rund 150 Zeitungen ein Interview geben könne. McAllister habe davon aber nichts gewusst und auch keine Freigabe für das Interview gegeben.
"Plumper Versuch"
Doch so einfach lässt sich der Verband nicht beschwichtigen. DJV-Sprecher Hendrik Zörner sprach bei "Spiegel"-Online von einem "plumpen Versuch, die Anzeigenblätter in den CDU-Wahlkampf einzuspannen". In dem Interview wird McAllister unter anderem gefragt, wo er Urlaub macht ("Strandkorb in Cuxhaven"), ob im Wahlkampf Bundeskanzlerin Angela Merkel nach Niedersachsen kommt ("Sie wird sich aktiv einbringen") und ob er Ministerpräsident bleibt ("Das wäre eine Riesenauszeichnung"). Wenig überraschend, dass die Antworten den Politiker in ein äußerst günstiges Licht rücken und kritische Fragen gleich weggelassen wurden.
Die SPD griff den Regierungschef umgehend an. "Wenn es schlecht läuft, greift Herr McAllister immer auf das gleiche Schema zurück: 1. Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts. 2. Schuld ist immer der Pressesprecher", heißt es in einer Mitteilung.
In welchen der Anzeigenblätter das Interview erschienen ist, blieb zunächst unklar. Auf der Website der CDU ist es nicht mehr zu finden, celleheute.de bildete das Gespräch jedoch ab. Eine überregionale Zeitung reagierte prompt auf das Angebot und veröffentlichte das Sommerinterview in Auszügen und süffisant kommentiert: Die "taz". Die sollte es eigentlich aber gar nicht haben. "Aus Versehen habe man den falschen Verteiler genommen", zitierte die Zeitung die niedersächsische Pressestelle.
Quelle: ntv.de, sla/dpa