Experte erklärt, wie es geht Sicher und ertragreich: So wird ein Balkonkraftwerk richtig befestigt
05.06.2025, 11:09 Uhr
Beim Anbringen des Balkonkraftwerkes können schnell Fehler passieren. Unsere Expertentipps zeigen, wie es richtig geht.
(Foto: iStock)
Die falsche Montage von Balkonkraftwerken kann teuer werden: Ohne sichere Befestigung drohen Schäden durch Wind und Wetter. Unser Experte gibt Tipps, worauf es bei der fachgerechten Balkonkraftwerk-Installation ankommt.
Der private Solarboom hält an. Über 900.000 Balkonkraftwerke sind bereits in Deutschland angemeldet, doch wohl längst nicht alle sind auch richtig montiert. Das kann den Ertrag senken und im schlimmsten Fall sogar gefährlich sein. Unsachgemäße Befestigung kann bei Wind oder Unwettern nämlich zu kostspieligen Schäden am Balkonkraftwerk oder Personenschäden führen. Wer sein Balkonkraftwerk sicher installieren möchte, sollte diese Expertentipps beachten.
Balkonkraftwerk mit passenden Halterungen: Kleines Kraftwerk Duo XL
Manche Hersteller liefern ihre Komplettpakete bereits mit passenden Halterungen aus. So auch Kleines Kraftwerk, die in Deutschland gefertigte und laut eigener Aussage von Statikern geprüfte Halterungen beilegen.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Das Balkonkraftwerk von Kleines Kraftwerk im Detail:
- Zwei bifaziale Solarmodule mit 1.000 Watt Peak (Wp)
- Hoymiles HMS-800W-2T Wechselrichter (800 Watt) inklusive App-Überwachung
- Passende Halterungen für Gitterbalkone
- Fünf-Meter-Anschlusskabel mit Schutzkontaktstecker
- Preis: 499 Euro
Wichtige Expertentipps zur Befestigung von Balkonkraftwerken
Wir haben mit dem Balkonkraftwerk-Experten Matthias Schmid vom Heimwerker-Portal selbst.de gesprochen und wertvolle Tipps für die richtige Befestigung und Ausrichtung der Solarmodule erhalten. Damit die Mini-Solaranlage den erhofften Ertrag liefert und gleichzeitig sicher befestigt ist, sollten für die Anbringung auf dem Balkon folgende Hinweise beachtet werden:
- Statik prüfen: Ein Solarmodul bringt um die 20 Kilogramm auf die Waage. Das halten, besonders bei mehreren Modulen nebeneinander, nicht alle Geländer aus. Bei statischer Unsicherheit: Leicht-Module verwenden.
- Südausrichtung wählen: Um den Ertrag zu maximieren, sollten Solarmodule wenn möglich immer in Südausrichtung angebracht werden. Dabei sind 30 Grad Neigung zum Boden optimal. Verschattung durch Bäume, Gebäude oder Geländer sollten vermieden werden.
- Rostfreie Halterungen nutzen: Balkonkraftwerke und ihre Halterungen sind dem Wetter ausgesetzt. Entsprechend sollten wetterfeste Montagematerialien genutzt werden, welche die geplanten 20+ Jahre Nutzungsdauer durchhalten. Dazu sollte regelmäßig geprüft werden, ob die Halterungen noch stabil sind.
- Windlastzonen beachten: Deutschland ist insgesamt in vier sogenannte "Windlastzonen" aufgeteilt, die ein Indikator für die durchschnittliche Belastung von Solaranlagen durch Windböen sind. Bei der Befestigung sollte diese Windlast beachtet und entsprechend der Bedienungsanleitungen der Bauteile gehandelt werden.
- Kompatibilität prüfen: Einige Hersteller legen ihren Balkonkraftwerken bereits Halterungen bei. Handlauf-Dicke und Geländer-Höhe sind bei Balkonen aber nicht überall einheitlich. Vor dem Kauf der Halterung sollte gemessen werden, ob sie zum jeweiligen Balkon passen. Gegebenenfalls gilt es, passende Halterungen zu wählen.
- Regelmäßige Checks: Mindestens einmal im Jahr sollten alle Halterungen, Schrauben und Steckerverbindungen geprüft werden. Regelmäßiges Nachziehen und Stabilitätsüberprüfungen beugen bösen Überraschungen vor und sichern das Balkonkraftwerk.
- Wechselrichter schützen: Auch wenn die meisten Wechselrichter sehr wetterbeständig sind, sollten die elektronischen Geräte witterungsgeschützt angebracht werden. Gleichzeitig muss der Zugang zu einer (Außen-)Steckdose gewährleistet sein, dabei sind die mitgelieferten Anschlusskabel oft nur fünf bis zehn Meter lang.
Günstiges Balkonkraftwerk mit 2.000 Wp: Solakon onPower
Auch der günstige Hersteller Solakon legt seinen Balkonkraftwerken auf Wunsch passende Halterungen bei. So ist etwa das 2.000 Wp starke Komplettpaket onPower mit einer entsprechenden Brüstungsvariante bestellbar.
Das Balkonkraftwerk von Solakon im Detail:
- Vier bifaziale Solarmodule mit insgesamt 2.000 Wp
- Growatt Wechselrichter (800 Watt) inklusive App-Überwachung
- Passende Halterungen für Balkon-Brüstungen
- Fünf-Meter-Anschlusskabel mit Schutzkontaktstecker
- Preis: 689,99 Euro + Versand
Verschiedene Halterungen für unterschiedliche Zwecke
Wichtig ist außerdem die Wahl der Halterungen. Für Balkonkraftwerke gibt es viele unterschiedliche Befestigungsvarianten, die längst nicht nur für die namensgebenden Balkone geeignet sind. Bei Herstellern wie Solakon lassen sich unter anderem Halterungen für Außenwände, Ziegeldächer oder Flachdächer ordern, die sich in Form und Funktion deutlich unterscheiden.
Hier gilt es, die richtige Variante für den richtigen Zweck zu wählen. Wer zum Beispiel sein Balkonkraftwerk auf dem Rasen oder dem Flachdach der Garage platzieren möchte, braucht dafür ein gänzlich anderes Befestigungskonzept als für den Handlauf am Balkon. Auf ebenen Flächen werden die Solarpanels nämlich meistens auf angewinkelten Stützen platziert, die im Anschluss mit Pflastersteinen oder Betonplatten gegen Wind und Wetter abgesichert werden
Multifunktionale Halterungen im Shop von Solarway
Manche Online-Shops bieten allerdings auch Halterungen an, die multifunktional genutzt werden können. So bietet etwa Solarway eine Befestigung an, die sich sowohl für Balkongitter als auch für Hauswände oder Flachdächer eignet. Der Hersteller sichert zehn Jahre Garantie zu. Die Halterungen sollen Windgeschwindigkeiten von 35 Metern pro Sekunde (circa 126 km/h, Windstärke 12) standhalten und 1,0 Kilonewton Schneelast tragen können.
Solide Planung und richtige Befestigung schützen das Balkonkraftwerk
Klar ist: Der richtige Umgang mit der Befestigung eines Balkonkraftwerkes ist kein Hexenwerk. Solide und korrekt ausgewählte Bauteile, regelmäßige Checks und die Einbeziehung wichtiger Informationen wie den Windlastzonen sind die wichtigsten Tipps für angehende Solarkraftwerk-Besitzer. Um den Ertrag zu optimieren, ist zudem der Standort richtig auszuwählen. Dann bringt das eigene Balkonkraftwerk auch langfristig klimaneutrale Stromfreude.
Quelle: ntv.de