Weniger Arbeitslose im September Arbeitsmarkt überrascht positiv
29.09.2011, 10:26 UhrDie Arbeitslosenquote sinkt um 0,4 Punkte auf 6,6 Prozent. In realen Zahlen geht die Arbeitslosigkeit um fast 150.000 auf rund 2.800.000 zurück. Das sind 230.000 weniger als im September 2010. Ökonomen hatten einen geringeren Rückgang der Arbeitslosenzahl erwartet.

Auch saisonbereinigt kann sich der Rückgang der Arbeitslosenzahl sehen lassen.
(Foto: picture alliance / dpa)
Die Situation am deutschen Arbeitsmarkt hat sich im September überraschend deutlich verbessert. Die Zahl der Arbeitslosen erreichte den niedrigsten Stand seit 20 Jahren. Bereinigt um jahreszeitliche Einflüsse waren 26.000 Menschen weniger arbeitslos als einen Monat zuvor, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) mitteilte.
Im August war die Zahl der Arbeitslosen nach revidierten Angaben gegenüber dem Vormonat um saisonbereinigt 9.000 (vorläufig: minus 8.000) gesunken. Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote sank im September auf 6,9 Prozent von 7,0 Prozent im August. Ökonomen hatten für September einen Rückgang der Arbeitslosenzahl um lediglich 10.000 Personen erwartet.
Im Westen Deutschlands wurden im September bereinigt 18.000 Arbeitslose weniger registriert als im Vormonat, im Osten wurde ein Rückgang um 8.000 Personen verzeichnet.
Reale Zahlen ermutigen
waren in Deutschland - auf Basis nicht-saisonbereinigter Zahlen - im September 2,796 (Vormonat: 2,945) Millionen Menschen ohne Arbeit, im Vergleich zum Vormonat ergab sich damit eine Abnahme um 149.116 Personen. Zugleich lag die Arbeitslosenzahl um 230.774 Personen unter dem Vorjahresstand. Die unbereinigte Quote fiel auf 6,6 Prozent gegenüber August (7,0 Prozent).
BA-Vorstandschef Frank-Jürgen Weise sagte, die Zahl der Erwerbstätigen wachse ebenso wie die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Die Nachfrage nach Arbeitskräften sei nach wie vor hoch. Neben dem Konjunkturaufschwung werden auch Strukturwandel und Reformen am Arbeitsmarkt für die deutliche Verbesserung der Lage verantwortlich gemacht.
Quelle: ntv.de, dpa