Reise

Wegen "Reparaturarbeiten" Der Burj ist für Besucher tabu

(Foto: REUTERS)

In Dubai steht das höchste Haus der Welt. Der Turm ist mehr als 820 Meter hoch. Besucher können sich ab sofort nicht mehr mit den schnellen Aufzügen in die 124. Etage fahren lassen, um von dort die Aussicht zu genießen.

Das im Januar eröffnete höchste Gebäude der Welt in Dubai ist für Besucher bis auf weiteres nicht mehr zugänglich. Lokale Zeitungen berichteten, die Betreiber hätten die Schließung der Besucheretage mit "Reparaturarbeiten" begründet. Seit der Eröffnung des Burj Chalifa am 04. Januar haben sich Tausende von Touristen mit den schnellen Aufzügen in die 124. Etage fahren lassen, um von dort die Aussicht auf Dubai, das Meer und die Wüste zu genießen. Nach den Berichten können Touristen, die schon eine Eintrittskarte gekauft haben, ihr Geld zurückerhalten oder auf einen späteren Termin hoffen. Wann der 828 Meter hohe Wolkenkratzer wieder für Besucher geöffnet wird, steht aber noch nicht fest.

Bei gutem Wetter ist der Wolkenkratzer, der zwischen Meer und Wüste in den Himmel ragt, aus fast hundert Kilometern Entfernung zu erkennen. Er verfügt über 200 Etagen, von denen 160 für mehr als tausend Wohnungen und Büros genutzt werden sollen.

Milliardenkosten

(Foto: ASSOCIATED PRESS)

Die ersten Wohnungen in dem Gebäude, dessen Form an eine Rakete erinnert, sollen noch im diesem Monat bezogen werden. "Viele reden, wir erreichen etwas", lautet der Wahlspruch von Scheich Mohammed bin Raschid al-Maktum, der nicht nur den Wolkenkratzer eröffnete, sondern auch sein vierjähriges Amtsjubiläum als Herrscher von Dubai feierte.

Mit 3,07 Mrd. Euro haben die Projektfirma Emaar und Adrian Smith (Cicago) eine Art "vertikale Stadt geschaffen. Luxus-Residenzen, Edel-Büros, Nobel-Restaurants und das erste Hotel, das der italienische Couturier Giorgio Armani gestaltet hat, verhelfen den Superreichen, Superschönen und Supererfolgreichen zu einer neuen Prestige-Adresse auf dem Globus. Mit mehr als 160 nutzbaren Stockwerken ist der Luxustempel aus Stahl und Glas das höchste von Menschen bewohnte Gebäude der Welt.

Umstrittene Architektur

Das schnittige Bauwerk, für dessen Fertigstellung Ingenieure aus aller Welt Höchstleistungen vollbringen mussten, ist nicht unumstritten. Während sich einige Investoren und Immobilienentwickler an den Superlativen und Prestigeprojekten des arabischen Emirats ergötzen, werfen Umweltschützer und Globalisierungsgegner "Scheich Mo" Größenwahn und Geltungsdrang vor. Der Burj Dubai ist für sie das Symbol der "Höher-Schneller-Weiter-Strategie" des Scheichs.

Der Architekt Meinhard von Gerkan nannte den Wolkenkratzer "ein ökonomisch sinnloses Prestigesymbol für die Macht des Geldes". Mit solchen Gebäuden lasse sich kein Geld verdienen, sagte der Architekt des Berliner Hauptbahnhofs. Bei einem Gebäude dieser Höhe wüchsen auch die Bau- und Betriebskosten maßlos in die Höhe. Es sei kein Zufall, dass der höchste Wolkenkratzer der Welt in einem islamischen Land entstanden sei und nicht beispielsweise in den USA, wo die Rationalität gegenüber der Demonstration von Macht eine größere Rolle spiele.

Quelle: ntv.de, dpa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen