"Dann klappt's auch mit dem Nachbarn" Die besten Geschirrspül-Tabs
25.02.2010, 12:44 UhrKlarspüler, Salz und Reiniger - so ging es früher in Spülmaschinen zu. Dank Multitabs lohnt die Dreiteilung nicht mehr. Allerdings konnten die Tabs aus der Nachbar-Werbung nicht überzeugen.

Mit sauberen Gläsern steigen die Chancen, beim Nachbarn zu landen.
(Foto: Rainer Sturm, pixelio.de)
Wer erinnert sich nicht noch an die Werbung, wo ein fesches Mädel durchs Bild springt. Sie hat Gläser in der Hand, die so mit Kalkablagerungen besetzt sind, dass man nicht mehr hindurch schauen kann. Da will der Nachbar natürlich nichts von ihr wissen. Verwendet sie hingegen Calgonit, "klappt's auch mit dem Nachbarn".
Die Werbung läuft längst nicht mehr im Fernsehen, doch das Problem ist immer noch das gleiche: Welche Geschirrspül-Tabs machen das Geschirr richtig sauber? Glaubt man dem jüngsten Test der Stiftung Warentest, sind es jedenfalls nicht die Tabs von Calgonit, das künftig unter "Finish" firmieren wird. Sowohl die "Calgnoit Powerballs Max-in-1" als auch die "Calgonit Powerballs Alles-in-1" bekommen beide nicht über ein "befriedigend" hinaus. Dabei sind die Tabs mit 20 bis 22 Cent pro Stück recht teuer.
Teuerstes Produkt am besten
In der gleichen Preisklasse gibt es auch "Somat 9" mit 23 Cent pro Tab, das mit einem "gut" den Testsieg einfahren konnte. Es reinigt und trocknet am besten, ist aber am teuersten. "Gute" Alternativen gibt es bei den Discountern. Die Tabs von Aldi (Akuta) und Lidl (W5) bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein Tab kostet nur sieben Cent. Insgesamt wurden 27 Geschirrspültabs geprüft, darunter 20 Multifunktions- und sieben Solotabs. Die Ergebnisse reichen von "gut" bis "ausreichend".
Das bisher bewährte System aus Solotab, separatem Klarspüler und Enthärtersalz lohnt sich kaum noch, urteilen die Tester. Die Multitabs haben aufgeholt, sie können das Geschirr nicht nur besser reinigen, sondern auch klarspülen und trocknen. Im Idealfall kann man Gläser, Teller und Besteck ohne Restfeuchte, Flecken und Streifen in den Geschirrschrank stellen. Und das Spülen mit Solotabs kostet fast genau so viel wie mit einem "guten" und günstigen Multitab. Greift man bei den Solotabs zu Markenprodukten, wird es sogar doppelt so teuer.
Mehr als 15.000 Teller, Tassen, Gläser und Besteck haben die Tester systematisch mit all dem angeschmutzt, was auch zuhause Kummer macht: verkrustetes Hackfleisch, festgeklebter Reis, eingetrocknetes Ei, Teerückstände, Haferflocken, angebrannte Milch. Im Spülgang bei 50 Grad wurden fast alle Reiniger "gut" mit dem Schmutz fertig. Der 40-Grad-Spülgang rentiert sich höchstens für wenig verschmutzte Teile wie Partygläser.
Quelle: ntv.de