In-Ear-Kopfhörer im Check Alternativen zu AirPods: Das sind die Top-Modelle
11.01.2023, 13:29 Uhr
Welche günstigeren Alternativen gibt es zu den bekannten Apple AirPods?
(Foto: Apple)
AirPods dürften nicht nur bei iPhone-Usern ganz oben auf dem Wunschzettel stehen. Die Kopfhörer gehören immerhin zu Apples meistverkauften Produkten. Doch was macht die In-Ears so beliebt? Und welche günstigen Alternativen gibt es?
AirPods gelten schon fast als Statussymbol – und das nicht nur unter den Apple-Nutzern. Aktuell gibt es vier Modelle der beliebten In-Ear-Kopfhörer: die AirPods in der 1. bis 3. Generation und die AirPods Pro. Die erste Generation erschien bereits 2016, daraufhin folgten 2019 die zweite Generation sowie die AirPods Pro und schließlich im Oktober 2021 die dritte Generation. Alle Modelle gehören seither zu den Topmodellen auf dem Markt, haben als Apple-Produkte aber auch ihren Preis. Wir checken die Alternativen und machen den Vergleich. Welche Modelle lohnen sich?
Der große Konkurrent: Samsung Galaxy Buds2 Pro
Kleiner, kraftvoller und effektiv sind die neuesten In-Ear-Kopfhörer von Samsung. Die Galaxy Buds2 Pro konnten im Test des Magazins Chip durch ihre funktionsreiche Ausstattung punkten. Zwar sind sie um 15 Prozent kleiner als die Vorgängermodelle, schmiegen sich aber dem Ohr bequem an. Im Klang überzeugen besonders der satte Bass, aber auch angenehme Stimmen. Das aktive Noise Cancelling sticht besonders hervor, ebenso die acht Stunden Akkulaufzeit ohne und 35 Stunden mit Ladecase.
Mit einer UVP von ca. 229 Euro befinden sich die Buds2 Pro im gleichen Preissegment wie die 3. AirPods-Generation. Bei Media Markt gibt es die Buds momentan in drei Farben für 214,99 Euro.
AirPods-Alternative: Sennheiser Momentum True Wireless 3
Die In-Ears Momentum True Wireless 3 von Sennheiser liegen in der gleichen Preisklasse wie die Apple AirPods. Sie liefern eine gute Akustik mit sehr guter Geräuschunterdrückung (ANC) und einer langen Akkulaufzeit von mehr als 25 Stunden ohne und circa 24 Stunden mit ANC. Die Kopfhörer sind spritzwassergeschützt, werden per Touchsteuerung am Hörer bedient und haben eine Ohrerkennung. Außerdem ist es möglich, das Case ohne Kabel zu laden.
Für die Sennheiser-In-Ears gibt es eine zusätzliche App für weitere Konfiguration der Bedienung.
In-Ears für Aktive: Bose Sport Earbuds
Die Sport Earbuds von Bose sind für jeden Sport-Fan geeignet, der Bedenken hat, dass sich die AirPods schneller aus dem Ohr lösen und verloren gehen. Bose hat in seinen Kopfhörern einen Extraflügel verbaut, der im Ohr für sicheren Halt sorgt.
Beim Sound überzeugen die In-Ears durch einen klaren Bass und einen schönen Klang. Die Kopfhörer werden per Touchsteuerung bedient und haben sogar einen Spotify-Tab integriert. Außerdem sind sie spritzwassergeschützt.
Der Nachteil gegenüber den AirPods liegt in der Geräuschunterdrückung. Die Bose-In-Ears verfügen nicht über aktives ANC, und auch die Ohrerkennung funktioniert nur auf der rechten Seite. Für den Sport sind sie aber allemal bestens geeignet.
Günstige AirPods-Alternative: JBL Live Pro 2 True Wireless
Die In-Ear Kopfhörer Live Pro 2 True Wireless von JBL ähneln den AirPods bis auf die Farbe optisch sehr. Es gibt sie in Schwarz, Weiß/Silber, Blau und Rosé. Die Kopfhörer sind angenehm zu tragen, machen aber beim Klang und bei der Geräuschunterdrückung kleine Abstriche. Allerdings haben die In-Ears den Vorteil, dass sie nach der Schutzklasse IPX5 zertifiziert sind, welche den Schutz vor Strahlwasser gewährleistet.
