Politik

Gewerkschaftstage in Berlin ver.di-Partner stimmen über Fusion ab

Nach der ÖTV und DAG haben auch IG Medien und HBV mit deutlicher Mehrheit für einen Beitritt zur Dienstleistungsgewerkschaft Verdi gestimmt. 80 Prozent der IG-Medien-Delegierten votierten für die Fusion mit ÖTV, DAG, Deutscher Postgewerkschaft und HBV. Bei der HBV stimmten 84 Prozent der Fusion zu.

Die Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) hatte am Freitag die Serie der Fusionskongresse eröffnet und mit 87,1 Prozent überraschend deutlich für Verdi gestimmt. Die DAG folgte heute Nachmittag mit rund 89 Prozent Zustimmung.

Die Deutsche Postgewerkschaft will im Laufe des Abends auf ihren Fusionskongressen über den Beitritt abstimmen.

Wenn alle Partner die satzungsgemäßen Mehrheiten erreichen, kann die mit fast drei Millionen Mitgliedern größte Gewerkschaft der westlichen Welt entstehen. Die Gründung der neuen Gewerkschaft ist von Montag an geplant.

Die neue Gewerkschaft soll Mitglieder in rund 1.000 Berufen vom Müllmann bis hin zu Universitätsangestellten und IT-Experten vereinen. Mit ver.di wird zugleich die über 50 Jahre währende Spaltung im Gewerkschaftslager beendet werden, wenn die DAG unter das Dach des DGB zurückkehrt.

Größter Landesbezirk der neuen Gewerkschaft wird mit fast 690.000 Mitgliedern Nordrhein-Westfalen werden, gefolgt von Niedersachsen/Bremen (326.000). Baden-Württemberg kommt auf 285.000 Mitglieder, Bayern auf 297.000, Hessen zählt 227.000 und Berlin-Brandenburg 272.000 ver.di-Mitglieder.

Mit ÖTV-Chef Frank Bsirske soll erstmals ein Mitglied der Grünen an der Spitze der größten deutschen Gewerkschaft stehen. Gewählt werden soll der insgesamt 19-köpfige Vorstand am kommenden Dienstag.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen