Shopping & ServiceAnzeige

Mobile Payment Apple Pay: Diese Kreditkarten unterstützen digitales Bezahlen

Mit Kreditkarten, zum Beispiel von American Express, lässt sich Apple Pay ganz einfach bedienen.

Mit Kreditkarten, zum Beispiel von American Express, lässt sich Apple Pay ganz einfach bedienen.

(Foto: istockphoto.com)

Digitale Zahlungsmittel wie Apple Pay und Google Pay werden immer beliebter. Um an der Kasse digital bezahlen zu können, kooperieren mehr und mehr Kreditkartenanbieter mit den Unternehmen. Doch welche Karten eignen sich?

Den Geldbeutel zücken und die Kreditkarte herauskramen? Das ist heute nicht mehr nötig. Das digitale Bezahlen mit Smartphone oder Smartwatch etabliert sich auch hierzulande. Dafür kooperieren zunehmend mehr Kreditkartenanbieter mit Unternehmen wie Apple und Google, um eine noch einfachere Zahlung zu ermöglichen. Doch wie funktioniert Apple Pay, und welche Kreditkarten können dabei eingesetzt werden?

Welche Kreditkarten lassen sich für Apple Pay verwenden?

Sicherheitsabstände und eine hygienische, möglichst bargeldlose Zahlung sind innerhalb der letzten Jahre immer wichtiger geworden. Umso beliebter wurden digitale Zahlungsmethoden, die den direkten Kontakt zwischen Kunde und Kassierer vermeiden. Auch wenn der Service zunehmend Zuspruch gewinnt, so ist ihm noch lange nicht jeder Kreditkartenanbieter angeschlossen.

Spielt bei der Entscheidung für die richtige Kreditkarte ein Element wie Apple Pay eine wichtige Rolle, gilt es, sich zunächst einen Überblick zu verschaffen. Laut Apple können derzeit Bankkarten von American Express, Maestro, MasterCard und Visa sowie girocards für Apple Pay genutzt werden. Eine Liste der Unternehmen und Banken, die diese Karten ausgeben, findet sich hier.

Anzeige

Wichtig zu wissen: Die Kreditkartenanbieter stellen unterschiedliche Modelle an Karten für ihre Kunden bereit. Demnach empfiehlt es sich, bei der Wahl der richtigen Kreditkarte einen genauen Blick auf die übrigen Dienste sowie weitere Eigenschaften der jeweiligen Karte zu werfen.

Bestens unterstützt mit der American Express Platinum mit Apple Pay

American Express unterstützt mit sämtlichen Kreditkartenmodellen die kontaktlose Zahlung. Hier ist bei einem Zahlungsbetrag von bis zu 50 Euro nicht einmal die PIN-Code-Eingabe erforderlich. Services wie Apple Pay und Google Pay sind bei diesem Anbieter Standard. Doch daneben gibt es noch mehr Vorteile, die die American Express Platinum zu bieten hat.

Aktuell sichern sich Neukunden etwa wieder einen stattlichen Willkommensbonus: Bei der Amex Platinum warten 55.000 Membership Rewards Punkte oder 200 Euro Startguthaben. Hierfür sind in den ersten sechs Monaten 10.000 Euro mit der Premium-Kreditkarte umzusetzen.

ANZEIGE
American Express Platinum Card mit 55.000 Membership Rewards Punkten als Bonus
60,00 € / Monat
Zum Angebot

  • Exklusive Kreditkarte aus Metall
  • Bis zu sieben Zusatzkarten möglich
  • Kostenfreie Teilnahme am Bonusprogramm Membership Rewards
  • Umfassendes Versicherungspaket inklusive aller wichtigen Reiseversicherungen
  • Zusätzliche Guthaben für Entertainment, Restaurants und Mietwagen-Service
  • Nützliche Priority-Pässe, die den Zugang zu 1.200 Flughafen-Lounges ermöglichen
  • Vorteilhafte Status-Upgrades bei Airlines, Hotels und Mietwagen-Services
  • Zusätzliche Amex Services, die der Sicherheit dienen

Diese Premium-Karte ist besonders für die Nutzung auf Reisen geeignet und bei Vielfliegern beliebt. Gleichwohl unterstützt sie Businesskunden, die viel unterwegs sind und gewisse Umsätze generieren können. Dennoch sollte jeder prüfen, inwiefern die inkludierten Versicherungen und Zusatzleistungen sinnvoll sind und auch benötigt werden: Gilt etwa eine bestimmte Versicherung der Kreditkarte nur, wenn auch die Reise damit bezahlt wurde, sollte man dies vorher wissen, um im Notfall nicht kalt erwischt zu werden. Wer dagegen nur auf der Suche nach einer günstigen Kreditkarte ist, dürfte ohnehin vom monatlichen Beitrag in Höhe von 60 Euro abgeschreckt werden.

