Discounter-Angebot im Check Aldi verkauft Mähroboter für 299 Euro: Schnittiger Deal?
28.02.2024, 15:20 Uhr
Wer einen Mähroboter sucht, wird gerade bei Aldi fündig. Dort gibt es den Yard Force XPower 400.
(Foto: Aldi/ntv.de)
Das Frühjahr steht vor der Tür – und damit bald auch wieder der Rasenmäher. Wer keine Lust mehr darauf hat, das knatternde Gerät selbst durch den Garten zu schieben, kann sich einen Mähroboter anschaffen. Bei Aldi gibt es gerade ein smartes Modell für unter 300 Euro. Zugreifen oder doch lieber selbst mähen?
Der Yard Force XPower 400 ist per App steuerbar und laut Hersteller auch für Hanglagen mit bis zu 30 Prozent Steigung geeignet. Normalerweise kostet das Hobbygärtner-Tool 624,80 Euro (unverbindliche Preisempfehlung), Aldi verlangt momentan aber nur 299 Euro für den smarten Roboter. Ein Preisvergleich bei idealo.de zeigt: So günstig war der Yard Force XPower 400 noch nie. Bei der Online-Shop-Konkurrenz kostet der XPower 400 mindestens 428 Euro. Aldi hat im Preisduell also alle anderen Händler ausgestochen. Aber: Für die Lieferung nach Hause berechnet Aldi zusätzlich 5,95 Euro. Knapp über 300 Euro kostet der Yard-Force-Mäher also schon (mit Bypassschere und 120 Begrenzungsstiften als Zugabe).
- Maximaler Mähbereich: 400 Quadratmeter
- Mit Regensensor
- Inklusive Begrenzungskabel
- Drei Klingen verbaut
- Akku: 28 V/2.000 mAh
- Mähdauer pro Akkuladung: ca. 60 Minuten
- Maße: ca. 38,1 cm (B) x 23,3 cm (H) x 4 cm (T)
Was kann der Yard Force XPower 400 aus dem Aldi-Angebot?
"Der Roboter arbeitet nach dem Mulchprinzip: Beim Mähen fällt das Schnittgut auf den Boden und wirkt dort als Feuchtigkeitsspender und natürlicher Dünger", heißt es in der Aldi-Produktbeschreibung. Die Schnittbreite gibt der Discounter mit 18 Zentimetern an, die Schnitthöhe beträgt 20 bis 60 Millimeter. "Hinderniserkennung, Hebe- und Kippsensoren sorgen für einen reibungslosen Mäheinsatz. Auch bei Regen mäht der Rasenroboter zuverlässig", verspricht der Discounter. Praktisch: Sobald die Akkuladung zu niedrig ist, kehrt der XPower 400 laut Aldi zum Aufladen an die Ladestation zurück.
Fazit zum Yard Force XPower 400: Wer einen kleinen Garten mit einer kleinen Rasenfläche hat, macht mit dem 300-Euro-Mähroboter nichts falsch. Der XPower 400 ist zwar mit smarten Funktionen ausgestattet und per App steuerbar, aber er benötigt ein Begrenzungskabel, mit dem der Bereich abgesteckt werden muss, der gemäht werden soll (die mitgelieferte Schere und die Begrenzungsstifte helfen beim Abstecken der Fläche). Mähroboter der neuesten Generation kommen ohne Begrenzungskabel aus, dafür sind sie aber auch deutlich teurer. Solche Hightech-Geräte kosten ab 1.500 Euro aufwärts. Das Aldi-Angebot kann sich also durchaus sehen lassen, aber es gibt dennoch Alternativen, die sich lohnen und weniger als 1.000 Euro kosten.
Mähroboter-Alternative ohne Begrenzungskabel für unter 1.000 Euro
Aufgrund der innovativen Navigation sind Mähroboter ohne Begrenzungskabel recht teuer. Etwas preiswertere Modelle liefert der Marken-Hersteller Einhell: Die Geräte der Freelexo-Cam-Serie kosten unter 1.000 Euro und sie haben eine integrierte Kamera. Diese erkennt Hindernisse und kann Grünflächen von anderen Untergründen unterscheiden, zum Beispiel von Rindenmulch oder Steinen. Der Einhell Freelexo Cam 500 eignet sich dem Hersteller zufolge für kleinere Gärten mit bis zu 500 Quadratmetern Fläche und Steigungen bis 25 Prozent.
- Navigiert per Kamera und mit Sensoren
- Mäht Rasenflächen von bis zu 500 Quadratmetern
- Bewältigt Steigungen bis 25 Prozent
- Steuerbar am Mäher
Smart sind beide Mähroboter, sowohl der von Yard Force als auch der von Einhell. Der Einhell-Mäher beackert allerdings größere Rasenflächen und die Navigation erfolgt über eine Kamera – Begrenzungskabel benötigt er nicht, aber ein Leitkabel. Für Beete, Sträucher & Co. sind außerdem fünf Meter Magnetband im Lieferumfang, die dem Freelexo Cam 500 Sperrzonen signalisieren. Keine Sorge: Die Installation von Leitkabel und Magnetband ist simpler als die eines Begrenzungsdrahtes. Das Preis-Leistungs-Verhältnis passt auch bei diesem Gerät, obwohl der Einhell Freelexo knapp 600 Euro mehr kostet als der Aldi-Mähroboter.
Quelle: ntv.de
