VR-Headsets Apple Vision Pro: Diese Alternativen sind günstiger
09.08.2024, 07:36 Uhr
		                      VR-Brillen leisten heute mehr denn je. Erschwinglichere Alternativen zu Apples Vision Pro gibt es viele.
(Foto: istockphoto.com)
Der VR-Markt wächst. User können immer mehr praktische Aufgaben mit den Headsets erledigen. Das neue Apple Vision Pro überzeugt zwar mit Funktionalität und Design, ist aber auch enorm teuer. Gibt es günstigere Alternativen?
Ergebnisse einer Studie der Wirtschaftsprüfergesellschaft PwC zeigen, dass Virtual-Reality-Produkte langsam, aber sicher ihrem Nischenmarkt zu entwachsen scheinen. Laut PwC stiegen die Umsätze im deutschen VR-Markt zuletzt auf 280 Millionen Euro. Apple ist jüngst mit dem Apple Vision Pro in den Markt für VR-Brillen eingestiegen. Massentauglich ist das Premium-Headset aber mit einem Preisschild von mindestens 4.000 Euro bei Weitem nicht. Wer trotzdem in neue VR-Welten eintauchen möchte, kann sich mit günstigeren Alternativen vertraut machen.
Mixed-Reality-Headset Meta Quest 3
Apples wahrscheinlich stärkster Konkurrent im VR-Markt ist Meta. In dem Meta Quest 3 finden Kunden eine nahezu ebenbürtige Alternative zu Apples Vision Pro – und kostet dabei "nur" etwas mehr als 500 Euro. Dafür gibt es aber jede Menge Funktionalitäten. Arbeit lässt sich in schwebenden Fenstern im Horizon Workroom erledigen, und eine Vielzahl praktischer VR-Apps bieten Hilfe im Job und im Alltag. Als Entertainment-Gerät taugt die Meta Quest 3 ebenfalls hervorragend, so lassen sich PC- und Xbox-Spiele auf dem Headset streamen. Computerbild bewertet die Meta Quest 3 mit "gut" als beste VR-Brille. Bei Amazon ist sie längst ein Bestseller und mit mehr als 3.700 überwiegend positiven Bewertungen ein wahrer Publikumsliebling.
Details des Angebots:
- Mixed-Reality Brille mit Passthrough-Funktion
 - 128 GB Speicher
 - 2.064 x 2.208 Pixel pro Auge
 - Snapdragon XR2 Gen 2 Prozessor
 
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Das Vorgängermodell, die Meta Quest 2, überzeugt immer noch. Computerbild empfiehlt die seinerzeit noch als Oculus Quest 2 eingeführte Brille als Preis-Leistungs-Sieger im VR-Vergleich. Funktionalität und Bedienbarkeit entsprechen dem Nachfolger, nur bei der Rechenleistung und Passthrough müssen Anwender Abstriche machen. Während die Meta Quest 3 die Umgebung detailgetreu abbildet, stellt die Meta Quest 2 lediglich stark verpixelte Graustufen der Außenwelt dar. Bei Ebay gibt es den guten Vorgänger aktuell für weniger als 380 Euro.
VR-Gaming mit der PSVR2 von Sony
Wenn es um VR-Headsets fürs Gaming geht, macht Sony so schnell niemand etwas vor. Nicht verwunderlich, denn die Japaner haben schon 2016 ihr erstes Gaming-Headset herausgebracht. Der Nachfolger, PlayStation VR 2, ist leicht zu bedienen und noch leichter einzurichten – eine simple USB-C-Verbindung mit der PlayStation 5 genügt.
Gaming-Fans können mit der PSVR2 alle PlayStation-Anwendungen nutzen. Filme gucken oder Games spielen ist in hoher Auflösung möglich. Als Nischenprodukt für die PlayStation 5 ist die VR-Brille aber zu nichts anderem zu gebrauchen. Wem das Entertainment-Erlebnis reicht, der findet in der PSVR2 eine gute Alternative zur Apple Vision Pro. Bei Ebay gibt es die PlayStation-Brille im Bundle mit dem VR-Spiel "Horizon: Call of the Mountain".
Privater Bildschirm mit VR-Brille XREAL Air 2 Pro
Ein wesentliches Verkaufsargument für VR-Brillen ist die Nutzung als persönliches Entertainment-Gerät. Wer ungestört Filme streamen, sein Lieblingsprogramm schauen oder Games spielen möchte, kann das Bild auch direkt auf die Displays der XREAL Air 2 Pro übertragen lassen. Das schlichte VR-Headset im Sonnenbrillenstil ist nichts anderes als ein persönlicher TV-Bildschirm direkt auf dem Nasenrücken. Smarte Funktionen wie elektrochromatische Verdunklung schalten schrittweise Hintergrundlicht aus. Wer es nur auf Entertainment abgesehen hat, ist mit der VR-Sonnenbrille gut beraten.
Mehr Deals rund um Gaming-Zubehör & Co. finden Sparfüchse im stets aktuellen ntv.de-Dealticker.
Wofür werden VR-Brillen heute verwendet?
Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie und die zunehmende Verfügbarkeit von VR-Brillen erweitern stetig die Möglichkeiten und Anwendungen von Virtual Reality in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens. Produkte wie die Apple Vision Pro sind zwar noch extrem teuer, günstigere Alternativen bieten aber ähnliche Funktionen.
Quelle: ntv.de