Die Kreditkarte der Hanseatic Bank

Bei der Kreditkarte der Hanseatic Bank handelt es sich um eine kostenfreie Visa-Kreditkarte, die sich besonders fürs Online-Shopping empfiehlt. Gleichzeitig bietet sie jedoch auch noch andere Services:

  • Nicht an ein Girokonto gebunden
  • Kostenfrei Bargeld abheben (EU- und weltweit)
  • Kostenfreie Nutzung der Konto-App
  • Keine Jahresgebühr

Von dieser Kreditkarte profitieren prinzipiell alle, die sich eine unkompliziert zu handhabende Kreditkarte wünschen, die mit Apple Pay kooperiert. Zudem kann sie auch auf Reisen eingesetzt werden, bietet jedoch keinen umfassenden Versicherungsschutz oder weitere Extras.

ANZEIGE
Hanseatic Bank GenialCard – kostenlose Kreditkarte
kostenlos
Zum Angebot bei check24.de

Was genau ist Apple Pay – und wie funktioniert es?

Apple Pay gehört mit zum sogenannten Mobile Payment. Nutzen lässt es sich über ein geeignetes Apple-Gerät, auf dem die Daten einer vorhandenen Kreditkarte gespeichert sind. Die Zahlung per Apple Pay ist simpel: Das Smartphone oder die Apple Watch wird an der Kasse vorgezeigt und vom Kassierer mittels eines speziellen Lesegeräts abgelesen. PIN oder Unterschrift sind hier Fehl am Platz – stattdessen kommt der Fingerabdruck oder die Gesichtserkennung des eigenen Devices zum Einsatz. Über die digitale Verbindung erhält der Verkäufer nun alle notwendigen Daten, um den Zahlungsvorgang abzuschließen.

Prinzipiell funktioniert die Vorgehensweise also ähnlich wie die Kreditkarte, nur eben über das Handy oder die Smartwatch. Innerhalb Deutschlands ist nach wie vor die Nutzung einer Kreditkarte für die Verwendung des Services erforderlich, in den USA und anderen Ländern übernimmt inzwischen die Apple Card diese Aufgabe.

ANZEIGE
Apple iPhone 14 Pro Max (128 GB) - Gold
2122
1.219,64 € 1.449,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

Übrigens: Wer zum Premium-Smartphone noch passende Kopfhörer und einen Top-Tarif sucht, wird bei o2 fündig. Dort gibt es das iPhone 14 Pro Max mit AirPods Pro 2 im mitwachsenden 50+-Gigabyte-Tarif für 63,99 Euro im Monat.

ANZEIGE
iPhone 14 Pro Max (128 GB) + AirPods Pro 2 + Allnet-Flat mit 50+ GB Datenvolumen
63,99 €
Zum Angebot bei o2online.de

Wie wird Apple Pay eingerichtet?

Zunächst ist entscheidend, ob das jeweilige iPhone für die Nutzung von Apple Pay geeignet ist. Zu den kompatiblen Geräten zählen:

  • iPhones: alle Modelle, die Face ID oder Touch ID unterstützen (außer iPhone 5s)
  • Apple Watch: alle Modelle ab Series 1 und neuer

Um Apple Pay zu nutzen, muss die App "Wallet" auf dem iPhone installiert sein. Hier hinterlegen Nutzer eine bis zwölf Kreditkarte als Zahlungsmittel. Dies geschieht ganz einfach über die Auswahlmöglichkeit "Kredit-/Debitkarte hinzufügen", woraufhin sich die entsprechende Karte mit dem Smartphone einscannen lässt. Dann verbindet sich das Smartphone mit der zuständigen Bank, um die Richtigkeit aller Daten zu überprüfen. Im Anschluss kann Apple Pay umgehend genutzt werden.

Gut zu wissen: Neben der Nutzung von iPhone und Apple Watch sind auch weitere Geräte des Herstellers zu einer Zahlung mittels Apple Pay in der Lage. Laut Apple-Website sind ebenso neuere iPads mit Gesichtserkennung oder Touch ID sowie bestimmte Modelle des Mac für die digitale Zahlungsart ausgerüstet. Sie kommen allerdings überwiegend beim Online-Shopping zum Einsatz.

Wie sicher ist Apple Pay?

Die Nutzung von Apple Pay ist durch die Verwendung der NFC-Funktion laut Verbraucherzentrale vergleichsweise sicher. Sie steuert Verbindungen vom jeweiligen Gerät zu einem anderen. Die Entfernung darf dabei nicht größer ausfallen als vier Zentimeter. Zudem sind die Daten, die vom Mobiltelefon beispielsweise zum Datenterminal an der Drogeriemarktkasse gesendet werden, keine 1:1-Übertragung der Bankdaten. Stattdessen wird eine verschlüsselte Kopie erstellt, die ausschließlich für diesen einen Bezahlvorgang gilt. Auf diese Weise wird verhindert, dass Dritte die gesendeten Daten abfangen und später möglicherweise missbrauchen. Das Fazit der Verbraucherzentrale: "Bringt man dem Smartphone bei, eine Kreditkarte zu sein, sind Sie besser gegen Missbrauch geschützt als mit der Plastikkarte."

(Dieser Artikel wurde am Donnerstag, 07. September 2023 erstmals veröffentlicht.)

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen