Politik

"Gründliche Säuberung" in Gaza Israels Rechte setzt Netanjahu unter Druck

Israel treibt seine Militäroffensive weiter voran.

Israel treibt seine Militäroffensive weiter voran.

(Foto: dpa)

Eine Beruhigung der Lage ist im Gazastreifen nicht in Sicht - im Gegenteil. Israel intensiviert die Kämpfe, geht trotz steigender Opferzahlen weiter hart vor. Darauf drängt zunehmend Israels rechter Flügel. Manche fordern gar eine Besetzung des Gazastreifens.

Es ist Israels längster Krieg seit acht Jahren. Die schrecklichen Bilder von Toten und Verwüstungen im Gazastreifen sorgen auf der ganzen Welt für Entsetzen - doch alle Bemühungen um eine Waffenruhe sind bislang gescheitert. Die Hamas kämpft mit dem Rücken zur Wand um ihr Überleben und zeigt auch in der vierten Kriegswoche keinerlei Bereitschaft, die weiße Fahne zu hissen.

Die radikal-islamische Organisation schlägt inzwischen trotz des großen Leids der Menschen in Gaza sogar Angebote Israels für humanitäre Feuerpausen aus. Sie will erst dann aufgeben, wenn Israel und Ägypten die Blockade der Küstenenklave am Mittelmeer beenden. Angesichts dieser harten Linie der Hamas, die auch hohe Verluste innerhalb der eigenen Zivilbevölkerung in Kauf nimmt, befindet Israel sich in der Zwickmühle. Ohne ein Ende der dauernden Raketenangriffe kann der jüdische Staat keiner Waffenruhe zustimmen.

"Israel steckt in den Außenbezirken von Gaza in der Falle, ohne Ausstiegsstrategie und ohne Aussicht auf ein Ende der Kämpfe", schrieb ein Kommentator der israelischen Zeitung "Jediot Achronot". Letztlich blieben der politischen Führung in Jerusalem jetzt nur zwei Möglichkeiten: "Entweder einseitig die Truppen abziehen oder tiefer in den Gazastreifen vorrücken."

"Bedrohung muss völlig ausgeräumt werden"

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat vor diesem Krieg lange gezögert. Er würde ihn auch gerne schnell beenden, schreibt ein weiterer Kommentator des Blattes. "Netanjahu sucht nicht mehr nach einem Siegerbild. Er sucht nach einem Ausstiegsbild, einem Ende, das er der israelischen Öffentlichkeit als Sieg verkaufen kann."

Netanjahu steht jedoch unter starkem Druck des rechten Lagers innerhalb seiner eigenen Regierungspartei und der Koalition, die Offensive in dem Palästinensergebiet noch auszuweiten. "Die Bedrohung des israelischen Hinterlands durch Raketen muss völlig ausgeräumt werden", forderte Transportminister Israel Katz von Netanjahus Likud vor einer Regierungssitzung.

Auch Politiker der Mitte wie Finanzminister Jair Lapid von der Zukunftspartei äußern sich zunehmend martialisch. Der Hamas-Militärchef Mohammed Deif, der per Audio-Botschaft schon einen Sieg seiner Kämpfer erklärt hatte, sei "ein toter Mann", sagte Lapid. "Wir werden ihn aufspüren und liquidieren." Andere rechte Minister in Israel fordern von Netanjahu sogar eine Wiedereroberung des Gazastreifens.

"Gaza zu erobern steht nicht auf der Tagesordnung"

Außenminister Avigdor Lieberman spricht von einer "gründlichen Säuberung" des 2005 geräumten Küstenstreifens - Israel müsse dort wieder ganz die Kontrolle übernehmen. Wirtschaftsminister Naftali Bennett von der Siedlerpartei sagte, die Hamas müsse "in die Knie gezwungen werden". Militärsprecher Joav Mordechai verwies jedoch auf die großen Gefahren eines solchen Versuchs. "Gaza zu erobern steht nicht auf der Tagesordnung", sagte er. Anderenfalls wären "weitreichende diplomatische, internationale und finanzielle Auswirkungen" zu befürchten, warnte er.

Netanjahus Führung kann sich bislang nach einer neuen Meinungsumfrage trotz des Todes von 56 Soldaten - für Israel ein sehr hoher Preis - weiter auf den Rückhalt der Bevölkerung verlassen. 85 Prozent der Befragten unterstützten laut der Studie des Soziologen Juval Feinstein von der Universität Haifa die Forderungen nach einem Ende der Raketenangriffe auf Israel und einer Zerstörung aller Tunnel aus Gaza nach Israel als Bedingung für eine Waffenruhe.

91 Prozent waren für einen Bodeneinsatz in dem Palästinensergebiet, nur etwa vier Prozent hielten den Militäreinsatz "Zuk Eitan" (Felsen in der Brandung) für einen Fehler. Für einen Sturz der Hamas sprach sich eine knappe Mehrheit von 51 Prozent der Befragten aus. Nur eine Minderheit von 17 Prozent war allerdings dafür, den Gazastreifen komplett wiederzubesetzen.

Quelle: ntv.de, Sara Lemel, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen