Ratgeber

Universal nicht für alles geeignet Wofür welche Waschmittel taugen

Viele sind überfordert beim Einkauf: Die Palette an Waschmitteln ist riesig. Was sind die Unterschiede? Was brauche ich alles? Eine kleine Handreichung für den nächsten Einkauf.

Wieder sauber: Gegen Deoflecken helfen zum Beispiel spezielle Waschmittel, die auch bei Rostflecken wirken.

Wieder sauber: Gegen Deoflecken helfen zum Beispiel spezielle Waschmittel, die auch bei Rostflecken wirken.

(Foto: dpa)

Jeder muss Wäsche waschen. Und so interessiert theoretisch auch alle, wie man es am besten macht. Aber: Die Industrie wirft eine Vielzahl an Waschmitteln auf den Markt. Da sind Produkte für Feines, für Wolle, für Schwarzes und solche, die scheinbar für alles sind. Wofür ist all das nötig? Eine Erklärung:

Universal-Waschmittel

Auch Vollwaschmittel genannt. Der Name deutet an, dass es breit einsetzbar ist. Laut Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW) ist es vor allem geeignet für stark Verschmutztes und für Weißes. Allerdings muss man hier wissen: In allen festen Vollwaschmitteln - also Pulver, Tabs und Perlen - sind Bleichmittel und weitere optische Aufheller enthalten. Sie entfernen zwar gut farbige Flecken und wirken dem Vergilben von weißer Wäsche entgegen, aber das schadet empfindlichen Stoffen. Wolle und Seide sollte man also nicht damit waschen.

Geeignet ist Universalwaschmittel für Temperaturen von 30 bis 95 Grad, sagt Sabine Haag, die sich auf ihrem Blog ordnungsliebe.net mit dem Thema Waschen beschäftigt. Man kann diese Produkte also auch für alles nehmen, was aus Hygienegründen gewaschen werden muss.

Feinwaschmittel

Ohne Bleichmittel und optische Aufheller reinigen sie schonender und sind daher gut für Empfindliches, das Waschtemperaturen zwischen 20 und 40 Grad verträgt. Das Besondere: Feinwaschmittel bilden feinporigen Schaum, der sich in der Waschtrommel wie ein Schutz um die Textilien legt und sie vor den Beanspruchungen und Bewegungen der Maschine schützt. Außerdem hat die Waschlauge meist einen niedrigen pH-Wert, was das Gewebe schont. Geeignet ist Feinwaschmittel auch für Membran- und beschichtete Textilien zum Skifahren und Wandern. Bei Letzteren sollte man Flüssigmittel nutzen, rät das Forum Waschen.

Wichtig zu wissen: Feinwaschmittel schonen ähnlich gut wie Buntwaschmittel die Farbe, aber ihre Reinigungsleistung ist laut IKW teils geringer. Ein Tipp: Waschmittel gemeinsam mit einem schonenden Programm einsetzen und die Trommel nur zur Hälfte füllen.

Buntwaschmittel

Diese Produktgruppe taugt für wenig empfindliche Buntwäsche. Der IKW nennt als Beispiele bunte Handtücher, Bettwäsche und Jeans. Das Besondere: Sogenannte Farbübertragungsinhibitoren sollen dem Ausbluten der Farben vorbeugen, diese übertragen sich also nicht auf andere Kleidungsstücke in der Trommel. Wichtig zu beachten: nicht für Wolle und Seide nutzen.

Sabine Haag nutzt diese Waschmittelgruppe für alle bunten Sachen - helle, mittlere oder ganz dunkle Farben und bei Temperaturen bis 60 Grad. Aber auch hier gilt, die Wäschestücke nach Farben getrennt zu waschen oder ein Farbtuch in die Trommel zu geben, betont Haag.

Schwarzwaschmittel

Ein spezielles Produkt für Dunkles und Schwarzes. Im Grunde wirkt es wie Bunt- oder Feinwaschmittel. Aber es glättet laut Forum Waschen die Fasern noch chemisch. Laut Haag habe man daher oft das Gefühl, dass Schwarzes länger schwarz bleibt oder wieder schwarz wirkt. "Aber das ist nur ein Eindruck." Die Fasern würden in eine Richtung gelegt - "man kennt das von einer dunklen Jeans, wenn man darüber fährt, ändert sich die Farbe." Je nach Streichrichtung ist sie heller oder dunkler. Aber die Farbe verblasst durch den Abrieb in der Maschine.

Weißwaschmittel

Diese speziellen Produkte für helle Farben können laut Forum Waschen optische Aufheller enthalten, Informationen sollten sich auf der Verpackung finden. Solche Weißtöner setzen sich laut Umweltbundesamt auf die Fasern und können für das Auge unsichtbares ultraviolettes Licht in sichtbares blaues Licht umwandeln. Der Effekt: Man sieht nun besonders strahlendes Weiß. Das Problem: Diese Aufheller sind biologisch schwer abbaubar.

Wollwaschmittel

Da Wolle im nassen Zustand sehr empfindlich ist, bieten solche Waschmittel verbesserten Schutz. Zum einen fehlen ihnen Proteasen, die zu den Enzymen zählen. Diese spalten Eiweiß und Wolle ist im chemischen Sinne laut IKW eine Eiweißverbindung. Wird der Stoff also damit gewaschen, werden die Fasern nach und nach beschädigt. Außerdem bilden Wollwaschmittel dichten Schaum, der die Wolle in der Trommel vor der Reibung schützt - sie verfilzt folglich nicht. Für Haag ist ein Wollwaschmittel einen Kauf wert, um diese Kleidungsstücke letztlich länger schön zu erhalten.

Woher weiß man, wie viele Waschladungen pro Packung möglich sind? Kilogramm- oder Literangaben sind nicht vergleichbar, denn jedes Waschmittel wird anders dosiert. Ein Preisvergleich ist daher nur mit der Angabe der Anzahl der möglichen Waschladungen pro Verpackung möglich, erklärt das Forum Waschen. Ein Symbol mit stilisiertem Wäschekorb und der entsprechenden Zahl steht auf der Verpackung. Diese Zahl bezieht sich auf Wäschen bei mittlerer Wasserhärte. Bei Universal- und Colorwaschmitteln bezieht sich die Berechnung außerdem auf 4,5 Kilogramm normal verschmutzte Kleidung, bei Feinwaschmitteln auf 2,5 Kilogramm - jeweils in trockenem Zustand.

Quelle: ntv.de, Simone Andrea Mayer. dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen