Wenn das Land den Panikraum zahlt Wulff profitiert von Einbauten
13.01.2012, 21:54 Uhr
Trutzburg in Burgwedel: Wulffs Eigenheim bereitet ihm einigen Ärger.
(Foto: REUTERS)
Wulffs günstiger Bankkredit sorgt bundesweit für einiges Erstaunen. Dass er so günstig ausfällt, könnte auch an Investitionen des Landes Niedersachsen liegen.
Als Bundespräsident Christian Wulff in seinem Anfang Januar seine Zinssätze für sein Darlehen bei der BW-Bank als der Welt darstellte, rieb sich so mancher verwundert die Augen. Bekam doch Wulff, der für seinen Klinkerbau in Burgwedel 415.000 Euro zahlte, einen Kredit in Höhe von mehr als 500.000 Euro zu äußerst guten Bedingungen. Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" berichtet nun, dass die günstigen Zinsen auch eine Folge von Investitionen in das Haus sind, die das Land Niedersachsen bezahlte.
Laut "FAZ", die sich auf Kreise der BW-Bank beruft, baute das Land in Wulffs Privathaus für 850.000 bis 900.000 Euro zusätzliche Sicherheitseinrichtungen ein. Zu den Einbauten zählten unter anderem schusssichere Fensterscheiben und ein so genannter Panikraum. Ein Panikraum ist ein besonders geschützter Raum, der zum Rückzug bei Bedrohung durch Einbrecher oder Attentäter dient.
Den Angaben zufolge steigerten die Investition den Wert des Hauses beträchtlich. "Auf diese Weise ist Wulff deutlich besser gestellt worden, als wenn nur die üblichen Renovierungen auf den Wert angerechnet worden wären", zitiert die "FAZ" aus Kreisen der BW-Bank.
Zwar ließen sich nicht alle Investitionen des Landes Niedersachsen bei der Wertermittlung des Hauses anrechnen, braucht doch kaum ein potenzieller Immobilienkäufer einen Panikraum. Dennoch wurden nach Informationen der "FAZ" Investitionen des Landes Niedersachsen in Höhe von 250.000 Euro angerechnet - was allerdings immer noch höchst großzügig sei, wie man in Kreisen des Bankaufsichtsrates mutmaße. "Wer will schon in so einem bunkerartigen Bau leben?"
In seinem Interview Anfang des Monats hatte Wulf von einer "60-Prozent-Finanzierung" gesprochen und dabei suggeriert, er habe 40 Prozent Eigenkapital eingebracht.
Quelle: ntv.de, ghö