Bestens vorgesorgt Für Blackout oder Camping: Drei tragbare Powerstations im Vergleich
17.08.2025, 06:00 Uhr
Ob Camping oder Notstrom während eines Blackouts: Mit Powerstations sind wir bestens vorbereitet.
(Foto: Anker)
Tragbare Powerstations besitzen genug Saft, um Camper oder Festivalfreunde sowie deren Smartphones und E-Geräte tagelang mit Strom zu versorgen. Kommt es zu flächendeckenden Blackouts wie im April 2025 in Spanien und Portugal, können Powerstations sogar echte Notfallhelfer sein.
Am 28. April 2025 kam es auf der Iberischen Halbinsel zu einem flächendeckenden Blackout. Nur wenige Sekunden Leistungsabfall führten zu einem etwa 18 Stunden dauerndem kompletten Blackout in Spanien, Portugal und Teilen Frankreichs. Was tun, wenn aus der Steckdose plötzlich kein Strom mehr fließt? Für extrem seltene Fälle wie diese sind tragbare Powerstations perfekt geeignet. Neben der Notfallversorgung mit Strom finden sich für tragbare Powerstations aber auch viele alltägliche Einsatzmöglichkeiten.
EcoFlow Delta 3 mit vier SchuKo-Steckplätzen
Die EcoFlow Delta 3 ist eine tragbare Powerstation mit einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LiFePO₄) mit 1.000 Wattstunden (Wh), die als Notstromversorgung oder für den mobilen Einsatz geeignet ist. Mit einer kontinuierlichen AC-Leistung von 1.800 Watt (bis zu 2.700 Watt Spitzenlast via X-Boost) versorgt sie mühelos mehrere Geräte gleichzeitig.
- Leistungsstarke Stromversorgung: AC-Leistung bis 1.800 Watt, ausreichend für Kühlschrank, Laptops, Kaffeemaschine
- Erweiterbarkeit und Modularität: lässt sich auf bis zu fünf Kilowattstunden (KWh) Kapazität mithilfe kompatibler Zusatzbatterien erweitern
- Smarte Features: App-Steuerung, umfassende Schutzfunktionen und IP65-Zertifizierung für flexible Nutzung überall
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Beim Anbieter Powerness ist die EcoFlow Delta 3 aktuell noch auf sehr hohem Preisniveau. Dafür ist die Verfügbarkeit hier gut, auch hat der Händler eine hohe Vertrauenswürdigkeit und sehr guten Käuferschutz. Preise an der Grenze zur 600-Euro-Marke sind für das Gerät aktuell aber nicht ungewöhnlich.
Jackery Powerstation für kleine Geräte wie Smartphones
Die Jackery Explorer 100 Plus ist eine kompakte, tragbare Mini-Powerstation mit einer Kapazität von 99 Wh – genug Power für Smartphones, Laptops oder Kameras unterwegs. Die Batterie übersteht bis zu 2.000 Ladezyklen, bei denen sie immer noch 80 Prozent ihrer Kapazität behält. Mit einem Gewicht von nur rund 965 Gramm passt sie bequem ins Handgepäck, ist leise im Betrieb und vielseitig einsetzbar – ob auf Reisen, beim Camping oder als sichere Backup-Stromquelle.
- Langlebiger LiFePO₄-Akku mit 99 Wh Kapazität und bis zu 2.000 Zyklen bei Erhalt von 80 Prozent Leistung
- Vielseitige Anschlussmöglichkeiten: 100-Watt-Dual-PD (USB-C) plus USB-A-Port – ideal zum gleichzeitigen Laden mehrerer Geräte
- Schnellladeoptionen und Portabilität: Volle DC-Aufladung in ca. 1,8 Stunden, Solar (100 Watt) in etwa zwei Stunden; leicht, lautlos und für Flugreisen geeignet
Powerstation vom Branchenprimus Anker
Die Anker SOLIX C1000X ist eine robuste, tragbare Powerstation mit einer LiFePO₄-Batteriekapazität von 1.056 Wh, speziell entwickelt für Outdoor-Einsätze, Camping, Notstrom oder mobile Anwendungen. Sie liefert eine kontinuierliche Wechselstrom-Leistung von 1.800 Watt und bietet eine sehr schnelle Ladefunktion über AC ("HyperFlash") – von 0 auf 100 Prozent in nur 58 Minuten laut Herstellerangaben.
- Langlebigkeit: LiFePO₄-Akku mit 1.056 Wh, über 3.000 Zyklen
- Schnellladung und hohe Leistung: Ladezeit von null bis 100 Prozent in nur 58 Minuten, Dauerleistung 1.800 Watt / Spitzenlast bis 2.400 Watt
- Flexible, smarte Versorgung: Zahlreiche AC-/USB-/DC-Anschlüsse, Wi-Fi/Bluetooth-Steuerung über App
Was tun bei einem Stromausfall?
Für einen Stromausfall ist es sinnvoll, gut vorbereitet zu sein. Eine Notfallausrüstung mit Taschenlampen, Ersatzbatterien, Powerbanks und einem batteriebetriebenen oder Kurbelradio sorgt dafür, dass Licht und Informationen verfügbar bleiben. Haltbare Lebensmittel, Trinkwasser, wichtige Medikamente sowie Babynahrung oder Tierfutter sollten in ausreichender Menge vorrätig sein. In der kalten Jahreszeit helfen warme Kleidung und Decken, die Wärme zu halten. Für längere Ausfälle sind eine tragbare Powerstation, ein Notstromaggregat oder Solarspeicher praktisch, um wichtige Geräte wie Router, Heizung oder medizinische Ausstattung zu betreiben. Auch ein kleiner Campingkocher – ausschließlich im Freien genutzt – kann helfen, Mahlzeiten zuzubereiten.
Quelle: ntv.de