Shopping & ServiceAnzeige

Apple-Kopfhörer im Vergleich AirPods 4 oder AirPods Pro 2 – welche sind besser?

Die Apple AirPods 4 gibt es nun auch mit ANC. Werden jetzt die AirPods Pro 2 überflüssig?

Die Apple AirPods 4 gibt es nun auch mit ANC. Werden jetzt die AirPods Pro 2 überflüssig?

(Foto: Apple, iStockphoto.com)

Auf seiner neuesten Keynote stellt Apple die AirPods 4 mit aktiver Geräuschunterdrückung vor (ANC). Lösen die neuen Kopfhörer jetzt die etablierten AirPods Pro 2 ab – und für wen sind sie eigentlich gedacht? Die Infos!

Die AirPods 4 wurden kürzlich auf Apples "Glowtime"-Keynote vorgestellt und bringen einige spannende Neuerungen mit sich. Apple hat nun zwei Varianten im Gepäck: die Standard-AirPods 4 und eine Version mit Active Noise Cancellation (ANC) – also einer aktiven Geräuschunterdrückung. Zusammen mit den etablierten AirPods Pro 2 hat Apple also nun zwei klangstarke Optionen im Bereich der kabellosen In-Ear-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung am Start. Aber welche Unterschiede gibt es eigentlich zwischen den AirPods 4 und den AirPods Pro 2? Und welches Modell ist für wen besser geeignet? Das und noch viel mehr wird hier verraten!

AirPods 4: Erscheinungsdatum

Wie gut die AirPods 4 im Alltag performen, darf die Öffentlichkeit erst in einigen Tagen selbst herausfinden. Verkaufsstart für Apples neue In-Ears ist der 20. September 2024. Wer nach dem Lesen dieses Artikels doch nur den hochwertigeren AirPods Pro 2 Einlass in seine Gehörgänge gewähren möchte, der schnappt sich die bewährten In-Ears zu einem vergleichsweise fairen Preis.

ANZEIGE
airpods pro 2.jpg
Apple AirPods Pro 2nd Gen. mit MagSafe-Ladecase (USB-C)
Zum Angebot
Zum Angebot

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

AirPods 4 mit Open-Ear-Design

Beide Modelle unterscheiden sich grundlegend in Design und Funktion: Denn bemerkenswert ist, dass sogar das ANC-Modell der AirPods 4 das Open-Ear-Design beibehält, was für eine komfortable Passform sorgen soll. Die bewährten AirPods Pro 2 bieten mit ihrer In-Ear-Konstruktion eine solidere Geräuschisolierung.

Tipp: Die besten Angebote des Internets gibt es täglich frisch im Deal-Ticker.

AirPods 4 und AirPods Pro 2: Beide mit H2-Chip

Gemeinsam nutzen die Kopfhörer den H2-Chip, der für verbesserten Sound und adaptive Audioerlebnisse sorgt. Zudem bieten sowohl die AirPods 4 als auch die Pro 2 personalisiertes räumliches Audio, Transparenzmodus und Adaptive Audio – jedoch ist es bei der neuen Ausführung alles schick verpackt in einem offenen Design.

Dazu kommt USB-C als Ladeanschluss, was die Kompatibilität mit den neuesten Geräten sicherstellt. Auch die Bedienung wurde optimiert: Mit der Kraftsensor-Steuerung lassen sich Anrufe annehmen, indem einfach der Kopf bewegt wird.

AirPods 4 und AirPods Pro 2: Unterschiede

Apples AirPods Pro 2 und die neuen AirPods 4 haben Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Hier kommen die Details:

  • Design: Die AirPods 4 mit ANC bieten ein offenes Design. Das heißt, dass es keine Silikonaufsätze wie bei den AirPods Pro 2 gibt und die Ohrstöpsel weniger abschirmen. Sie bieten dennoch ANC, was ungewöhnlich für ein offenes Design ist. Die AirPods Pro 2 mit bekanntem In-Ear-Design setzen auf wechselbare Silikonaufsätze – für eine bessere physische Isolierung. Diese tragen zur optimierten Passform und Geräuschisolierung bei.
  • Active Noise Cancellation (ANC): Das offene Design der AirPods 4 mit ANC könnte die Effektivität der Geräuschunterdrückung im Vergleich zu geschlossenen Ohrhörern reduzieren. Wie gut sich die Kopfhörer im Alltag schlagen, werden kommende Tests zeigen. Die AirPods Pro 2 bieten eine fortschrittlichere ANC-Technologie, da die In-Ear-Konstruktion die passive Geräuschdämpfung verstärkt und somit eine intensivere Geräuschunterdrückung ermöglicht. In dieser Disziplin haben die Apple-Kopfhörer bereits in etlichen Tests ihre Stärken bewiesen und machen auch insgesamt eine sehr gute Figur.
  • Transparenzmodus: Beide Modelle bieten einen Transparenzmodus, aber die AirPods Pro 2 nutzen den „Adaptive Transparenzmodus“, der laute Geräusche automatisch reduziert, während der normale Transparenzmodus aktiviert bleibt.
  • Chip und Audiofunktionen: AirPods 4 mit ANC und AirPods Pro 2 verfügen über den H2-Chip, der auch in den AirPods Pro 2 steckt, und eine verbesserte Klangqualität und personalisiertes räumliches Audio ermöglicht.
  • Preise: Die AirPods 4 mit ANC schlagen mit 199 Euro zu Buche, während die AirPods Pro 2 bei Apple 279 Euro kosten. Der Straßenpreis hält sich relativ stabil und liegt in der Regel deutlich über 200 Euro. Die AirPods Pro 2 kosten also mehr, bieten aber auch fortschrittlichere ANC- und Audiofunktionen.

Fazit: AirPods 4 oder AirPods Pro 2 kaufen?

Für Nutzer, die ein offenes Design bevorzugen und dennoch von Funktionen wie Active Noise Cancellation und Transparenzmodus profitieren möchten, sind die AirPods 4 mit ANC die richtige Wahl. Sie bieten hohen Tragekomfort, ohne komplett in die Ohren einzudringen. Wer jedoch auf maximale Geräuschunterdrückung und ein intensiveres Sounderlebnis aus ist, sollte sich die AirPods Pro 2 anschauen, die dank In-Ear-Design und adaptivem Transparenzmodus besser für laute Umgebungen geeignet sind.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen