Politik

E10 und anderer Biosprit Zweifel am Klima-Nutzen bleibt

Die EU-Kommission kann der Studie nicht ganz folgen.

Die EU-Kommission kann der Studie nicht ganz folgen.

(Foto: dpa)

Bis 2020 sollen erneuerbare Energien zehn Prozent des Verbrauchs im Verkehr abdecken. Eine Studie verstärkt die Bedenken von Klimaschützern. Zu Unrecht, meint die EU-Kommission, denn aller Anfang sei schwer. So könnten Negativpunkte beispielsweise wegen Rodungen nur einmalig in die Berechnung einfließen.

Biosprit aus Raps, Palmöl oder Soja belastet das Klima einer Studie zufolge mitunter stärker als Treibstoffe aus Erdöl. Zu diesem Ergebnis kommt eine noch unveröffentlichte Untersuchung der EU-Kommission, wie die "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" berichtete. Demnach schneiden nur Biokraftstoffe aus Zuckerrohr, Zuckerrüben oder Mais klar besser ab als herkömmliche Kraftstoffe. EU-Energiekommissar Günther Oettinger nahm dagegen den Mix von Biokraftstoffen als vergleichsweise klimafreundlich in Schutz.

An den Tankstellen verwaisen die E10-Zapfsäulen und ratlose Autofahrer greifen weiter zum herkömmlichen Super.

An den Tankstellen verwaisen die E10-Zapfsäulen und ratlose Autofahrer greifen weiter zum herkömmlichen Super.

(Foto: picture alliance / dpa)

In Deutschland steht besonders der in der Kritik, dem zehn Prozent Ethanol beigemischt werden und der von vielen Autofahrern verschmäht wird. Bis zum Jahr 2020 sollen zehn Prozent des Energieverbrauchs im Verkehr mit erneuerbaren Energien abgedeckt werden.

Auch indirekte Folgen berücksichtigt

In der Studie würden erstmals auch die indirekten Folgen der Herstellung von Biokraftstoffen für deren Ökobilanz berücksichtigt, heißt es. Dabei gehe es zum Beispiel darum, dass Regenwaldflächen brandgerodet werden, um auf den Flächen anschließend Pflanzen zur Biokraftstoffproduktion anzubauen.

"Der Mix von Biokraftstoffen, die wir benutzen, spart im Vergleich mit Benzin und Diesel CO2-Emissionen", ließ Oettinger im Gegenzug in Brüssel mitteilen. Schon heute seien gebräuchliche Biokraftstoffe umweltfreundlicher als fossile Brennstoffe, teilte Oettingers Sprecherin als Reaktion mit.

Im Jahr 2020 sollen sich 21 Prozent der klimaschädlichen Treibhausgase durch Biokraftstoffe einsparen lassen. "Dies ist der Fall, selbst wenn nichts unternommen wird, um den geschätzten indirekten Einfluss auf die Landnutzungs-Änderung abzumildern." Die Abholzung von Regenwäldern oder die Trockenlegung wertvoller Nassflächen werde durch bereits bestehende EU-Gesetze verhindert.

Werte werden sich noch ändern

Der in der FAZ zitierten Studie zufolge schneiden nur Biokraftstoffe aus Zuckerrohr, Zuckerrüben oder Mais klar besser ab als herkömmliche Kraftstoffe. Die Biospritbranche warnte vor voreiligen Schlüssen: "Die Studie beruht auf Annahmen, die nicht realistisch sind", erklärte der Geschäftsführer des Verbandes der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB), Elmar Baumann. "Um mehr Rohstoffe herzustellen, wird in der realen Welt nicht die Anbaufläche ausgeweitet. Vielmehr wird der Ertrag auf den bestehenden Äckern gesteigert."

Der VDB betont, in Deutschland gebe es strenge Nachhaltigkeitskriterien. So dürften für den Anbau weder Regenwälder noch Torfmoore oder sonstige schützenswerte Flächen verwendet werden. Zudem müssten Biokraftstoffe mindestens 35 Prozent weniger Treibhausgase emittieren als fossile Kraftstoffe – vom Pflanzenanbau auf dem Acker, über Düngung, Transporte und Produktion des Kraftstoffs.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen