Freies Zelten erlaubt Dänemark gibt mehr Wälder frei
02.08.2011, 07:27 Uhr
Im Wald steht das Zelt auch etwas geschützter als hier in Roskilde.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Die Naturbehörde Dänemarks erlaubt das freie Zelten nun in fast doppelt so vielen Wäldern wie im vergangenen Jahr. Urlauber dürfen jetzt in 145 Staatsforsten campen, zuvor waren es erst 87 Wälder. Am Strand ist freies Zelten aber nicht erlaubt.
In vielen dänischen Wäldern dürfen Wanderer und andere Naturfreunde jetzt erstmals im eigenen Zelt übernachten. Das teilt die dänische Naturbehörde Naturstyrelsen mit. Dadurch sollen Naturerlebnisse auch abseits traditioneller Lagerplätze ermöglicht werden. Verboten ist das freie Zelten außerhalb der Wälder, zum Beispiel am Strand.
Mit Rücksicht auf den Schutz der vielfältigen Natur des Königreichs hat die zum dänischen Umweltministerium gehörende Behörde nur solche Wälder für das freie Zelten geöffnet, in denen Flora und Fauna möglichst wenig beeinträchtigt werden. Dazu gehören beispielsweise die Waldgebiete Blokhus Plantage, Vigsø Plantage oder Års Skov in Nordjütland, der Wald Solbjerg Skov bei Aarhus, der Sollerup Skov auf Fünen oder der Grønnæsse Skov bei Hundested auf Seeland. Auch im Wald Rø Plantage auf der Ostseeinsel Bornholm dürfen Wanderer ab sofort im Zelt übernachten.
Nicht jeder möchte so zelten - manch einer mag es spontaner und naturnäher.
(Foto: picture alliance / dpa)
Voraussetzung für das naturnahe Outdoorerlebnis ist unter anderem, dass nur eine Nacht an derselben Stelle übernachtet wird. Erlaubt sind maximal zwei Drei-Personen-Zelte pro Lagerplatz. Darüber hinaus müssen die Zelte außerhalb der Sichtweite von Wohnbebauung, Campingplätzen oder Straßen stehen. Offenes Feuer ist nur an ausdrücklich freigegebenen Feuerstellen zugelassen und es dürfen nur geschlossene Gaskocher benutzt werden. Ein motorisierter Transport auf den Waldwegen ist ebenfalls nicht erlaubt. Abfall muss nach der Übernachtung mitgenommen werden.
Weitere Informationen: Dänische Naturbehörde / Naturstyrelsen, Haraldsgade 53, DK-2100 Kopenhagen Ø, Tel. +45 7254 3000
Quelle: ntv.de, abe/ots/dpa