Ratgeber

Geldanlage am Handgelenk Lohnen Luxusuhren als Investment?

Als Wertanlage eignen sich fast ausschließlich Uhren ohne jeglichen Kratzer.

Als Wertanlage eignen sich fast ausschließlich Uhren ohne jeglichen Kratzer.

(Foto: picture alliance/dpa)

Auf begehrte Klassiker müssen Käufer mehrere Jahre warten: Luxusuhren erleben einen Boom, auch wegen der Niedrigzinsen. Doch die wenigsten Modelle steigen im Wert. Vielleicht geht es um etwas anderes.

Eine feine Uhr kann für den Träger vieles sein: Schmuckstück, Statussymbol, die Belohnung für das Erreichen eines bestimmten Karriereziels - oder all das zusammen. Doch taugt eine hochwertige mechanische Uhr auch als Investment?

Als in München rund um Weihnachten 2019 von einer "Rolex-Krise" die Rede war, konnte man das vermuten. Die Uhren des wohl bekanntesten Uhrenherstellers im Luxussegment waren überall ausverkauft. Die Vermögenden, wurde gemutmaßt, flüchteten angesichts von Niedrigzinsen in Sachwerte. Warum nicht das Schöne mit dem Nützlichen verbinden? Doch wer glaubt, jede teure Uhr bringe eine Rendite, täuscht sich.

Investieren in Luxusgüter

"Luxusgüter wie Kunst und Uhren haben im Vergleich zu Aktien einen eher persönlichen Wert, der von Knappheit definiert ist", erklärt Nicolas Pilz, Geschäftsführer der Societas Vermögensverwaltung. Im Vergleich zu Wertpapieren oder auch Immobilien gebe es keine klassischen Bewertungsmethoden, die den gehandelten Wert oder Preis wirtschaftlich rechtfertigen könnten.

Nachteil: "Im Falle eines wirtschaftlichen Crashs sind Luxusgüter nur schwer zu veräußern, da auch potenzielle Käufer ihr Geld dann zusammenhalten." Trends und Werte änderten sich zudem im Laufe der Zeit: "Ob in 20 Jahren eine Rolex noch zu dem Preis verkauft werden kann wie aktuell, weiß niemand", sagt Pilz. Uhren seien daher keine eigene Anlageklasse.

Dennoch gibt es Uhren, die in den vergangenen Jahren im Wert kräftig zugelegt haben - es ist aber nur ein Bruchteil aller Modelle. Man muss sich also gut auskennen oder beraten lassen.

Wie der Hype um bestimmte Luxusuhren funktioniert

"Wer Uhren als Wertanlagen kaufen will, landet bei sieben bis acht Mainstream-Modellen, die schon in den vergangenen 20 Jahren die höchsten Wertzuwächse hatten", erklärt Henri von Laufenberg, Uhrenexperte beim Händler Colognewatch. Das seien die Sportmodelle von Rolex wie die Submariner, aber auch die Datejust, bei Patek Philippe das Stahlmodell Nautilus und bei Audemars Piguet (AP) die Royal Oak. Die Preise liegen hier in der Regel deutlich im fünfstelligen Bereich.

Die Modelle werden auf dem Graumarkt weit über dem Listenpreis gehandelt, zu dem der Hersteller die Uhr verkauft. Wer etwa die Submariner direkt von Rolex haben möchte, muss sich auf die Warteliste setzen lassen und im Zweifel mehrere Jahre warten. Oder er hat ein besonders gutes Verhältnis zu seinem Konzessionär.

"Wer die Uhr dann weiterverkauft, bekommt deutlich mehr, als er bezahlt hat", erklärt Uhren-Youtuber Marcus Finger, der viele Jahre mit Uhren gehandelt hat und mittlerweile eine eigene Marke hat. "Die Differenz kann bei den begehrten Modellen bei vielen Tausend Euro liegen." Das ist der Gewinn, der sich einstreichen lässt. Doch dafür muss man die begehrte Uhr zum Listenpreis bekommen - schwierig.

Den Hype um Rolex erklärt sich laut Finger durch eine Mischung aus hoher Nachfrage und teils künstlicher Verknappung. Wobei Rolex-Uhren durchaus ein Massenprodukt sind, Branchenkennern zufolge werden jährlich mehrere Hunderttausend Stück gefertigt. Trotzdem kann Rolex als Stiftung die Produktion drosseln und braucht den begierigen Markt nicht zu sättigen. Patek Philippe und AP sind Familienunternehmen, die ohnehin sehr viel geringere Stückzahlen produzieren.

Das Risiko einer Blase

Eine Uhr günstig kaufen, um sie irgendwann teurer weiterzuverkaufen, ist aus Sicht der Experten eine Wette darauf, dass der Hype anhalten wird. "Bei Beratungen weisen wir immer darauf hin, dass man nicht in die Zukunft schauen kann", sagt Henri von Laufenberg. Es gebe natürlich Tendenzen. "Jeder, der Geld im Überfluss hat, wird immer das kaufen, was selten ist und gesellschaftlich als Gegenwert akzeptiert und somit Wertstabilität bietet." Das Pendant zur Rolex-Uhr des Mannes sei bei Frauen die Hermès-Handtasche.

"Man kann nicht voraussagen, ob eine gehypte Uhr in fünf oder zehn Jahren noch mal deutlich mehr wert sein wird", betont auch Finger. "Das kann genauso gut eine Blase sein, die irgendwann platzt."

Auf die Emotionen kommt es an

Anleger mit viel Geld auf der hohen Kante sollten sich ohnehin erst einmal fragen, ob eine Uhr für sie wirklich interessant ist. "Eine Uhr als reine Wertanlage finde ich etwas trist. Eine Uhr muss immer auch etwas vermitteln", sagt etwa Henri von Laufenberg. Wichtig sei erst einmal, sich für die Uhr zu begeistern. "Für ein kaltes Investment ist eine Uhr eigentlich zu schade."

Marcus Finger sieht das ähnlich: "Sich eine Uhr nur als Investment zu kaufen und in den Tresor zu legen, finde ich etwas albern." Eine mechanische Uhr sei ein Kunstobjekt, ein Schmuckstück. "Es ist eine Leidenschaft, so etwas zu besitzen und zu tragen."

Vor einem Fehler warnt Finger daher: "Es gibt Leute, die möchten gerne in das Uhrenthema einsteigen und entscheiden sich dann allein aufgrund des Wertaspekts für eine Uhr, die sie selbst nicht so schön finden wie ihre eigentliche Wunschuhr. Das finde ich so schade."

Werterhalt statt Wertzuwachs

Ohnehin gelte: "Etwa 98 Prozent aller Luxusuhren erfahren keine Wertsteigerung." Und das gelte auch für Modelle renommierter Luxushersteller wie Jaeger-LeCoultre, Omega und Breitling, die zwar großes Prestige haben, aber selten Wertsteigerungspotenzial.

Was die meisten Luxusuhren aus Sicht von Finger aber durchaus bieten, ist Werterhalt. Und das gilt auch für die "Einstiegsmodelle", die eher 2500 statt 15.000 Euro kosten. "Eine Uhr auch mit dem Gedanken an den Werterhalt zu kaufen, finde ich völlig legitim." Voraussetzung ist, dass man die Uhr nicht zu teuer kauft.

Mehr zum Thema

"Ich würde niemandem empfehlen, eine Uhr zum Listenpreis zu kaufen. Wenn ich mit der Uhr aus dem Laden gehe, hat sie oft 20 bis 30 Prozent an Wert verloren", erklärt Finger. "Das ist vergleichbar mit einem Neuwagen." Der Experte rät, mit dem Konzessionär über den Preis zu sprechen, wenn es sich um Neuware handelt. "Bei freundlichem Verhandeln sollten 5 bis 15 Prozent Nachlass kein Problem sein."

Alternativ lohnt sich der Kauf einer gebrauchten Uhr. Hier kann man sich auf den großen Handelsplattformen wie Chrono24.de über den Preis informieren, zu dem die Uhr aktuell ungefähr gehandelt wird. Am besten beobachtet man sein Wunschmodell eine Weile, bevor man zuschlägt. Wichtig für den Werterhalt ist vor allem, dass die Originalbox und die Originalpapiere vorhanden sind. Die Uhr sollte dann nach dem Erwerb zwar pfleglich behandelt werden. "Minikratzer werden dem Wert aber keinen Abbruch tun", sagt Finger.

Quelle: ntv.de, Philipp Laage, dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen