Samsung vs. Apple – das Duell S24 Ultra gegen iPhone 15 Pro Max: Titanen im Test
04.03.2024, 15:39 Uhr
Kampf der Titanen: Das S24 Ultra und das iPhone 15 Pro Max im Test. Welches ist besser?
(Foto: Samsung)
Das S24 Ultra und iPhone 15 Pro Max sind aktuell die Smartphone-Spitzenklasse. Aber welches Handy ist besser? Der Test des S24 Ultra gegen das iPhone 15 Pro Max zeigt die Stärken und Schwächen der Geräte im direkten Vergleich.
Seit Jahren liefern sich Samsung und Apple ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Poleposition auf dem Smartphone-Markt. In diesem Jahr schickt Samsung das S24 Ultra ins Rennen, welches unter anderem mit spannenden neuartigen KI-Funktionen aufwartet. Die Konkurrenz aus Cupertino wiederum setzt mit dem iPhone 15 Pro Max auf ein durchdesigntes Stück Technik mit brachialer Leistung, Top-Verarbeitung und einer Kamera zum Augenmachen. Welches dieser jeweils 1.449 Euro teuren Premium-Handys macht das Rennen? Im Test des S24 Ultra gegen das iPhone 15 Pro Max finden wir es heraus.
S24 Ultra und 15 Pro Max: Titanen aus Titan
Die Top-Modelle von Apple und Samsung unterscheiden sich optisch wie Tag und Nacht – obwohl sie doch etwas Wichtiges gemeinhaben: Sowohl beim S24 Ultra als auch dem iPhone 15 Pro Max setzen die Hersteller auf Titan als Haupt-Werkstoff. Warum? Ganz einfach: Titan ist extrem hart, leicht und kratzfest. Im Test fühlen sich beide Geräte sehr wertig an und sehen schwerer aus, als sie sind.
Ultra vs. Pro Max: Spieglein, Spieglein in der Hand
Apropos kratzfest: Zurzeit ist das S24 Ultra (noch) das einzige Handy mit Gorilla Armor auf dem Markt – dem momentan stärksten Display-Glas. Das iPhone 15 Pro Max hingegen bringt das bewährte Gorilla Glass 7 desselben Herstellers mit. Beide Bildschirme sind also äußerst robust, jedoch hat das Samsung-Glas in diesem Jahr einen Vorteil: Denn das Armor-Glas spiegelt weniger im Sonnenlicht als das iPhone. Ein klarer Pluspunkt, auch wenn das iPhone-Display glücklicherweise so hell ist, dass es unter freiem Himmel trotz mehr Reflexionen immer gut lesbar bleibt.
Samsung Galaxy S24 Ultra mit Trade-in-Bonus
Ein neues Smartphone kaufen und den Preis mit einem Altgerät reduzieren? Das klappt derzeit bei Freenet. Dort wartet das brandneue Flaggschiff von Samsung mit einem Trade-in-Bonus von 150 Euro. Der Gesamtpreis für das edle S24 Ultra bleibt auch damit natürlich happig, jedoch protzt der Samsung-Primus auch mit integriertem Stift, künstlicher Intelligenz, starkem Prozessor und sehr guter Kamera.
Samsung S24 Ultra mit 5G-Flat + Watch6 BT geschenkt
Wer sich momentan das beste Samsung-Handy mit Vertrag zulegen möchte, findet bei o2 eine spannende Option, bei der es die Samsung Galaxy Watch6 BT kostenlos dazu gibt. Rein rechnerisch kosten die Geräte samt Vertrag rund 25 Euro monatlich.
- S24 Ultra mit 256 GB Speicher für einen Euro statt rund 1.249 Euro und dazu die Galaxy Watch 6 BT 40 mm im Wert von knapp 210 Euro
- Telefon- und SMS-Flatrate
- 25 GB 5G-Datenvolumen (bis zu 300 Mbit/s), jedes Jahr fünf GB mehr
- Monatspreis: 64,99 Euro
- Kein Anschlusspreis
- Vertragslaufzeit: 36 Monate
S24 Ultra und iPhone 15 Pro Max: Samsung zeigt Kante
Zurück zum Look des S24 Ultra und des iPhone 15 Pro Max: Das Samsung-Flaggschiff kommt kantiger ums Eck, während das neue iPhone größtenteils noch auf das Design des iPhone 12 mit seinen abgerundeten Ecken setzt – jedoch mit einem Action-Button statt Kippschalter und der deutlich größeren Kamera-Einheit.
