Auf den Spuren der friedlichen Revolution Jugendreise durch Deutschland
28.10.2009, 11:55 UhrAnlässlich des 20. Jahrestags der friedlichen Revolution lädt das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) 200 junge Menschen aus Deutschland und Frankreich ein, sich in sechs ostdeutschen Städten und Berlin auf historische Spurensuche zu begeben.

Tausende von Demonstranten versammelten sich am 13. November 1989 auf dem Karl-Marx-Platz in Leipzig zu einer friedlichen Demonstration.
(Foto: AP)
Vom 5. bis 10. November 2009 organisiert das DFJW in enger Zusammenarbeit mit lokalen Trägern eine Veranstaltungsreihe für junge Deutsche und Franzosen im Alter von 16 bis 28 Jahren. Die verschiedenen Seminare finden in sechs Städten der damaligen DDR statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können in Leipzig, Dresden, Jena, Potsdam, Wismar und Blossin gemeinsam über die Folgen des Mauerfalls und der deutschen Einheit nachdenken. Außerdem werden sie sich mit Fragen bezüglich der Integration Osteuropas in die Europäische Union auseinandersetzen. Bei Stadtspaziergängen und Diskussionen mit Zeitzeugen werden sie auf historische Spurensuche gehen.
Diskussion mit Persönlichkeiten aus Politik, Medien und Zivilgesellschaft
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich am 8. und 9. November 2009 in Berlin, um die Ergebnisse der einzelnen Seminare zu diskutieren. Sie werden am 8. November in der Kulturbrauerei ein Konzert deutscher und französischer Bands besuchen (Stern Combo Meissen und Deportivo aus Bordeaux). Am 9. November werden die jungen Menschen bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion in der St. Elisabeth-Kirche mit Persönlichkeiten aus Politik, Medien und Zivilgesellschaft über die "deutsch-französischen Beziehungen 20 Jahre nach dem Mauerfall - Kontinuität oder Wandel? diskutieren." Anschließend können sie an den offiziellen Festlichkeiten zu diesem Anlaß teilnehmen.
Parallel dazu treffen sich an der Freien Universität Berlin deutsche und französische Studenten der Politikwissenschaft zu einem gemeinsamen Seminar zum Thema "Außenpolitische Herausforderungen für Deutschland und Frankreich in Europa 20 Jahre nach dem Mauerfall".
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) war 1989 seiner Zeit voraus: Bereits vier Wochen nach dem Mauerfall beschloss das Kuratorium des DFJW, dass ab sofort fünfzig Prozent der Plätze bei bilateralen Begegnungen für junge Menschen aus der DDR zu reservieren seien und nahm damit sozusagen die deutsche Einheit neun Monate vorweg.
Quelle: ntv.de, DFJW