Rasenpflege fürs kleine Budget Günstige Mähroboter unter 500 Euro, die wirklich etwas taugen
06.05.2025, 12:35 Uhr
Mähroboter unter 500 Euro bringen mittlerweile eine gute Ausstattung mit.
(Foto: Gardena)
Mähroboter gelten inzwischen als feste Größe in der Rasenpflege. Auch im unteren Preissegment finden sich Modelle, die mit überraschend solider Technik und sinnvoller Ausstattung überzeugen. Fünf Geräte unter 500 Euro im Überblick – inklusive Stärken und Schwächen.
Der Markt für Mähroboter hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Laut Statista kommt das bekannteste Smart-Gardening-Gerät hierzulande in mehr als jedem zehnten Garten zum Einsatz. Dabei sind die kleinen Helfer längst nicht mehr nur im hochpreisigen Segment vertreten. Inzwischen gibt es mehrere Modelle unter 500 Euro, die trotz des geringen Preises zuverlässige Arbeit leisten. Insbesondere in kleinen bis mittelgroßen Gärten können diese Geräte eine hilfreiche Unterstützung sein – trotz vereinzelter technischer Einschränkungen. Welche Mähroboter unter 500 Euro einen zweiten Blick wert sind, zeigen wir im Folgenden.
Worx Landroid S250 inklusive Gratis-Garage
Der Landroid S250 von Worx ist für Rasenflächen bis 250 Quadratmeter geeignet und bietet laut Hersteller eine erstaunlich gute Navigation dank AIA-Technologie. Die mitgelieferte Garage schützt den Roboter vor Witterungseinflüssen und verlängert die Lebensdauer. Über die WLAN-fähige App lassen sich Zeitpläne bequem einstellen.
Vorteile:
- Intelligente Navigation für effizienteres Mähen
- Inklusive wetterfester Garage (kostenlos)
- Steuerung per WLAN-App
- Kompakte Bauweise für schmale Passagen
Nachteile:
- Begrenzungskabel für klare Mähzonen notwendig
- Schwächen bei sehr komplexen Gartengeometrien
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Gardena Sileno minimo 250 m²
Gardena bietet mit dem Sileno minimo ein besonders leises Modell, das sich gut für kleine Stadtgärten eignet. Die Bluetooth-Steuerung über die Gardena-App ist benutzerfreundlich, allerdings auf kurze Distanzen beschränkt. Der Mähroboter unter 500 Euro soll enge Passagen und leichte Steigungen zuverlässig meistern.
Vorteile:
- Sehr leiser Betrieb (57 Dezibel)
- Einfache App-Steuerung via Bluetooth
- Spritzwassergeschützt – leichte Reinigung möglich
- Kompakt und wendig
Nachteile:
- Keine WLAN- oder Fernzugriff-Funktion
- Kein Kantenmähsystem – Rasenkanten bleiben stehen
Mähroboter von Bosch: Indego 400
Der Bosch Indego 400 hebt sich mit seiner LogiCut-Technologie von vielen anderen Modellen ab. Statt planlos zu mähen, fährt er strukturierte Bahnen, was Zeit spart und ein gleichmäßigeres Schnittbild liefert. Plus: Die Auto-Calendar-Funktion berechnet automatisch den optimalen Mähplan, so das Herstellerversprechen.
Vorteile:
- Systematische Navigation mit LogiCut
- Mulchfunktion für natürlichen Rasendünger
- Auto-Calender-Funktion zur automatischen Mähzeitplanung
Nachteile:
- Menüstruktur am Gerät teilweise unübersichtlich
- Weniger geeignet für unebenes Gelände
Yard Force MowBest 805
Der MowBest 805 ist das günstigste Modell in unserem Vergleich. Er ist einfach ausgestattet und eignet sich für Gärten mit bis zu 250 Quadratmetern Rasenfläche. Dabei kann er laut Angaben Steigungen von bis zu 30 Prozent bewältigen. Die Steuerung erfolgt über ein Bedienfeld direkt am Gerät – eine App ist nicht vorhanden.
Vorteile:
- Einfache Bedienung direkt am Gerät
- Solides Gehäuse, wetterfest
- Mit Kipp-, Neigungs-, Hebe- und Kollisionssensoren ausgestattet
Nachteile:
- Keine App- oder Smart-Steuerung
- Zufallsprinzip bei Navigation – ineffizient bei komplexen Flächen
- Kein Regensensor
Einhell-Mähroboter Freelexo 300 Solo
Der Freelexo 300 Solo für Rasenflächen bis zu 300 Quadratmetern richtet sich vor allem an Einhell-Nutzer, da er ohne Akku und Ladegerät geliefert wird. Diese müssen separat erworben werden, sind aber Teil des Power-X-Change-Systems. Und: Auch mit Akku liegt die Kaufsumme noch deutlich unter 500 Euro. Der Einhell-Mähroboter kommt ebenfalls ohne App-Steuerung. Einstellungen werden direkt am Gerät vorgenommen, auch die Schnitthöhe lässt sich manuell einstellen.
Vorteile:
- Teil des Akkusystems Einhell Power X-Change
- Robuste Verarbeitung
- Gute Schnitthöhenverstellung (achtstufig)
Nachteile:
- Akku und Ladegerät nicht im Lieferumfang enthalten
- Keine App-Anbindung
Fazit: Lohnt sich ein Mähroboter unter 500 Euro?
In der Preisklasse unter 500 Euro sind einige Mähroboter überraschend gut ausgestattet – besonders für kleinere und weniger verwinkelte Gärten. Geräte wie der Worx Landroid S250 und der Bosch Indego 400 überzeugen mit intelligenter Navigation, während der Gardena Sileno minimo durch seine Laufruhe punktet. Allerdings sind Kompromisse bei Komfortfunktionen und Navigation zu erwarten. Einige Modelle kommen zudem ohne App-Steuerung. Wer mit diesen Einschränkungen leben kann, findet in dieser Preisklasse durchaus leistungsfähige Gartenhelfer.
Quelle: ntv.de