Preis-Leistungs-Sieger gekürt Ein guter Luftreiniger muss nicht teuer sein
26.02.2020, 19:25 Uhr
Feinstaub, Zigarettenrauch, Pollen: Luftreiniger sind besonders für Allergiker interessant, dienen aber auch der Gesundheit. Dazu müssen sie allerdings gut funktionieren. Welche Geräte wirklich empfehlenswert sind, hat Stiftung Warentest herausgefunden.
Ein guter Luftreiniger hält die Luft frei von Schadstoffen. Die Geräte sind besonders für Menschen mit Allergien, chronischen Atemwegserkrankungen oder Asthma interessant. Belastende Symptome werden durch die Filterung meist schnell gelindert. Stiftung Warentest hat sieben Luftreiniger auf Herz und Nieren geprüft. Es wurde getestet, wie gut sie Pollen, Zigarettenrauch und Formaldehyd aus der Luft filtern können.
Schwachstellen bei Rauch und Formaldehyd
Alle Geräte entfernen Pollen mit über 90 Prozent Filterung sehr zuverlässig. Die Geräte von Philips, Rowenta und Soehnle senken die Pollenbelastung bis zu 95 Prozent und das bereits nach 10 Minuten Laufzeit. Beim Zigarettenrauch sieht die Sache jedoch schon wieder anders aus: Zwar lieferten Philips, Rowenta und Soehnle eine gute Leistung nach 20 Minuten in einem 40-Kubikmeter-Raum, jedoch schwächelten fast alle Luftreiniger nach 100 Zigaretten. Einzig der Philips-Reiniger blieb dennoch leistungsstark.
Für die Luftreiniger war vor allem Formaldehyd ein schwieriger Gegner. Bei Formaldehyd handelt es sich um eine organische Verbindung, die aus Lösungsmitteln von Lacken, Klebstoffen oder Nagellackentfernern austritt. Formaldehyd ist schädlich für die Gesundheit, denn der Stoff kann die Schleimhäute reizen oder sogar Krebs auslösen. Im Test zeigte sich jedoch, dass die Luftreiniger Formaldehyd nicht einmal bis zur Hälfte filtern können. Der Soehnle konnte hier immerhin noch 45 Prozent des Schadstoffs filtern. Beurer und De'Longhi schnitten mit 9 und 11 Prozent Filterung hier enorm schlecht ab.
Günstige Alternative zum Testsieger
Insgesamt schnitt der Philips AC 2889/10 für 350 Euro am besten im Test ab und erhielt die Note "gut" (2,5). Dem Testsieger dicht auf den Fersen ist der über 100 Euro günstigere Luftreiniger von Soehnle Connect 500 für 249 Euro. Mit der Gesamtnote 2,6 handelt es sich hierbei eindeutig um den Preis-Leistungs-Sieger. Dessen Filter-Set ist mit 36 Euro auch noch deutlich günstiger im Vergleich zu den benötigten Filtern bei den anderen getesteten Luftreinigern. Jedoch brach hier die Filterleistung bei über 100 Zigaretten am stärksten ein. Ebenso empfehlenswert ist laut Warentest der Rowenta Connect PU6080 für 320 Euro. Die Rauch-Reduktionsrate kann sich hier sehen lassen, vorausgesetzt man verwendet neue Filter. Die schlechteste Note (3,8) im Test erhielt der Beurer LR 500 aufgrund der mangelhaften Leistung bei der Formaldehyd-Filterung.
Quelle: ntv.de, imi