Freie Fahrt mit Blitzerwarnern? Ooono 2 oder Ooono 1: Was für den Vorgänger spricht
04.01.2024, 08:17 Uhr
Ooono: No1 oder lieber Co-Driver No2? Es sprechen gute Gründe für den Vorgänger.
(Foto: Ooono)
Blitzerwarner, wie der gerade erschienene Ooono 2 oder auch der Ooono 1, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Welches dieser Geräte ist empfehlenswert und darf man sie überhaupt legal verwenden? Die Antworten.
Oft genügt nur ein Moment der Unachtsamkeit, schon blitzt die Radarfalle rot auf. Und während noch gegrübelt wird, wie hoch das Bußgeld ausfallen könnte, bieten Hersteller schon längst vermeintliche Lösungen an, um gar nicht erst in so einen Schlamassel zu geraten. Die Rede ist von Blitzerwarnern, wie dem relativ frisch auf den Markt gekommenen Ooono 2, dessen Vorgänger Ooono 1 längst zu den Bestsellern gehört. Was können diese Blitzerwarner – und sind sie überhaupt legal?
Ooono 1 und 2: Sind Blitzerwarner erlaubt?
Vor dem Kauf sollte man wissen: Die Benutzung von Blitzerwarnern ist in Deutschland nicht erlaubt und kann Bußgeld sowie Punkte in Flensburg mit sich bringen. Besitz und Handel hingegen sind legal.
Ooono Co-Driver No2: Was kann der neue Blitzerhelfer?
Bereits der Ooono Co-Driver No1 ist ein Bestseller bei Amazon. Maßgeblich dafür ist Rezensionen zufolge die einfache Handhabung und Zuverlässigkeit sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis. Beim Ooono Co-Driver No2 hat der Hersteller laut eigenen Angaben ein offenes Ohr für die Wünsche der Kunden bewiesen und neue Features implementiert, etwa:
- Wiederaufladbarer Akku, lässt sich im Auto laden
- Warnungen werden nun auch auf der Routenkarte im Handy markiert
- Leuchtkreis soll bei Gefahren besser erkennbar sein
Ooono Co-Driver No1 kaufen: Was spricht dafür?
Das sieht beim Vorgänger anders aus, denn der ist länger auf dem Markt und kostet weniger. Es gibt weitere Gründe für den Kauf des ersten Blitzerwarners von Ooono. Die drei wichtigsten sind:
- Datenbank: Beide Ooono-Warner nutzen dieselbe Datenbank. Wo der Ooono No2 warnt, würde auch der Ooono No1 Gefahr melden.
- Zufriedenheit: Es handelt sich dabei um ein bewährtes Produkt, das von Zehntausenden Kunden für gut befunden wurde.
- Preis: Der Ooono 1 ist grundsätzlich günstiger als die UVP des Ooono Co-Driver No2, die mit 79,95 Euro den Geldbeutel belastet.
Günstige Alternative: Saphe One+
Mit über 1.300 Bewertungen bei Amazon und 4,2 Sternen macht der Saphe One+ einen starken Eindruck. Das Gerät funktioniert ähnlich wie der Ooono, greift also zum Beispiel auf die große Datenbank von Blitzer.de zu. Bei Amazon ist er gerade vergleichsweise günstig.
Fazit zum Co-Driver: Ooono 2 oder doch lieber Ooono 1 kaufen?
Alles in allem baut der Ooono Co-Driver No2 also auf dem Erfolg des Vorgängers auf und bringt manche großen sowie viele kleinere Neuerungen mit. Dafür ist das aktuelle Produkt aber auch teurer. Wer die wichtigsten Funktionen günstiger haben möchte, fährt mit dem Ooono Co-Driver No1 richtig gut. Das Gerät ist tausendfach bewährt, funktioniert zuverlässig und schont das Portemonnaie.
Quelle: ntv.de