Übrigens: Im direkten Vergleich ragt der Kamerablock des iPhones weiter aus dem Gehäuse heraus, als es beim Samsung der Fall ist, dafür ist das S24 etwas dicker. Unterm Strich macht die Kamera-Einheit des S24 Ultra einen etwas dezenteren Eindruck – aber das ist Geschmackssache.
Samsungs Galaxy AI: Künstliche Intelligenz an Bord
Auch über Nützlichkeit von Samsungs neuen KI-Funktionen lässt sich streiten. Dabei ist die sogenannte Galaxy AI einer der größten Unterschiede zum aktuellen iPhone. Der mitdenkende Helfer sitzt seit der S24-Reihe fest im Sattel, und macht sich in ganz alltäglichen Smartphone-Aufgaben mal mehr, mal weniger auffällig bemerkbar. Zu den wichtigsten neuen KI-Features gehören:
- Circle to Search: Hier lassen sich auf dem Bildschirm Bereiche mit dem Finger einkreisen, um automatisch über Google danach suchen zu lassen. Das funktioniert in der Praxis sehr gut und macht die Suche nach Objekten deutlich intuitiver.
- Fotos bearbeiten: Stört eine Person oder ein Objekt auf dem Bild? Kein Problem, Bildelemente lassen sich einfach und sanft aus dem Bild befördern. Dazu mit dem Finger oder S-Pen einkreisen und die Galaxy AI rechnet das automatisch markierte Objekt im Nu weg. Auf diese Weise lassen sich auch Dinge auf dem Bild anderswo positionieren oder aus anderen Bildern einfügen. Auch das funktionierte im Test weitestgehend gut, erschien nützlich und machte sogar Laune. Beim iPhone fehlt so eine clevere Funktion noch.
- Telefonate live übersetzen: Seit dem S24 Ultra ist es möglich, mit jemandem in einer fremden Sprache zu telefonieren. Das Gesprochene wird in Echtzeit übersetzt und funktionierte prima – sogar, wenn der Gesprächspartner kein Samsung-Handy verwendet.
- Webseiten zusammenfassen oder übersetzen: Beides funktioniert einwandfrei. Besonders das Zusammenfassen und Gliedern von Webseiten ist ein richtig gutes Hilfsmittel, wenn man es mal braucht. Und nun ist es auch einfacher, auch fremdsprachige Seiten zu verstehen.
Und was kann Apple den neuen Samsung-Features entgegnen? Zumindest (noch) keine KI in der Form, wie Samsung sie nun im S24 implementiert. Aber tragisch ist das nun nicht unbedingt, denn Samsungs große und kleine KI-Funktionen können zwar den Alltag etwas erleichtern und Spaß hineinbringen, doch alleingenommen kann die KI des S24 als absolutes Kaufargument gegen das iPhone nicht herhalten.
S24 Ultra gegen iPhone 15 Pro Max: Wer gewinnt das Kamera-Karate?
Das sieht bei der Kamera ganz anders aus: Denn für viele steht und fällt der Handy-Kauf nicht mit der KI, sondern mit der Kamera – und beide Handys schlagen sich in dieser Disziplin hervorragend: Im Alltag und bei Tageslicht knipsen sowohl das S24 Ultra als auch der iPhone 15 Pro Max sehr gute, detailreiche Bilder. Die Unterschiede zeigen sich erst, wenn es spezieller wird, etwa unter schwierigen Lichtbedingungen.
Insgesamt wirken die Bilder des iPhone natürlicher im Vergleich, während die Schnappschüsse beim S24 etwas bunter und fröhlicher erscheinen. Unter schwierigen Bedingung hellen beide Kamerasysteme gut nach und erfassen mehr Details, geraten aber schnell an ihre Grenzen. Letztlich hat Samsungs Kamera-System zwar auf dem Papier das bessere Linsensystem, doch wirken die Schnappschüsse beim iPhone trotzdem einen Hauch klarer und schärfer.
- S24 Ultra Hauptkamera: Vierfach-Kamera mit 200 MP, 50 MP, zwölf MP und zehn MP, während das iPhone 15 Pro Max eine Dreifach-Kamera mit 48 MP, zwölf MP und zwölf MP hat.
- Beide Handys bieten insgesamt ähnliche Kamerasysteme, wobei das S24 Ultra zwei Telekameras hat, eine für optischen Dreifach- und eine weitere für optischen Fünffach-Zoom. Das iPhone gibt für optischen Zoom nur eine Linse mit fünffacher Vergrößerung an die Hand.
iPhone 15 Pro Max mit 250 statt 50 GB bei Vodafone
Smartphones mit derart guten Kameras kosten natürlich ein hübsches Sümmchen. Wer sich das lieber mit einem neuen Vertrag finanzieren will, findet beispielsweise das iPhone 15 Pro Max bei Vodafone mit einer riesigen Turbo-Flat zum Aktionspreis. Hier sind kurzzeitig 250 statt 50 GB 5G-Datenvolumen inklusive – und zwar dauerhaft. Den Anschluss- und Versandpreis streicht Vodafone ebenfalls. So kostet dieses Tarif-Paket alles in allem rund 26 Euro im Monat – sehr gut.
- iPhone 15 Pro Max (256 GB) für 349,90 statt 1.249 Euro
- Telefon- und SMS-Flatrate
- 50 GB 5G-Datenvolumen (bis zu 300 Mbit/s)
- Monatspreis: 79,99 Euro statt 89,99 Euro
- Kein Anschlusspreis
- Vertragslaufzeit: 24 Monate
S24 vs. iPhone 15: Display-Vergleich
Das Galaxy S24 Ultra ist mit 6,8 Zoll Bildschirmdiagonale 0,1 Zoll größer als das Konkurrenz-Gerät von Apple. Dafür ist es rund zehn Prozent schärfer und etwa 30 Prozent heller. Im Alltag ähneln sich die beiden Bildschirme dennoch sehr, sind kontrastreich, wobei die Farben des S24 einen Hauch knalliger wirken, und auch die maximale Helligkeit im direkten Vergleich deutlich sichtbar ist.
Ein weiterer Unterschied fällt mit der Notch ins Auge. Während beim Samsung ein kleines Punch Hole im Display den Weg zur Selfie-Linse freimacht, ist es beim iPhone die sogenannte Dynamic Island – eine breitere Aussparung, die sich softwareseitig auf clevere Art in die iPhone-Bedienung integriert. Gut gelöst, aber letztlich natürlich kein Gamechanger.
Beide Bildschirme bieten eine adaptive Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz. Bilder und Webseiten flitzen entsprechend flink und fluffig über das Display. Ruckler und Stotterer waren nicht zu beklagen. Letztlich lässt sich über keinen der beiden Bildschirme ein schlechtes Wort verlieren, ganz im Gegenteil.
Performance-Check beim S24 Ultra und iPhone 15 Pro Max
Gerade, wer viel Geld in ein neues Handy investiert, erwartet eine ruckelfreie und flüssige Performance – und die sind sowohl beim S24 Ultra als auch beim iPhone 15 Pro Max absolut State of the Art. In den Geräten sind zwar unterschiedliche Prozessoren verbaut – ein Snapdragon 8 Gen 3 im S24 und ein A17 Pro Chip im iPhone – beide sind aber das Schnellste, was sich gerade am Markt finden lässt – und das ist deutlich spürbar. Beide Smartphones werkeln stets flüssig, Apps öffnen sich schnell, der Wechsel zwischen Anwendungen läuft extrem flott.
Größter Unterschied in der Handhabung: das Betriebssystem. Das S24 Ultra arbeitet wie gewohnt mit Android, Apple mit dem hauseigenen iOS. Das iPhone 15 Pro Max ist schon etwas länger auf dem Markt, aber auch hier gibt es nach wie vor noch lohnende Deals bei den Providern. o2 etwa hat gerade ein attraktives Bundle im Angebot: Dort gibt es das iPhone 15 Pro Max im Tarif zusammen mit AirPods Pro der zweiten Generation.
iPhone 15 Pro Max und AirPods Pro 2 für einen Euro
Wer noch nach einem passenden Vertrag fürs iPhone 15 Pro Max sucht, findet bei o2 das Modell mit 256 Gigabyte Speicher samt Allnet-Flat mit 50 Gigabyte wachsendem 5G-Datenvolumen. Als Goodie gibt es die Apple AirPods Pro 2 mit diesem Vertrag geschenkt. Effektiv zahlt man hier monatlich nur rund 22 Euro – top!
- iPhone 15 Pro Max (256 GB) für einen statt 1.249 Euro (+4,99 Euro Versand)
- Apple AirPods Pro 2 gratis statt 223 Euro
- Telefon- und SMS-Flatrate
- 50 GB 5G-Datenvolumen (bis zu 300 Mbit/s); alle zwölf Monate fünf GB mehr
- Monatspreis: 62,99 Euro
- Kein Anschlusspreis
- Vertragslaufzeit: 36 Monate
S24 Ultra und iPhone 15 Pro Max im Test: Welches ist besser?
Und was bleibt am Ende des Tages? Welches Smartphone ist denn nun besser, Galaxy S24 Ultra oder iPhone 15 Pro Max? So unterschiedlich beide Modelle auch aussehen mögen, unter der Haube sind sie sich ziemlich ähnlich, und zeigen im alltäglichen Gebrauch nur mikroskopisch kleine Schwächen. Leistung, Display, Kamera, die meisten Funktionen sind ähnlich stark und auf ausgezeichnetem Niveau. Insgesamt fühlen sich beide Smartphones sehr ähnlich an: wertig und schnell, und mit sehr guten Kameras ausgerüstet.
S24 und iPhone 15 Pro Max: Einzigartiges
Bei den einzigartigen Features sind die Unterschiede naturgemäß groß. So bietet das Samsung zum Beispiel die Galaxy AI oder auch den praktischen Samsung-Stylus als weiteres Eingabegerät. Das gibt es beim iPhone nicht, dafür aber beispielsweise die Unfallerkennung und das Absetzen von Notrufen über Satellit; aber auch ein insgesamt in sich geschlossenes Ökosystem, wo unter Apple-Geräten alles reibungslos funktioniert. Produkte des US-amerikanischen Herstellers gelten in der Regel auch als sicherer, da Apple Datenschutzvorgaben meist schneller zugunsten der Kunden umsetzt und Schlupflöcher für Gauner rapide schließt, sobald sie entdeckt wurden.
Dazu noch eine erfreuliche Info: Mit dem S24 gibt es nun endlich eine Update-Garantie. Satte sieben Jahre werden die Geräte mit Aktualisierungen auf Stand gehalten – also bis 2031. Für Apples iPhones wurden durchschnittlich sechs Jahre lang Updates ausgerollt. Eventuell könnte das sogar zu einer höheren Wertbeständigkeit bei Samsung-Geräten führen, so wie es bei Apple schon sehr lange der Fall ist. Fakt ist: So eine Garantie fühlt sich gut an, vor allem bei einem Gerät, das weit über 1.000 Euro kostet.
S24 und iPhone 15 Pro Max: Fazit
Ob S24 Ultra oder iPhone 15 Pro Max, wer sich für eines dieser Smartphones entscheidet, läuft die nächsten Jahre garantiert mit Top-Technik in der Tasche rum. In Bezug auf Qualität darf bei der Wahl des Smartphones ganz frei nach Geschmack und Bauchgefühl entschieden werden. Bei den exklusiven Produkt-Features sucht sich jeder am besten das aus, worauf die Lust am größten ist.
Quelle: ntv.de