Dossier

Hintergrund "Grad"-Raketen

Die knapp drei Meter langen "Grad"-Raketen haben mit mehr als 30 Kilometern eine größere Reichweite als die bisher in den Palästinensergebieten selbst gebauten Kassam-Geschosse. Dadurch sind nach israelischen Angaben weitere 120.000 Menschen im Grenzbereich zum Gazastreifen bedroht. Nach Angaben aus israelischen Militärkreisen haben militante Palästinenser "Grad"-Raketen aus Ägypten in den Gaza-Streifen geschmuggelt.

Das Raketenwerfersystem "BM-21 Grad" wurde in den 1960er Jahren in der Sowjetunion entwickelt. Die Abkürzung "BM" steht für "Kampffahrzeug", "Grad" ist das russische Wort für Hagel. Bei der Grundversion werden bis zu 40 gebündelte Rohre auf einem Lastwagen montiert. Das System kann alle Raketen innerhalb von 20 Sekunden verschießen. "BM-21" mit einem Kaliber von 100 bis 152 Millimetern ist der weltweit meistverbreitete Raketenwerfer. Die Armeen von mehr als 50 Staaten haben das Artillerie-System mit Grad-Raketen in ihren Arsenalen.

Ägypten, China, Irak, Iran und weitere Länder bauen Werfer und Raketen des sowjetischen Typs in Lizenz. "BM-21" wurde zur Grundlage für andere Raketenwerfer. Für Guerilla-Einheiten ist die mobile Version "Grad-P" bestimmt, bei der ein einzelnes Raketenrohr auf einem Dreibein steht. Die in Ägypten hergestellten Versionen von "BM-21"-Raketen werden "Sakr-18" und "Sakr-36" genannt. Sie haben eine Reichweite von 18 beziehungsweise etwa 36 Kilometern.

Quelle: ntv.de

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen