Shopping & ServiceAnzeige

Kaufberatung Kinderkopfhörer: Die besten Geräte für sensible Öhrchen

Kopfhörer speziell für Kinder: Auf welche Punkte gilt es, beim Kauf zu achten?

Kopfhörer speziell für Kinder: Auf welche Punkte gilt es, beim Kauf zu achten?

(Foto: istockphoto.com)

Wenn Kinder über Kopfhörer ihre Lieblingshörspiele oder Musik hören möchten, müssen die Kopfhörer besondere Bedingungen erfüllen. Welche das sind und welche Kinderkopfhörer empfehlenswert sind, zeigen wir hier.

Spezielle Kopfhörer für Kinder gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und Designs. Allerdings werden an sie auch besondere Anforderungen gestellt. So dürfen sie eine Maximallautstärke von 85 Dezibel (dB) nicht überschreiten, um das empfindliche Gehör der Kinder nicht zu schädigen. Was sonst noch wichtig ist beim Kauf von Kopfhörern für Kinder, haben wir hier zusammengefasst.

JBL 310 JR: Nachfolgermodell des Testsiegers von 2021

Für die Märzausgabe 2021 hat die Stiftung Warentest zuletzt Kopfhörer für Kinder unter die Lupe genommen. Ja, der Test ist schon etwas älter, aber das Ergebnis ist eine gute Basis für einen Marktüberblick. Testsieger mit der Note 2,7 (befriedigend) wurden die Kopfhörer JR 300 von JBL, von denen es mit 310 JR mittlerweile ein Nachfolgemodell gibt. Dies verspricht mit gepolsterten Ohrmuscheln und Bügel einen besonderes hohen Tragekomfort. Auch in Sachen Gehörschutz punkten die Kopfhörer. Mit einer maximalen Lautstärke von 85 dB überschreiten sie nicht den zulässigen Höchstwert. Die JBL-Kopfhörer sind außerdem recht günstig und – je nach Anbieter – für rund 20 Euro zu haben.

Die Details:

  • Modell: On-Ear-Kopfhörer JBL 310 JR
  • Gewicht: 110 Gramm
  • Maximale Lautstärke: 85 dB
  • Besonderheiten: mit Mikrofon, Headset und Fernbedienung, kabelgebunden
ANZEIGE
JBL Jr310 On-Ear Kinder-Kopfhörer in Rot-Blau
1741
Zum Angebot bei amazon.de

Beliebt: Moto JR 300 von Motorola

Auch die Firma Motorola bietet speziell auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnittene Kopfhörer-Modelle an. Laut Hersteller sind die Kopfhörer bereits für Kinder ab drei Jahren geeignet. Den Tragekomfort verdanken sie dem gepolsterten Kopfband. Auch hier ist die Lautstärke auf maximal 85 dB begrenzt. Die Kopfhörer sind in drei Farbvarianten – Blau, Rosa und Grau-Blau – erhältlich. Auch preislich rangieren sie in der Klasse der JBL-Kopfhörer mit rund 20 Euro. Kleiner Wermutstropfen allerdings: Die Kopfhörer sind deutlich schwerer und wiegen mit 249 Gramm mehr als doppelt so viel wie die Variante von JBL.

Die Details:

  • Modell: On-Ear-Kopfhörer Moto JR 300 von Motorola
  • Gewicht: 249 Gramm
  • Maximale Lautstärke: 85 dB
  • Besonderheiten: Mikrofon, inklusive Splitter zur Nutzung für bis zu zwei Kopfhörer, abnehmbares Kabel
ANZEIGE
Motorola Sound-Kopfhörer - MOTO JR300
19,90 €
Zum Angebot bei ebay.de

Discounter-Variante: Kinder-Bluetooth-Kopfhörer Rhythm Kids von Silvercrest

Der Discounter Lidl hat mit dem Modell Rhythm Kids seine eigenen Kinderkopfhörer auf den Markt gebracht. Die Silvercrest-Kopfhörer in den beiden Farbvariationen Blau oder Rosa verfügen über ein integriertes Mikrofon, sodass die kabellosen Kopfhörer mit einer Akkulaufzeit von bis zu 13 Stunden auch bei digitalem Unterricht eingesetzt werden können. Kopfhörer und Bügel sind beim Lidl-Modell ebenfalls gepolstert.

Die Details:

  • Modell: On-Ear-Kopfhörer Rhythm Kids SKRK 30 A1 von Silvercrest
  • Gewicht: 130 Gramm
  • Maximale Lautstärke: 85 dB
  • Besonderheiten: Mikrofon, mit USB-C-Ladekabel
ANZEIGE
Kinder-Bluetooth-Kopfhörer von Silvercrest Rhythm Kids
26,99 €
Zum Angebot bei lidl.de

Kinderkopfhörer: Diese Kriterien sind wichtig

Kinderkopfhörer unterscheiden sich von den Modellen für Erwachsene. So sind sie meist kleiner und oft auch deutlich günstiger. Wer seinem Kind Kopfhörer kaufen möchte, sollte dabei auf ein paar Dinge achten:

  • Gewicht: für Kinder möglichst zu besonders leichten Varianten greifen.
  • Alter: Viele Modelle können bereits ab drei Jahren getragen werden. Beim Kauf deshalb genau auf die Altersempfehlung achten.
  • Lautstärke: Erlaubt sind maximal 85 dB, sollte diese Angabe höher sein, besser ein Modell mit geringerer Lautstärkehöchstgrenze greifen, um das Gehör des Kindes nicht zu schädigen.
  • Material: Eine gute Polsterung der Ohrmuscheln ist essenziell für hohen Tragekomfort. Das möglichst robuste Material sollte deshalb möglichst hautfreundlich und frei von giftigen Inhaltsstoffen sein.
  • Ausstattung: Je nachdem, für welchen Zweck die Kopfhörer gedacht sind, sind auch entsprechende Funktionen entscheidend. Fürs Homeschooling ist ein Mikrofon wichtig; werden die Kopfhörer oft unterwegs genutzt, müssen sie leicht zusammenklapp- und transportierbar sein. Auch die Akkulaufzeit und Dauer des Ladevorgangs spielen eine Rolle.
  • Klang: Damit das Hören des Lieblingshörbuchs auch für Kinder ein schönes Erlebnis ist, müssen Ton- und Klangqualität natürlich ebenfalls stimmen.

Warum überhaupt Kinderkopfhörer kaufen?

Auch Kinder möchten ungestört ihre Lieblingsserie schauen, einem Hörspiel lauschen oder Musik hören. Dennoch gilt es, speziell auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmte und an deren Anatomie angepasste Modelle zu wählen. Durch einen verstellbaren Bügel lassen sich die Kopfhörer perfekt an den Kopf anpassen – sie wachsen quasi mit. Auch die Ohrmuscheln sind deutlich kleiner. Wichtigster Punkt aber ist die Lautstärkebegrenzung in Kopfhörern für Kinder, die bei maximal 85 dB liegt, um das empfindliche Gehör nicht zu schädigen. Nicht zuletzt spielt aber auch die Optik eine Rolle, denn Kinderkopfhörer gibt es in vielen bunten Farben und tollen Designs.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen