Politik

Entscheidungshilfe aus dem Netz Zehn Millionen befragen Wahl-O-Mat

Der Wahl-O-Mat ermittelt zwischen 28 Parteien und durch 38 Thesen, welche der zugelassenen Parteien der eigenen Position am nächsten steht.

Der Wahl-O-Mat ermittelt zwischen 28 Parteien und durch 38 Thesen, welche der zugelassenen Parteien der eigenen Position am nächsten steht.

(Foto: picture alliance / dpa)

Vor der Bundestagswahl suchen viele Bürger eine Entscheidungshilfe im Internet. Der "Wahl-O-Mat" der Bundeszentrale für Politische Bildung sei inzwischen mehr als zehn Millionen Mal aufgerufen worden, sagte der Präsident der Bundeszentrale Thomas Krüger auf SWR2. Das Angebot sei damit mehr als doppelt so häufig genutzt worden wie vor der letzten Bundestagswahl 2009. Eine Befragung von "Wahl-O-Mat"-Nutzern habe ergeben, dass 94 Prozent von ihnen mit Freunden, Nachbarn oder Kollegen über das Ergebnis reden, sagte Krüger.

"Wir haben noch nie so viel Resonanz auf die Angebote der politischen Bildung bekommen wie in diesem Jahr", sagte Krüger weiter. Der "Wahl-O-Mat" bietet 38 politische Thesen und bittet die Nutzer anzukreuzen, welche Thesen sie teilen oder nicht. Er gleicht die Antworten mit den Wahlprogrammen der Parteien ab und teilt mit, mit welcher Partei die Nutzer die größte Übereinstimmung haben.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen