Reise

Tourismus macht Wachstumspause Deutschland-Urlaub im Trend

Der Deutschland-Tourismus kann sich nach Einschätzung der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) der globalen Wirtschaftskrise nicht mehr entziehen. "Nach der dynamischen Aufwärtsentwicklung der vergangenen Jahre müssen wir 2009 mit einer Wachstumspause rechnen", sagte DZT-Chefin Petra Hedorfer in Frankfurt. Nach 369,6 Millionen Gästeübernachtungen 2008 (plus 2,1 Prozent) sei im laufenden Jahr mit einem Rückgang um etwa zwei Prozent zu rechnen. Nach ihrer Einschätzung wird der Deutschland-Tourismus aber weniger stark von der Konjunkturlage betroffen sein als viele andere Ziele in Europa.

Der Trend gehe zu kürzeren und günstigeren Reisen in nicht weit entfernte Orte, sagte Hedorfer. Dies sei auch eine Chance, wenn mehr Deutsche ihren Urlaub im Inland verbrächten oder Gäste aus den Nachbarländern in Deutschland Ferien machten. Hedorfer verwies darauf, dass Deutschland zudem mit durchschnittlichen Ausgaben von 67 Euro pro Tag zu den preiswerteren Urlaubszielen gehöre. Auch die Hotelpreise in den deutschen Großstädten seien oftmals deutlich niedriger als in Metropolen im europäischen Ausland.

Urlaub im eigenen Land

Nach Einschätzung des Präsidenten des Deutschen ReiseVerbandes (DRV), Klaus Laepple, liegt der Urlaub im eigenen Land im Trend. "Immer mehr Veranstalter bieten immer mehr Deutschland an", sagte er. Dagegen hätten sich die großen Reiseunternehmen früher vor allem auf ausländische Ziele konzentriert. Allerdings biete die Pauschalreise auch bei Deutschland-Urlauben Vorteile, weil die Veranstalter die Mengenrabatte beim Einkauf von Übernachtungskapazitäten an die Kunden weitergeben könnten. Auch die Reisebüros hätten inzwischen erkannt, dass es eine große Vielfalt an Deutschland-Angeboten vom Meer bis hin zu den Bergen gebe.

Im vergangenen Jahr war erneut die Nachfrage aus dem Ausland ein Wachstumstreiber für deutsche Pensionen, Hotels und Campingplätze. Insgesamt wurden 56,5 Millionen Übernachtungen aus dem Ausland gezählt, das waren 3,2 Prozent mehr als im Vorjahr, erklärte die DZT. Die Umsätze mit diesem Geschäft seien nach Berechnungen der Bundesbank von 26,3 auf 26,5 Milliarden Euro gestiegen. Für das laufende Jahr rechneten Experten hier mit einem Rückgang von rund einer Milliarde Euro, sagte DZT-Chefin Hedorfer.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen