Smart grillen, besser genießen Das perfekte Steak gelingt mit einem Fleischthermometer
10.06.2025, 12:09 Uhr
Mit einem smarten Grillthermometer wie dem Meater Plus gelingt das perfekte Steak.
(Foto: istockphoto.com)
Punktgenau gegart statt Pi mal Daumen: Moderne Fleischthermometer wie das Meater Plus helfen dabei, Steaks und Braten zuverlässig auf den gewünschten Garpunkt zu bringen.
Ein saftiges Steak mit einer perfekten Kruste und genau dem gewünschten Gargrad: Für viele Grillfans und Hobbyköche ist das die Königsdisziplin. Doch das perfekte Timing ist dabei entscheidend. Schon wenige Grad Unterschied machen aus einem zarten Medium-Steak ein trockenes Stück Fleisch.
Ein Fleischthermometer hilft, dieses Risiko zu minimieren. Moderne smarte Modelle wie das Meater Plus gehen dabei noch einen Schritt weiter und bieten Komfort und Präzision in einem. Doch es gibt auch interessante Alternativen – und nicht jede ist frei von Kompromissen.
Warum ein Fleischthermometer überhaupt sinnvoll ist
Selbst Profis verlassen sich beim Garen hochwertiger Steaks nicht nur auf Gefühl oder Drucktest. Ein präzises Fleischthermometer liefert objektive Daten:
- Exakte Kerntemperatur: Garpunkte wie rare, medium oder well done lassen sich auf wenige Grad genau treffen.
- Vermeidung von Über- oder Untergaren: Keine bösen Überraschungen beim Anschnitt.
- Wiederholbarkeit: Lieblingsrezepte gelingen jedes Mal aufs Neue.
Besonders smarte Modelle unterstützen zudem beim Timing und bieten kontinuierliches Monitoring – hilfreich beim Grillen mit geschlossenem Deckel oder im Backofen.
Meater Plus "Superchef"-Edition im Detail
Das Meater Plus ist eines der beliebtesten kabellosen Fleischthermometer auf dem Markt – bei über 43.000 Kundenbewertungen bei Amazon schneidet es mit 4,6 von fünf Sternen sehr gut ab. Die aktuell bei Tink erhältliche "Superchef"-Edition für rund 59 Euro macht das System preislich noch attraktiver.
Das Meater Plus besteht aus einem kabellosen Edelstahlfühler mit integriertem Akku und einer schicken Holzladebasis. Der Fühler wird in das Fleisch gesteckt und misst:
- die Kerntemperatur des Fleisches,
- die Umgebungstemperatur im Garraum.
Per Bluetooth überträgt das Gerät die Daten an eine Smartphone-App, die den Garvorgang überwacht und aktiv meldet, wenn das Steak fertig ist.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Vorteile im Überblick
- Kabelloses Design: Keine störenden Kabel im Grill oder Ofen.
- App-gestütztes Garen: Nutzerfreundliche App mit vordefinierten Garstufen und Prognose der verbleibenden Garzeit.
- Duale Sensorik: Überwachung der Umgebungs- und Kerntemperatur ermöglicht präzise Kontrolle auch beim indirekten Grillen oder Sous-vide-Nachziehen.
- Edle Präsentation: Lade- und Aufbewahrungsstation aus Holz, magnetisch haftend an Grill oder Kühlschrank.
Die Bluetooth-Reichweite beim Meater Plus ist theoretisch auf bis zu 50 Meter begrenzt; in der Praxis kann diese aber – vor allem durch Grillhaube, Hauswände oder metallische Umgebungen – deutlich kürzer ausfallen. Eine WiFi-Bridge (nicht enthalten) behebt das, kostet aber extra. Ohne Smartphone oder Tablet ist das Meater zudem kaum sinnvoll nutzbar. Ein klassisches Display fehlt.
Vorsicht ist auch bei sehr langen Garzeiten geboten: Die Akku-Laufzeit des Fühlers dürfte zwar für gängige Anwendungen gut ausreichen, bei sehr langen Low-&-Slow-Sessions sollte man jedoch ein Auge darauf haben. Das Grillthermometer kann mithilfe der Bambus-Ladestation aufgeladen werden – diese wird selbst aber mit AAA-Batterien betrieben (reicht laut Hersteller für 100 Aufladungen).
Alternativen zum Meater Plus
Je nach Grillgewohnheiten und Budget gibt es interessante Alternativen – von kabelgebundenen Mehrkanal-Thermometern bis hin zu klassischen Handthermometern.
Enders Celsio II Bluetooth-Thermometer – Kabellos mit Display
Das Enders Celsio II positioniert sich als direkte Alternative zum Meater Plus, bietet jedoch einige Unterschiede in Sachen Ausstattung.
- Zwei kabellose Fühler mit jeweils zwei Sensoren für die Messung der Kern- und Umgebungstemperatur.
- Bluetooth-Verbindung (bis 90 Meter) und zusätzliches LCD-Display am Basisgerät für flexible Nutzung auch ohne App.
- Akku per USB-C aufladbar
Kritik: Kein WLAN; das Displaymodul ist vergleichsweise groß. Preislich im oberen Mittelfeld.
Inkbird IBT-4XS Bluetooth-Grillthermometer mit vier Fühlern
Ein Multitalent für größere Grill- oder BBQ-Sessions:
- Vier Kanäle: Gleichzeitige Überwachung mehrerer Fleischstücke oder Garzonen.
- Bluetooth-Anbindung: Überwachung des Grillguts via Smartphone-App.
- Magnetische Rückseite: Zur Befestigung an Grill oder Smoker.
Kritikpunkte: Kabelgebunden; die App wirkt teils weniger intuitiv als die des Meater.
ThermoPro TP25
Ein guter Kompromiss aus Funktionsumfang und Preis:
- Vier Fühler: Perfekt für BBQ oder Familiengrillen.
- Bluetooth-Verbindung: Reichweite bis 50 Meter.
- Günstiger als Meater: Preislich meist um 40 Euro.
Kritik: Basisgerät wirkt optisch etwas klobig; App-Interface ist funktional, aber nicht besonders modern.
Einfaches Einstichthermometer von Lantelme
Für Puristen oder Minimalisten bleibt das klassische Handthermometer erste Wahl:
- Extrem schnell: Messung der Kerntemperatur binnen ein bis zwei Sekunden.
- Sehr präzise: Industriestandard bei vielen Profi-Köchen.
- Unabhängig: Keine App, keine Verbindung nötig.
Kritik: Kein kontinuierliches Monitoring; regelmäßiges manuelles Nachmessen erforderlich.
Fazit: Smarte Helfer für den perfekten Garpunkt
Ein Fleischthermometer ist für perfekt gegarte Steaks fast unverzichtbar. Wer Wert auf Komfort und kabelloses Garen legt, bekommt mit dem Meater Plus Superchef ein elegantes, gut durchdachtes Tool. Besonders die App-Unterstützung und das kabellose Design machen es zum Favoriten für viele Hobbygriller.
Allerdings sind auch klassische kabelgebundene Alternativen oder ein schnelles Einstichthermometer je nach Anwendung durchaus eine Überlegung wert – zumal sie oft flexibler oder preiswerter sind.
Die Wahl hängt letztlich vom persönlichen Grillstil ab: Wer regelmäßig komplexe BBQs zubereitet, greift möglicherweise eher zu einem Multikanalgerät. Wer gelegentlich ein Steak perfekt treffen möchte, findet im Meater Plus einen komfortablen und schicken Helfer.
Quelle: ntv.de