Regionalnachrichten

Nordrhein-Westfalen Ersatzbusse und Umleitungen: Bahn saniert Strecke Köln-Hagen

(Foto: Rolf Vennenbernd/dpa)

Die Bahnstrecke von Köln über Wuppertal nach Hagen ist seit Jahren an der Belastungsgrenze. Jetzt wird sie umfassend saniert. Reisende müssen während der fünf Monate Bauzeit umplanen.

Köln/Wuppertal (dpa/lnw) - Fünf Monate lang fährt im kommenden Jahr kaum ein Zug über die wichtige Strecke von Köln über Wuppertal bis nach Hagen. Das verlangt vor allem Pendlern einiges ab, aber auch Fernreisen mit der Bahn dauern länger. Am 6. Februar um 21.00 Uhr beginnt die Generalsanierung. Nun stellt die Bahn ihr Verkehrskonzept während der Bauphase vor.

Weshalb ist die Strecke so wichtig für den Bahnverkehr in NRW?

Die rund 65 Kilometer lange Strecke von Hagen nach Köln ist eine der wichtigsten Ost-West-Achsen im Zugverkehr in Nordrhein-Westfalen. Im Regionalverkehr fahren dort Züge auf rund zehn Linien und verbinden Städte wie Köln und Düsseldorf mit dem westfälischen Landesteil. Im Fernverkehr fahren dort unter anderem ICE von Köln nach Hannover und Berlin oder nach Hamburg.

Auch nicht unwichtig: Wenn es auf der anderen wichtigen Ost-West-Achse im Ruhrgebiet zu einer Störung kommt, werden Fernzüge regelmäßig über Wuppertal umgeleitet. Auch diese Möglichkeit fällt während der Bauphase weg.

Weshalb muss die Strecke saniert werden?

Die Schienen-Infrastruktur ist überaltert und war jahrelang unterfinanziert - sagt die Bahn selbst. Aktuelles Beispiel: Vor einer Woche fielen bei einer Routine-Kontrolle zwischen Wuppertal und Hagen schadhafte Bahnschwellen auf, so dass das Gleis sofort gesperrt werden musste. Seitdem läuft der Verkehr dort nur noch über ein Gleis - das führt teils zu großen Verspätungen.

Solche Probleme soll es künftig nicht mehr geben. Ziel der fünfmonatigen Bauphase sei es, die hochbelastete Eisenbahnstrecke langfristig verlässlicher und leistungsfähiger zu machen, erläutert die Bahn. Störungen und die daraus folgenden Verspätungen sollen so deutlich reduziert werden.

Was genau wird an der Strecke erneuert?

Im Zuge der Generalsanierung werden 81 Kilometer Gleis saniert, 29 Kilometer Oberleitungen erneuert und 28 Weichen modernisiert, sagt Projektleiter Arno Jaeger. Außerdem sollen 12 Bahnhöfe entlang der Strecke moderner und sicherer werden. Einige von ihnen - etwa die Stationen Haan und Gruiten - werden im Stationsbericht des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) seit Jahren in der Qualitätskategorie "nicht tolerierbar" gelistet. Insgesamt plant die Bahn mit Kosten von 800 Millionen Euro.

Weshalb ist dafür eine so lange und umfangreiche Sperrung nötig?

Dahinter steht das neue Konzept der Generalsanierung: Während die Bahn früher versucht hat, mit vielen kleinen Baustellen den Zugverkehr immer irgendwie aufrechtzuerhalten, wird jetzt einmal komplett gesperrt - dafür sollen Reisen anschließend jahrelang ohne Einschränkungen durch Baustellen mit dem Zug fahren können.

Welche Einschränkungen gibt es während der Bauphase?

Fernzüge fahren während der gesamten Bauzeit überhaupt nicht zwischen Köln, Wuppertal und Hagen. ICE-Züge von Köln nach Berlin und Hamburg fahren über Düsseldorf, Duisburg und das Ruhrgebiet - dadurch dauert die Fahrt etwa 20 bis 40 Minuten länger. In Wuppertal und Solingen halten während der fünf Monate keine Fernzüge, in Hagen nur einige wenige. Auch IC-Verbindungen entfallen auf dem Abschnitt ganz.

Im Regionalverkehr sind die verschiedenen Bauphasen entscheidend. Zeitweise sind alle Gleise dicht - dann fallen alle Züge auf etwa zehn Linien in dem Abschnitt aus. Das betrifft auch Züge aus Düsseldorf wie den RE 4 (Dortmund-Aachen) oder den RE 13 (Hamm-Venlo).

Während zwei Dritteln der Bauzeit sind immerhin die S-Bahngleise zwischen Düsseldorf und Hagen befahrbar - dort gilt dann ein extra Baustellen-Fahrplan.

Wie kommen Pendler in der Region trotzdem an ihr Ziel?

Mit viel Geduld und Bussen. Insgesamt 65 Ersatzbusse sollen teilweise im Zehnminuten-Takt kommen. Einige sollen wie S-Bahnen alle Bahnhöfe auf der Strecke abfahren. Es werde aber auch Expressbusse geben, die über die Autobahn fahren und nur die größten Stationen verbinden, sagt Jaeger. Klar ist trotzdem: Mit dem Bus dauert die Fahrt um ein Vielfaches länger als mit dem Zug. Etwa von Wuppertal nach Köln braucht man gut eineinhalb Stunden statt wie sonst 34 Minuten mit dem Zug.

Am besten sehen Reisende in der Online-Auskunft, wie die eigene Verbindung trotz der Bauarbeiten funktioniert. Dort seien alle Änderungen während der Bauphase bereits eingepflegt, so die Bahn. Während der Sperrung sehe man dort auch in Echtzeit, ob der Ersatzbus pünktlich oder verspätet ist - was wegen des vielen Verkehrs in der Region durchaus vorkommen könne.

Welche Großprojekte will die Bahn als Nächstes in Angriff nehmen?

Voraussichtlich bis zum Jahr 2035 will die Bahn bundesweit rund 40 wichtige Strecken modernisieren und für den digitalen Ausbau vorbereiten. Etwa zehn Großprojekte betreffen Strecken in Nordrhein-Westfalen. Ab Juli 2026 sind umfangreiche Arbeiten an der rechtsrheinischen Strecke zwischen Troisdorf und Unkel in Richtung Wiesbaden vorgesehen.

2028 sollen die Arbeiten an den Strecken Hagen-Unna-Hamm sowie linksrheinisch zwischen Köln und Remagen in Richtung Mainz beginnen. Für 2029 ist die Strecke Aachen-Köln eingeplant. Ab 2030 sind die Strecken Münster-Recklinghausen, Osnabrück-Münster, Hamm-Düsseldorf-Köln sowie Minden-Wunstorf vorgesehen.

Quelle: dpa

Regionales
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen