Praktischer Gesundheits-Tracker Samsung Galaxy Ring im Amazon-Angebot: Runde Sache?
21.05.2025, 17:36 Uhr
Der Samsung Galaxy Ring misst das Wohlbefinden, analysiert die Fitnessdaten und gibt Tipps für eine erholsame Nacht.
(Foto: Samsung/ntv.de)
Der Samsung Galaxy Ring ist nicht nur ein stylisher Gesundheits-Tracker, sondern derzeit bei Amazon auch deutlich günstiger erhältlich. Wie gut ist das Angebot?
Nicht nur Smartwatches und Fitnesstracker können heutzutage Gesundheitswerte messen. Neben den Uhren und Armbändern sind inzwischen auch schlaue Ringe auf dem Markt. Der Vorteil: Die Smart Rings sind deutlich kleiner, unterscheiden sich kaum von einem Schmuckstück und sollen die gleichen Funktionen wie andere Weareables bieten.
Der Samsung Galaxy Ring etwa wurde im Juli 2024 eingeführt. Momentan ist das Gadget bei Amazon deutlich günstiger als sonst erhältlich. Für rund 329 Euro kann man zuschlagen – laut des Preisvergleich-Portals Idealo ein echtes Schnäppchen: Im Schnitt lag der Preis in den letzten Monaten demnach bei 396 Euro, die UVP liegt bei 429 Euro. Zudem gilt der Rabatt für alle drei Ring-Varianten in Schwarz, Gold und Silber. Auch bei Media Markt ist das Gadget zum selben Preis im Angebot. Günstiger ist kein anderer Händler. Wer nicht sicher ist, welche Größe passt, bestellt das Größenprobierset und erhält hinterher eine Gutschrift auf den Ring.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Was kann der Samsung Galaxy Ring?
Gefertigt aus Titan und kaum drei Gramm schwer, gehört der Galaxy Ring zu den leichtesten Modellen auf dem Markt. Trotz des geringen Gewichts ist er ein technisches Schwergewicht: Er misst Herzfrequenz, Schlafverhalten, Körpertemperatur und den Menstruationszyklus. Voraussetzung ist allerdings ein Android-Smartphone ab Version 11 – iPhones bleiben außen vor. Auch KI ist bereits in Form der Galaxy AI an Bord.
Samsung zufolge analysiert die KI die Fitnessdaten, um personalisierte Tipps für die tägliche Routine zu geben. Bei schwankender Herzfrequenz gibt es Warnmeldungen, während der Energiewert leicht verständliche Übersichten über die Fitness liefern soll. Auf Grundlage der Gesundheitsdaten gibt das System individuelle Empfehlungen: "Erhalte Wohlfühltipps, erkenne deine Fitnessmuster und freue dich auf nützliche Wellnesstipps", verspricht Samsung. Anhand dieser Daten sollen mit einem Schlaf-Coaching außerdem die Schlafgewohnheiten verbessert werden. Die Akkulaufzeit beträgt Samsung zufolge bis zu sieben Tage.
Imtest kürte den Galaxy Ring 2024 zum Testsieger. Das Gerät überzeugte im Labor mit sehr genauen Messwerten – beispielsweise wich der Pulswert nur minimal vom Referenzwert ab. Weitere Pluspunkte: automatische Aktivitätserkennung (Gehen, Laufen), eine intuitiv bedienbare, deutschsprachige App mit Trainingsmaterial und motivierenden Funktionen. Auch Verarbeitung und Tragekomfort schneiden sehr gut ab. Trotz vieler Stärken bringt der Galaxy Ring allerdings auch Einschränkungen mit sich. Die volle Funktionalität steht nur Nutzern mit Samsung-Konto zur Verfügung, iPhones werden nicht unterstützt.
Bei Stiftung Warentest bekommt der Ring als bester Kandidat im Test immerhin ein "akzeptabel". Seine Fitnessfunktionen bewerteten die Prüfer mit befriedigend, die Ausdauer fanden sie gut, Datenschutz und Sicherheit befriedigend.
Wer ein kompatibles Android-Gerät besitzt und tiefere Einblicke in seinen Gesundheitszustand gewinnen möchte, kann beim aktuellen Angebot bedenkenlos zugreifen. Der Galaxy Ring bietet präzise Technik, durchdachte Software und elegantes Design – mit wenigen, aber erwähnenswerten Einschränkungen.
Alternative für Apple-Produkte: Oura Ring 4
Testsieger bei den Kollegen von Chip.de wurde der Oura Ring 4. Er überzeugt mit verbesserter Sensorik, flacher Innenseite und präziseren Messwerten – etwa bei Herzfrequenz, Blutsauerstoff und Schrittzählung. Auch Schlaf- und Zyklustracking sind verlässlich. Der Ring misst die Körpertemperatur passiv im Schlaf und unterstützt viele Sportarten automatisch. Er ist wasserdicht (10 ATM), leicht (4,6 g) und hält rund sieben Tage durch – ein Lade-Case fehlt jedoch und mit knapp 400 Euro ist er nicht unbedingt ein Schnäppchen. Zudem ist eine Oura-Mitgliedschaft nötig, die weitere Kosten verursacht.
Fazit: Der Samsung Galaxy Ring ist ein vielversprechender Neuzugang im Markt für Gesundheits-Gadgets. Mit präziser Sensorik, KI-gestützter Auswertung und hochwertigem Design überzeugt er technisch wie optisch – vorausgesetzt, man nutzt ein Android-Gerät und besitzt ein Samsung-Konto. Für iPhone-Nutzer bleibt der Oura Ring 4 eine starke Alternative, auch wenn er teurer ist und auf ein Lade-Case verzichtet. Wer ein kompatibles Gerät besitzt, bekommt mit dem Galaxy Ring aktuell viel Technik zum fairen Preis.
Quelle: ntv.de