Gute Keeper gesucht Torhüter-Karussell dreht sich
09.01.2007, 12:16 UhrAls der moderne Fußball einst im Mutterland England seinen Ursprung fand, wurde der Position des Torhüters noch keine große Bedeutung beigemessen. Bis 1871 stand derjenige im Kasten, der sich zuvor auf dem Feld am meisten verausgabt hatte. Lang, lang ist's her -die Wertschätzung für den Schlussmann hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Ein guter Torwart ist das A und O für jeden Profiklub, und so steht derzeit auf dem Transfermarkt der Fußball-Bundesliga bei zahlreichen Klubs eine starke Nummer eins ganz oben auf der Wunschliste.
Der abgestürzte Champions-League-Teilnehmer Hamburger SV ist bereits fündig geworden. Für seinen Torhüter griff der HSV allerdings tief in die Tasche. Mehrere Millionen Euro inklusive Ablösesumme und Gehalt soll den Hanseaten der kostspielige Wechsel des bei Schalke 04 zur Nummer zwei degradierten Frank Rost bis 2009 wert sein.
Für den HSV ist das Torwart-Thema damit ad acta gelegt, für den VfB Stuttgart geht die Torhüter-Diskussion dagegen los. Nationalkeeper Timo Hildebrand hat seinen Abschied für den Sommer angekündigt und will zukünftig im Ausland sein Glück versuchen. Heißester Anwärter auf die Hildebrand-Nachfolge ist nun der Nürnberger Raphael Schäfer. Aber auch eine Verpflichtung von Nationalkeeper Jens Lehmann, dessen Vertrag beim FC Arsenal ausläuft, ist im Gespräch.
Für Schäfer müsste der VfB eine Ablösesumme von rund zwei Millionen Euro ins Frankenland überweisen. Kein Problem für Hans Meyer, der schon "zwei, drei Namen parat hätte, die uns weiterhelfen können". Einer dieser Namen soll übrigens der tschechische Nationalkeeper Jaromir Blazek (Sparta Prag) sein.
Durch den Wechsel von Rost zum HSV ist Stefan Wächter an der Elbe überflüssig geworden -und prompt bei anderen Bundesliga-Klubs im Gespräch. Sowohl der VfL Bochum als auch Alemannia Aachen sollen Interesse signalisiert haben.
Zwei Klubs, die in der Hinrunde ebenfalls nicht mit ihrer Nummer eins glücklich geworden sind. In Bochum stand erst Peter Skov-Jensen zwischen den Pfosten, dann stieg Alexander Bade zur neuen Nummer eins auf, um schließlich doch wieder Skov-Jensen Platz machen zu müssen. Im Alemannia-Tor wurde der junge Kristian Nicht durch den erfahenen Stephan Straub ersetzt.
Ein Torwartproblem hat allmählich auch Hertha BSC Berlin, Christian Fiedler ist längst nicht mehr unumstritten. So sollen die Berliner bereits ihre Fühler nach dem serbischen Nationalkeeper Vladimir Stojkovic für die kommende Saison ausgestreckt haben.
Schalke will dagegen den Weggang von Rost mit geballter Jugend kompensieren. Hinter dem 20-jährigen Manuel Neuer ist der ein Jahr jüngere Dennis Lamczyk der Stellvertreter. Als dritter Keeper steht U19-Nationalkeeper Ralf Fährmann (18) bereit.
Wie in Hamburg, Bochum, Aachen und Gelsenkirchen wurde in der laufenden Saison auch bei Schlusslicht FSV Mainz 05 rotiert. Für Routinier Dimo Wache rückte Christian Wetklo ins Tor. Im Winter-Trainingslager sollen die Karten aber wieder neu gemischt werden. Bei Hannover 96 hat Robert Enke dagegen mit seiner Vertragsverlängerung bis 2010 die Torwart-Diskussion beendet.
Ähnlich unantastbar sind die Keeper derzeit bei Spitzenreiter Werder Bremen (Tim Wiese), Meister Bayern München (Oliver Kahn), Bayer Leverkusen (Jörg Butt), Arminia Bielefeld (Mathias Hain), Borussia Dortmund (Roman Weidenfeller), Eintracht Frankfurt (Markus Pröll), VfL Wolfsburg (Simon Jentzsch), Borussia Mönchengladbach (Kasey Keller) und Energie Cottbus (Tomislav Piplica).
Stefan Tabeling, sid
Quelle: ntv.de