Drachenschlucht wieder begehbar Nur für Schlanke
20.05.2009, 08:22 UhrAn der engsten Stelle ist sie nur 68 Zentimeter breit: Die Drachenschlucht bei Eisenach gehört zu Thüringens bekanntesten Wanderwegen. Am 20 Mai wird die Schlucht nach Erneuerungsarbeiten wieder für wagemutige Spaziergänger freigegeben. Das teilte das Forstamt Marksuhl (Wartburgkreis) mit.
In den zurückliegenden vier Wochen wurden auf dem besonders spektakulären Teilstück im unteren Teil der Schlucht Laufgitterroste aus Glasfaserkunststoff für die Wanderer eingebaut. Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums investierte das Land rund 130.000 Euro in die Arbeiten.
Die Kunststoffroste ersetzen Holzbohlen, die laut Forstamtsleiter Ansgar Pape stark unter Witterungseinflüssen wie Schmelzwasser und Starkregen gelitten hatten. Jährlich hätten bis zu 40.000 Euro investiert werden müssen, um weggespülte Bohlen zu ersetzen, sagte Pape. Von den Kunststoffrosten verspricht sich die Forstverwaltung eine längere Lebensdauer. Für Wanderer haben die Laufgitter einen Vorteil: Sie können durch den Rost auf den die Schlucht durchfließenden Bach schauen, der von den Holzbohlen verdeckt war.
Der 168 Meter lange und von steilen Felswänden umgebene untere Teil der Drachenschlucht gehört zu einem insgesamt 2,6 Kilometer langen Wanderweg. Er führt vom Eisenacher Mariental zur Hohen Sonne. Die Drachenschlucht ist seit 1832 für Wanderer erschlossen. Jährlich durchwandern sie nach Schätzungen mehr als 100.000 Menschen.
Quelle: ntv.de