Übernachten in Rheinland-Pfalz Wo junge Touristen schlafen
30.08.2011, 13:57 UhrGünstige Möglichkeiten zur Übernachtung gibt es viele in Rheinland-Pfalz. Mainz, Trier oder Kaiserslautern etwa bieten Gästen neben Jugendherbergen auch Privatpensionen oder Ferienwohnungen. Wo noch können junge Leute mit schmalem Geldbeutel nächtigen?
Wer in Rheinland-Pfalz günstig übernachten will, hat in den größeren Städten eine reiche Auswahl. Die Touristikämter verweisen auf zahlreiche Jugendherbergen, Pensionen oder Privatunterkünfte. Hostels dagegen suchen junge Reisende meist vergeblich. "Offenbar sind die Regionen für private Hostel-Anbieter nicht so interessant", sagt Jessica Braun vom Jugendherbergsverband in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Lediglich in Trier gibt es zwei Hostels, in Kaiserslautern oder Mainz hingegen keine.
Jugendhäuser liegen durchaus im Trend, wie auch Zahlen des Statistischen Landesamts in Bad Ems bestätigen: Gemessen an der Jahrtausendwende sind die Gesamtübernachtungszahlen zwischen Mosel und Rhein zwar gesunken, die Jugendherbergen konnten ihre Werte aber leicht steigern.
Jugendherbergen gut ausgelastet
Die klassische und gängigste Variante ist das Übernachten in den Jugendherbergen. Insgesamt gibt es 38 Häuser in Rheinland-Pfalz, die bei den Besuchern beliebt sind. "Die Jugendherbergen in Rheinland-Pfalz sind recht gut ausgelastet", sagt Braun, Leiterin der Marketing-Abteilung des Landesverbandes. 2010 habe die Auslastung landesweit knapp 65 Prozent erreicht. Damit liege der Landesverband im bundesweiten Vergleich sogar an erster Stelle. Das Haus mit der höchsten Auslastung steht in der Landeshauptstadt Mainz, wo vergangenes Jahr mehr als 40.000 Übernachtungen gezählt wurden.
Um in den Jugendherbergen zu nächtigen, ist eine Mitgliedschaft nötig, die auch noch vor Ort erworben werden kann. Alternativ können Reisende in Mainz auch auf andere Möglichkeiten zurückgreifen. "Es gibt private Unterkünfte, das sind meist Bed&Breakfast-Pensionen, aber auch Privatpersonen, die freie Zimmer für kurzfristige Zeiträume vermieten", sagt Anke Gransee von der Touristik Centrale Mainz. Im Stadtgebiet müssen Touristen mit Preisen ab 25 Euro pro Nacht kalkulieren.
Alternativen zum Jugendgästehaus
Leicht lassen sich im Internet alle Übernachtungsmöglichkeiten einsehen - auch für Trier. "Dort gibt es eine eigene Suchfunktion, die eine Liste nach den Wünschen des Reisenden erstellt. So findet der Kunde direkt das Passende", sagt Patricia Ellendt von der Trierer Tourist-Information. Insgesamt bietet Trier ein breites Spektrum an Alternativen zum klassischen Jugendgästehaus. In der Stadt gibt es auch zwei Hostels und die Europäische Akademie des rheinland-pfälzischen Sports, die ebenfalls günstige Übernachtungsplätze anbieten. Die Trierer Jugendherberge liegt zentrumsnah an der Mosel.
Geringer ist das Übernachtungsangebot in Kaiserslautern. Eine Jugendherberge gibt es direkt in der Stadt nicht - die nächste befindet sich in Hochspeyer, zwölf Kilometer vom Zentrum entfernt. Den Standort hat das Deutsche Jugendherbergswerk festgelegt. "Dass wir unsere Häuser überwiegend in den kleineren Städten haben, hat keinen speziellen Grund", sagt Jessica Braun vom Landesverband.
Das Haus in Hochspeyer wird von der Stadt Kaiserslautern mitvermarktet und wurde erst vor kurzem frisch renoviert. Dies bereichere das touristische Angebot der Stadt, sagt Michael Stephan von der Stadtverwaltung. Auf der Internetseite von Kaiserslautern finden Besucher ein gemeinsames Unterkunftsverzeichnis von Stadt und Landkreis Kaiserslautern. Allein in der Stadt gebe es 32 Ferienwohnungen, sagt Stephan. Hier müssen Touristen ebenfalls mit Preisen ab 25 Euro rechnen.
Quelle: ntv.de, Fabian Müller, dpa