In der Bedienung können die JBL-Kopfhörer mit den AirPods mithalten: Sie reagieren empfindlich auf Berührung, und die Tipp-Kommandos können in der JBL-App individuell eingestellt werden. Ebenso lassen sich in der App Einstellungen wie ein Energiesparmodus und verschiedene Modi für Musik, Filme und Serien wählen. Die VoiceAware-Funktion bietet dem Nutzer die Möglichkeit, frei zu wählen, wie laut er die eigene Stimme beim Telefonieren hören möchte. Preislich liegen die JBL-Kopfhörer deutlich unter den AirPods.
AirPods-Rivale: Samsung Galaxy Buds Live
Etwas älter und günstiger als die bereits vorgestellten Galaxy Buds2 Pro sind die Galaxy Buds live. Sie fallen vor allem durch ihre ungewöhnliche Form auf, sitzen aber sicher im Ohr. Mit einer Akkulaufzeit von über 30 Stunden und einer hochwertigen Verarbeitung sind die Buds direkter Konkurrent zu den Apple AirPods 3. Jedoch schwächeln die Buds leicht beim Sound: Er wirkt etwas zu basslastig, und auch das Noise Cancelling ist nicht optimal. In vielen Musikgenres liefern sie dennoch gute Klangergebnisse.
Die Buds gibt es aktuell für günstige 89,99 Euro bei Amazon statt der UVP von 149 Euro.
Alternative von Sony: WF-XB700 Earbuds
Sony ist als Hersteller von Unterhaltungselektronik wie Fernsehern, der PlayStation und diversen Audiogeräten bekannt. Auch kabellose Kopfhörer gehören zum Repertoire des japanischen Unternehmens. In einigen anderen Punkten übertrumpft die Alternative die AirPods: Mit einer Aufladung halten die Sony-In-Ears bis zu neun Stunden durch. Sie sind spritzwassergeschützt und mit einem Bassverstärker ausgestattet. Allein bei Gewicht und Laufzeit mit Ladecase liegt Apple vorn. Bei diesem Amazon-Deal sind diese kleinen Schwächen aber durchaus vertretbar.
JBL Tune 220: Günstige Alternative zu den AirPods
Hersteller JBL bietet ebenfalls Kopfhörer mit Bassverstärkung an: Die Tune 220 haben den JBL-Pure-Bass-Sound an Bord, der für einen kräftigen Klang sorgt. Die JBL-In-Ears sind vom Design her den AirPods ähnlich. Kabelloses Laden ist hier nicht möglich, dafür ist im Lieferumfang ein Ladekabel enthalten – das ist bei anderen Modellen teilweise nicht der Fall.
Bei der Laufzeit ziehen die Tune 220 allerdings den Kürzeren: Sie bringen lediglich drei Stunden Leistung. Die JBL-Kopfhörer bieten sich also nicht für lange Ausflüge an – wer sie jedoch für den täglichen Spaziergang mit dem Hund oder im Fitnessstudio nutzen möchte, dem reicht die Akkulaufzeit. Diese Kompromisse schlagen sich auch im Preis nieder: Bei Saturn kostet diese Variante aktuell rund 72 Euro. Im Vergleich zu den AirPods schont das ordentlich den Geldbeutel.
Fazit: Diese AirPods-Alternativen lohnen sich
Wer über die AirPods nachdenkt, sollte sich vorher über mögliche Alternativen informieren. Es gibt günstigere Modelle, die mit den Apple-Kopfhörern mithalten können oder sogar besser sind. Gerade die Kopfhörer von Samsung, Bose und Sony sind eine direkte Konkurrenz zu denen aus dem Hause Apple. Viele der hier vorgestellten In-Ear-Kopfhörer sind mit zusätzlichen Funktionen und eigenen Apps ausgestattet, in denen die Bedienung und weitere Features konfiguriert werden können.
Für Sportler sind vor allem die Bose Sport Earbuds zu empfehlen. Wer nach einem günstigen Produkt sucht, wird bei Samsungs älteren Modellen und bei JBL fündig.
Quelle: ntv.de