Shopping & Service

"Sehr gut" getestet Die Huawei Watch 5 liefert alle Vitalwerte in 60 Sekunden

Die Huawei Watch 5 besitzt unter der Krone einen Sensor am Gehäuse, der einen Schnell-Check aller Vitalparameter aktiviert.

Die Huawei Watch 5 besitzt unter der Krone einen Sensor am Gehäuse, der einen Schnell-Check aller Vitalparameter aktiviert.

(Foto: Huawei)

Die neue Smartwatch aus dem Hause Huawei besitzt einen innovativen Sensor, der bis zu zehn Gesundheitsparameter in wenigen Sekunden präzise misst. Wie gut und sinnvoll ist die neue Funktion wirklich?

Den Schlaf aufzeichnen, als Zahlungsmittel dienen oder das Workout analysieren: Smartwatches sind eine clevere Kombination aus Fitnesstracker und Handy. Der chinesische Hersteller Huawei hat sich für die neue Generation seiner Smartwatches etwas Besonderes ausgedacht: einen Sensor an der Gehäuseseite. Dieser misst Gesundheitsparameter über die Fingerkuppen. Neben der präzisen Ermittlung von Herzfrequenz und Co. kann die Uhr auf Wunsch auch alarmieren, wenn ihr Träger bei Anstrengung oder Stress eine Pause einlegen sollte. Wir nehmen die neue Huawei Watch 5 unter die Lupe und verraten, ob sich die Investition lohnt.

Huawei Watch 5: Neue Smartwatch mit gratis Zugaben sichern

Die Huawei Watch 5 ist in zwei Größen – 46 und 42 Millimeter – mit verschiedenen Armbändern erhältlich. Preislich geht es bei 449 Euro für die Modelle mit Fluorelastomer-Armband los. Stark: Wer die neue Smartwatch über die Website des Herstellers bestellt, erhält derzeit ein zusätzliches Armband im Wert von 39 Euro sowie ein Paar Huawei Freebuds 6i im Wert von 99 Euro gratis dazu.

  • Neuer Sensor für präzise und schnelle Erfassung von Gesundheitsdaten
  • Mit Gestensteuerung
  • Über 100 Sportmodi für vielseitiges Training, eSIM-fähig und wasserdicht
  • Bis zu elf Tage Akkulaufzeit (je nach Gehäusegröße und Modus)
  • "Sehr gut" bei Chip.de getestet (1,3)
ANZEIGE
Huawei Watch 5 (mit gratis Zweitarmband und Kopfhörern)
ab 449,00 €
Zum Angebot bei huawei.com

Alternativ lassen sich auch die etwas besseren Freebuds 6 dazu wählen – allerdings nicht gratis, sondern nur mit einem Rabatt von 30 Euro.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Huawei Watch 5: Ein kompletter Vital-Check in 60 Sekunden?

Jetzt aber Butter bei die Fische: Was macht die neue Smartwatch von Huawei anders als die Top-Modelle von Apple, Samsung, Google und Co.? Sie besitzt, zusätzlich zu den herkömmlichen Sensoren am Handgelenk, einen unauffälligen Sensor an der Gehäuseseite – den "X-Tap-Sensor", der EKG-, PPG- und Berührungssensoren vereint. Berührt der Träger diesen für drei Sekunden mit seiner Fingerkuppe, startet die Uhr automatisch ein umfängliches Gesundheits-Tracking verschiedener Parameter. "Health Glance", nennt Huawei das. Laut Hersteller gibt die Huawei Watch 5 so innerhalb von 60 Sekunden Informationen zu Herzfrequenz, Blutsauerstoffsättigung, Stress, Lungenfunktion und mehr. Diese Parameter misst die Uhr:

  • Durchschnittliche Herzfrequenz
  • Sauerstoffgehalt im Blut
  • Stress
  • Hauttemperatur
  • Elektrokardiogramm
  • Arterienverhärtung
  • Lungenfunktion
  • Schlafapnoe
  • Herzfrequenzvariabilität (HRV)
  • Emotionales Befinden (verfügbar nach Update im Juni 2025)

Wichtig: Der Hersteller betont, dass diese Messungen nicht für medizinische Zwecke bestimmt sind. Bei körperlichen Beschwerden ersetzen sie nicht die Untersuchungen durch Ärzte oder Fachpersonal.

Und in der Praxis?

Fachmagazin Chip.de hat die neue Uhr bereits einem Härtetest unterzogen. Das Ergebnis: Die Huawei Watch 5 schneidet insgesamt "sehr gut" ab (1,3) und reiht sich damit nahtlos zwischen den besten Smartwatches von Apple und Samsung ein. Die Gesundheitsanalyse überzeugt, ebenso wie das Display, die Handhabung und die Ausstattung. Abzüge gibt es für die fehlende Blutdruckschätzung und die altbekannte Einschränkung, dass auf Huawei-Geräten keine Apps von Google, Apple und Co. funktionieren. Für nahezu alle Funktionen, zum Beispiel die Navigation oder kontaktloses Bezahlen, hat Huawei eigene Apps an Bord.

Sport und Alltag: Was kann die Huawei Watch 5 noch?

Als Smartwatch bietet die Huawei Watch 5 nicht nur innovative Gesundheits-Features, sondern auch Funktionen, die beim Training und im Alltag nützlich sind. So haben Nutzer beispielsweise Zugriff auf über 100 verschiedene Sportmodi inklusive animierter Fitness-Coachings. Dank der Wasserfestigkeit nach IP69 und bis 5 ATM kann die Watch 5 sogar beim Schwimmen getragen werden.

Ebenfalls praktisch: Die Uhr unterstützt eSIM, sodass Träger auch ohne Verbindung zum Smartphone telefonieren oder Nachrichten empfangen können. Anrufe annehmen oder ablehnen funktioniert jetzt ebenfalls per Gestensteuerung: Ein einfaches Aneinandertippen oder -reiben der Finger genügt dafür. So lassen sich auch die Kamera auslösen oder die Musik steuern. Damit schließt Huawei zu Apple auf, die kalifornischen Smartwatches besitzen solche Features bereits seit 2023.

Fazit: Für wen lohnt sich die Huawei Watch 5?

Insgesamt handelt es sich bei der Huawei Watch 5 also um einen starken Allrounder mit klarem Fokus auf den Gesundheitsfunktionen. Mit der neuen Sensormessung sind so selbst im hektischen Alltag oder bei akutem Unwohlsein kurze, unauffällige Check-ins möglich. Bei der kontinuierlichen Messung von Stresslevel, Schlafverhalten und Co. lässt sich auf Wunsch auch einstellen, dass die Uhr ihren Träger benachrichtigt, wenn Zeit für eine Pause sein sollte. Wem es schwerfällt, zwischen Beruf, Verpflichtungen, Haushalt und Familie ausreichend Pausen einzulegen, kann sich mit diesem Feature bewusst mehr Zeit für Entspannung nehmen.

Der größte Schwachpunkt der Uhr ist die Inkompatibilität mit Apps von Google und Co. Die Huawei Watch 5 lässt sich zwar mit iOS- und Android-Smartphones verwenden – aber auf der Uhr selbst stehen Apps wie Google Maps oder Google Pay nicht zur Verfügung.

Smartwatch-Alternativen für Apple- und Android-Nutzer

Wem diese Funktionen besonders wichtig sind, der sollte daher zu einem anderen Modell greifen. iPhone-Nutzer sind am besten mit einer Apple Watch bedient.

ANZEIGE
Apple Watch Series 10 (46 Millimeter, Aluminium)
420,90 €
Zum Angebot bei ebay.de

Die aktuelle Apple Watch Series 10 bietet ihren Trägern einen ähnlichen Umfang an messbaren Vitalparametern, beispielsweise kann sie auch eine Schlafapnoe erkennen und ein EKG erstellen. Wasserdichte, kontaktloses Bezahlen per Apple Pay, Sprachsteuerung und Co. sind ebenfalls mit an Bord und machen die Apple Watch Series 10 zu einem Allrounder im Alltag und beim Training.

Für Android-Nutzer hingegen ist die Google Pixel Watch 3 eine gute Option.

ANZEIGE
Google Pixel Watch 3 (41 Millimeter, LTE-Version)
499,00 €
Zum Angebot bei tink.de

Sie sicherte sich im Praxistest von Chip.de ebenfalls eine "sehr gute" (1,3) Bewertung und landete in der Bestenliste noch knapp vor dem neuen Huawei-Modell. Sie punktete besonders mit einer langen Akkulaufzeit, einem flotten Betriebssystem und einer umfangreichen Ausstattung an Apps. Mit der LTE-Variante können Träger ebenfalls ohne Smartphone-Verbindung telefonieren, Nachrichten empfangen und surfen. Sie ist auch wasserdicht (nach IP68), eignet sich allerdings nicht zum Tauchen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen