Was kann die Mittelklasse? Balkonkraftwerk kaufen: Modelle bis 700 Euro im Check
18.12.2024, 12:57 Uhr
Was sind die Vor- und Nachteile von Balkonkraftwerken der Mittelklasse gegenüber günstigeren und teureren Anlagen?
(Foto: istockphoto.com)
Wer bei der Suche nach einem Balkonkraftwerk Wert auf eine gute Balance zwischen Preis und Leistung legt, landet schnell bei Mittelklasse-Modellen zwischen 400 und 700 Euro. Wir zeigen die Vor- und Nachteile dieser Preisklasse und worauf beim Kauf zu achten ist.
Balkonkraftwerke erobern immer mehr deutsche Balkone. Laut Umfragen auf Statista waren im dritten Quartal dieses Jahres mehr als 700.000 Mini-Solaranlagen in Betrieb – mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr. Wer auf den Zug aufspringen möchte, stellt sich zwangsläufig die Frage: Welche Anlage ist die richtige? Mittelklasse-Modelle im Segment zwischen 400 und 700 Euro bieten in der Regel ein solides Gesamtpaket: Sie sind leistungsstärker als Einsteigermodelle, aber nicht so teuer wie High-End-Anlagen. Wir vergleichen verschiedene Balkonkraftwerke der Mittelklasse und nennen die Vor- und Nachteile.
Balkonkraftwerk bis 700 Euro: Mehr Module für mehr Solarpower
Soll das Balkonkraftwerk möglichst viel Strom erzeugen, ist die Rechnung einfach: Je größer die PV-Fläche, desto mehr Sonnenstrahlen können auch eingefangen werden. Während Einsteiger-Balkonkraftwerke in der Regel aus nur zwei PV-Modulen bestehen, sind bei Mittelklasse-Anlagen oft noch ein drittes oder viertes Panel dabei. Bei Kleines Kraftwerk beispielsweise kostet das Balkonkraftwerk Single mit einem Modul mit maximal 560 Watt Peak (Wp) im Angebot unter 350 Euro, die Anlage Trio mit drei Modulen ist deutlich teurer, bringt es aber durch drei bifaziale PV-Module auch auf bis zu 1.688 Wp.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Balkonkraftwerk kaufen: Auf das Gesamtpaket achten
Es gibt auch Angebote mit bis zu vier PV-Modulen, die sich preislich unterhalb des Deals von Kleines Kraftwerk bewegen. Zu nennen ist hier zum Beispiel die Anlage von Pianeta, die es dank Rabatt-Code auf Ebay aktuell sogar für unter 470 Euro gibt.
Noch stärker ist das Balkonkraftwerk von Solakon, das in der Spitze auf bis zu 2.600 Wp kommt. Die Anlage ist aktuell bei Amazon im Angebot.
Mit jeweils vier Modulen scheinen die Angebote ein besseres Preis-Leistungsverhältnis zu bieten als Kleines Kraftwerk. Allerdings liegt der Teufel im Detail: Die Deals von Pianeta und Solakon inkludieren beispielsweise keine Halterungen, die also separat gekauft werden müssten. Zudem arbeitet Kleines Kraftwerk bei seinen Sets mit Hoymiles-Wechselrichtern, die bei Tests unter anderem bei der FAZ und Computerbild als Sieger hervorgegangen sind.
Balkonkraftwerk unter 700 Euro: Speicher für mehr Eigenverbrauch
Nicht nur die Anzahl der PV-Module bestimmt maßgeblich den Preis eines Balkonkraftwerks, auch ob ein Speicher im Set enthalten ist oder nicht, kann den Preis in die Höhe treiben. Der Vorteil des Speichers liegt darin, dass überschüssiger Strom nicht ungenutzt ins öffentliche Netz abfließt, sondern auch noch später nutzbar ist. Wer hier nicht das Budget reißen möchte, muss oft einen Kompromiss eingehen zwischen der Anzahl an Modulen und dem Speicher. Soll eine Solarbank dabei sein, gehören zu den Sets unter 700 Euro in der Regel nur zwei Module, wie bei Pianeta auf Ebay:
Reicht das Geld nicht für eine größere Anlage und dem Speicher, kann das Balkonkraftwerk auch später noch um weitere Module erweitert werden. Umgekehrt können Interessierte aber auch zunächst auf mehr PV-Module setzen und den Speicher im Nachgang noch ergänzen. Etwa bei Tink aktuell zum reduzierten Preis.
Tipp: Weitere sonnige Angebote gibt es jederzeit im ntv.de-Dealticker.
Mittelklasse-Balkonkraftwerk kaufen: Darauf kommt es an
Soll ein Balkonkraftwerk im mittleren Preissegment her, gilt es wie grundsätzlich beim Kauf auf folgende Dinge zu achten:
- Leistung: Die Leistung eines Balkonkraftwerks wird in Watt Peak (Wp) angegeben. Je höher die Wattzahl, desto mehr Strom kann die Anlage erzeugen. Für die Mittelklasse sollte die Anlage weit über 1.000 Wp leisten können.
- Module: In diesem Preissegment sind Balkonkraftwerke mit drei oder vier Modulen üblich (ohne Speicher). Hier sollte darauf geachtet werden, dass sie möglichst bifazial und gut verarbeitet sind.
- Wechselrichter: Auch hier sollte auf gute Qualität geachtet werden. In verschiedenen Tests schneiden Geräte von Hoymiles am besten ab.
- Zubehör: Sind beim Set bereits Halterungen enthalten? Soll ein Speicher mit dabei sein?
- Garantie: Hersteller geben oft langjährige Garantien. Das bietet Sicherheit für die Investition.
Balkonkraftwerke aus dem mittleren Preissegment bieten für Interessierte mehr Leistung als Einsteiger-Modelle, ohne dabei so tief in die Tasche greifen zu müssen wie bei höherpreisigen Anlagen. Durch den modularen Aufbau können diese bei Bedarf ohnehin später noch erweitert werden. Vor dem Kauf gilt es aber, nicht nur zu prüfen, ob das Budget passt, sondern auch der eigene Stromverbrauch sollte gecheckt werden. Eine Anlage, die gemessen am eigenen Bedarf zu groß ist, ist meist rausgeschmissenes Geld.
Quelle: ntv.de