Teure Plätze und Alternativen Parken am Airport, Ärger schon vorm Urlaub?
13.07.2016, 21:51 Uhr
Die Preisunterschiede bei Parkplatzgebühren sind gewaltig. Viele Urlauber ärgern sich über die hohen Gebühren.
(Foto: imago/Westend61)
Wer einige Kilometer vom Flughafen entfernt wohnt, der parkt sein Auto für den Urlaubszeitraum oft vor Ort. Doch unter Umständen kann das Parken richtig teuer werden. Reisende sollten sich vorab schlau machen - und es gibt auch Alternativen.
Jedes Jahr zur Urlaubszeit stellt sich Autofahrern dieselbe Frage: Was kostet das Parken am Flughafen? Je nachdem, an welchem Airport man abfliegt, können die Preise ganz unterschiedlich sein. Wer sein Fahrzeug abstellen will, sollte im Preis-Dschungel der offiziellen Flughafen-Parkplätze den Überblick bewahren - und das ist an manchen Flughäfen des Landes gar nicht so einfach.
Berlin-Schönefeld:
Am Flughafen Schönefeld gibt es mehrere Parkkategorien. Der Einstiegspreis startet bei 59 Euro pro Woche, es gibt auch noch Plätze für 102 und 112,50 Euro. Die teureren Abstellflächen liegen näher am Flughafengebäude.
Berlin-Tegel:
In Tegel hat der Fluggast je nach Parkplatzkategorie die Wahl zwischen zwei Preiskategorien. Eine Woche für 59 Euro oder 139 Euro.
Düsseldorf:
Am Flughafen Düsseldorf gibt es einen regelrechten Preis-Dschungel für Parker. Wer sehr weit weg (etwa 1,8 Kilometer ohne Shuttle) parkt, kann für 32 Euro in der Woche sein Auto abstellen. Parkplätze mit Shuttlebussen zum Terminal gibt es ab 39 Euro pro Woche. Auch hier sind Stellplätze für 59 Euro pro Woche vorhanden. Die teuersten Parklätze können bis zu 235,30 Euro kosten und liegen direkt am Flughafengebäude. Wer ein Premiumplus-Ticket bucht, der kann sich sein Fahrzeug mithilfe eines Roboters einparken lassen. "Ray" heißt diese Innovation, die seit dem vergangenen Jahr Reisenden zur Verfügung steht.
Frankfurt:
Wer am Frankfurter Flughafen offiziell parkt, zahlt ab 39 Euro pro Woche - klingt günstig, der Stellplatz liegt allerdings sieben Kilometer entfernt, zum Terminal fährt ein Shuttle. Wer noch im Juli eine Woche im Juli buchen will, sollte einen Betrag von 54 Euro aufwärts einplanen.
Ein anderer Anbieter offeriert auch das sogenannte "Valet-Parking": Der Reisende fährt mit dem Auto bis vors Terminal und gibt es vor Ort ab. Bei der Rückreise ruft er an und ein Mitarbeiter bringt das Fahrzeug bis vors Flughafengebäude. Kostenpunkt für eine Woche: 80 Euro.
Hamburg:
Wer in der Nähe des Hamburger Flughafen parken will, hat die Auswahl zwischen vielen Kategorien. Im Juli werden Plätz von 50 Euro (ohne Shuttle zum Airport) bis 150 Euro pro Woche angeboten. Derzeit gibt es die günstigsten Stellplätze für 84 Euro inklusive Shuttle zum Terminal. Bei den vielen Auswahlmöglichkeiten ist ein Blick auf den Lageplan sinnvoll.
Hannover:
In Hannover starten die Preise für Langzeitparker bei 35 Euro für eine Woche. Ein kostenloser Shuttleservice ist dabei inklusive. Auch die günstigen Plätze sind im Juli verfügbar.
Köln-Bonn:
Am Flughafen Köln-Bonn gibt es grundsätzlich Parkplätze ab 29 Euro pro Woche. Wer Ende Juli eine Woche das Auto parken möchte, zahlt ab 49 Euro. Der teuerste Stellplatz am Terminal kostet 210 Euro. Exklusivparken mit separatem Sicherheitsbereich und weiteren Serviceleistungen kostet 35 Euro pro Tag.
München:
In München gibt es ebenfalls eine Fülle an Parkplatz-Kategorien. Ebenso wie in Frankfurt gibt es das "Valet-Parken" für 159 Euro für eine Woche - doch hier wird der Parkservice vom Flughafen direkt angeboten. Darüber hinaus stehen den Reisenden Stellflächen für 51 und 89 Euro zur Verfügung. Bei der günstigsten Variante steht auch ein Bustransfer zum Terminal zur Verfügung.
Stuttgart:
Der Flughafen wirbt mit Stellflächen ab 34 Euro. Im Juli stehen noch Parkplätze ab 94 Euro pro Woche zur Verfügung.
Gibt es Alternativen zu teuren Plätzen?
Der Überblick zeigt, dass ein wirrer Tarif-Dschungel herrscht und die Parkgebühren teilweise ganz schön saftig sind. Wer allerdings auch außerhalb der offiziellen Flughafenparkplätze sucht, kann unter Umständen ein Schnäppchen machen. Auf der Internetseite des Bundesverbandes unabhängiger Flughafen-Parkplatzbetreiber können Reisende nach alternativen Standflächen suchen. Im Netz gibt es viele Seiten, die über weitere Parkplätze in Flughafen-Nähe informieren. Es lohnt sich also schon vor der Reise ein wenig zu recherchieren, wie hoch die Preisunterschiede sind.
Allerdings sollten Urlauber auch das Thema Sicherheit und Versicherungschutz im Auge behalten. So muss am Ende jeder selbst abwägen, ob er direkt am Flughafen parkt und höhere Preise zahlt, oder einen kleineren Anbieter wählt.
Ein Tipp sollten Reisende so oder so beherzigen: Achten Sie bei der Reservierung und Planung darauf, ob zwischen dem Parkplatz und dem Terminal ein Bustransfer oder ähnliches zur Verfügung steht oder ob sie zu Fuß gehen müssen. Wer das alles vorher weiß, kann sich darauf einstellen und fliegt mit weniger Stress in den Urlaub.
*Die Preisangaben gelten für eine Stichprobe eine Woche im Juli
Quelle: ntv.de, sgu