Reise

Umfassende Renovierung "Goldelse" soll wieder glänzen

Wer Berlin besucht, kommt in der Regel nicht daran vorbei, die Siegessäule zu bestaunen. In den kommenden zwölf Monaten wird dies allerdings schwierig.

Die 69 Meter hohe Siegessäule wurde im Jahr 1873 auf dem heutigen Reichstagsgelände aufgestellt und 1938 auf den Großen Stern verlegt.

Die 69 Meter hohe Siegessäule wurde im Jahr 1873 auf dem heutigen Reichstagsgelände aufgestellt und 1938 auf den Großen Stern verlegt.

(Foto: picture alliance / dpa)

Die Siegessäule auf dem Großen Stern im Stadtteil Tiergarten wird renoviert und ist vorerst für Touristen geschlossen. Ab November sollen die Besucher zumindest wieder die 285 Stufen zur Aussichtsplattform heraufsteigen können, um Viktoria von nahem zu bewundern. Säulenrundhalle, Sockel und Zugangstunnel werden noch bis zum Frühjahr 2011 renoviert.

Einst Personifikation der Siege Deutschlands

Als Symbol des Triumphs begann die Laufbahn der Göttin: Kaiser Wilhelm I. ließ sie 1873 aufstellen, um die Siege Preußens über Dänemark (1864), Österreich (1866) und Frankreich (1870-71) zu feiern, jene Kriege, die zur Gründung des Deutschen Reiches mit der Hauptstadt Berlin führten. Die Berliner, die damals wenig Begeisterung für ihren Herrscher zeigten, tauften die freundlich dreinblickende Dame in luftiger Höhe respektlos "Goldelse".

Siegessäule und Funkturm in der Abendsonne.

Siegessäule und Funkturm in der Abendsonne.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Zunächst auf dem heutigen "Platz der Republik" aufgestellt, vor dem Gelände, wo ab 1884 der Reichstag erbaut wurde, wurde die Siegessäule unter den Nazis zum Großen Stern versetzt. Die französischen Alliierten wollten sie nach dem Zweiten Weltkrieg gern beseitigen, scheiterten jedoch am Veto von Amerikanern und Briten. Sie war und ist Teil der großen Sichtachse vom Ernst-Reuter-Platz zum Brandenburger Tor, einer Sichtachse, die jahrzehntelang durch die Mauer zerschnitten wurde.

Später Treffpunkt für Botschaft von Frieden und Liebe

Ihre kriegerische Vergangenheit hat die 8,30 Meter hohe Frauenskulptur schon lange hinter sich gelassen. Wie sonst nur das Brandenburger Tor hat sich das Bild der Siegessäule mit dem von Berlin verbunden. Wim Wenders ließ seinen Engel in "Himmel über Berlin" 1987 auf den Schultern der Viktoria zu Filmbeginn erst sitzen und dann in die Stadt gleiten und war so begeistert von der Ästhetik der Göttin, dass er auch den Film "In weiter Ferne, so nah" mit ihr eröffnete.

Die Siegesgöttin Viktoria auf der Siegessäule in Berlin wird im Volksmund auch "Goldelse" genannt.

Die Siegesgöttin Viktoria auf der Siegessäule in Berlin wird im Volksmund auch "Goldelse" genannt.

(Foto: picture alliance / dpa)

Dem poetischen Blick von Wenders fügten die Macher der Loveparade einen ganz neuen Akzent hinzu: dem von ausschweifendem Tanz und Partyvergnügen. Als erteile die Siegesgöttin den Ravern ihren Segen scharrten sie sich jahrelang um sie herum, bis die Loveparade 2007 ins Ruhrgebiet umzog. Zuletzt nutzte Barrack Obama den preußischen Charme der Siegessäule, als er im Juli 2008 in Berlin mit Viktoria im Hintergrund als US-Präsidentschaftskandidat eine Rede hielt.

Frisches Kleid aus 1,2 Kilo Blattgold

Seitdem ist es ruhiger geworden und die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung nutzt die Zeit, um die Anlage für insgesamt 4,3 Millionen Euro zu überarbeiten. Neben Säule, Sockel und Skulptur werden auch die unterirdischen Zugänge zum Denkmal renoviert, die dem Besucher eine Überquerung des vielbefahrenen Kreisverkehrs am Großen Stern ersparen. "Die Tunnel sind wenig ansprechend gestaltet und unzureichend belüftet", stellt die Senatsverwaltung selbstkritisch fest, "die Atmosphäre ist unangenehm und lädt zu Vandalismus ein". Eine bessere Beleuchtung und Graffiti-abweisende Wandfarbe sollen den Weg zur Säule angemessener gestalten.

Außerdem wird Viktoria frisch bekleidet mit einem Überzug aus 1,2 Kilo Blattgold. Auch müssen ihre Flügelrückseiten neu verschraubt werden, heißt es bei der Senatsverwaltung. Eine Viktoria ohne ihre Flügel wäre auch undenkbar.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen