Foldables im Vergleich Samsung Z Flip5 vs. Motorola Razr 40 Ultra – Duell der Klapphandys
03.08.2023, 13:42 Uhr
Samsung Z Flip5 vs. Motorola Razr 40 Ultra: Welches Falthandy ist besser?
(Foto: Samsung, Motorola)
Mit dem Galaxy Z Flip5 schickt Samsung sein neues Foldable ins Rennen. Motorola gilt mit seinem Razr 40 Ultra als stärkster Konkurrent. Wer stellt dem anderen ein Bein und in welchen Disziplinen können die Klapphandys glänzen? Eine Einschätzung.
Klapphandys oder sogenannte Foldables erinnern an die guten, alten Handys aus längst vergangenen Tagen. Nur sind die heutigen Modelle in puncto Ausstattung und Leistung Lichtjahre davon entfernt. Bislang gibt es nur wenige Hersteller, die Falthandys anbieten. Mit seinen Flip-Modellen gilt Samsung als derzeitiger Vorreiter. Das nagelneue Galaxy Z Flip5 erscheint in ein paar Tagen am 11. August 2023.
Und da die Konkurrenz ja bekanntlich nicht schläft, schickt Motorola mit dem Razr 40 Ultra einen ernstzunehmenden Konkurrenten ins Rennen. Bleibt die Frage: Samsung Z Flip5 vs. Motorola Razr 40 Ultra – welches klappbare Smartphone hat die Nase vorn? Wie gut sind Display, Prozessor und Ausstattung? Die Einschätzung!
Wie gut sind die Displays von Samsung Z Flip5 vs. Motorola Razr 40 Ultra?
Während es schwierig ist, auf die inneren Werte einen Blick zu werfen, sind die Größenunterschiede bei den Displays auf den ersten Blick sichtbar. Was die Diagonale betrifft hat Motorola klar die Nase vorn. In aufgeklapptem Zustand misst dessen Bildschirm ganze 6,9 Zoll. Das Samsung hat mit 6,7 Zoll etwas weniger zu bieten.
Flip5 vs. Razr 40 Ultra: Außendisplays und Bildrate
Bei den Außendisplays verhält es sich ähnlich. Auch hier ist das 40 Ultra mit 3,6 Zoll gegenüber den 3,4 Zoll des Flip5 etwas größer. Von seiner besten Seite präsentiert sich das Razr 40 Ultra in puncto Bildwiederholrate. Hier sorgt das Außendisplay mit 144 Hertz für gute Leistung – das kommt selbst bei den Hauptdisplays von Oberklasse-Handys selten vor. Apropos Hauptdisplay: Hier liefert Motorola mit 165 Hertz Spitzenwerte, dementsprechend flüssig verhält sich der Bildschirm beim Surfen, Zocken & Co.
Samsung hingegen setzt bei beiden Displays auf 120 Hertz. Das ist zwar immer noch schön flüssig und ruckelfrei, kommt aber nicht an die Top-Werte des Motorola Razr 40 Ultra heran.
Samsung Z Flip5 vs. Motorola Razr 40 Ultra: Prozessor-Duell
Bereits der Vorgänger – also das Z Flip4 – heimste in Tests gute Bewertungen ein. Das neue Modell soll nun nicht nur in dessen Fußstapfen treten, sondern die letzte Generation übertrumpfen. Folgerichtig verbaut Samsung mit dem Snapdragon 8 der 2. Generation den aktuell stärksten Prozessor.
Im Razr 40 Ultra hingegen findet sich noch der Snapdragon 8+ (1. Generation). An die Leistung des Z Flip5 kommt es also nicht ganz heran. Pfeilschnell ist das Razr 40 Ultra trotzdem.
Flip vs. Razr: Wie groß sind die Akkus?
Das Motorola ist mit einem 3.800 mAh-Akku ausgestattet. Samsung hingegen verbaut einen Akku mit 3.700 mAh. Allerdings arbeitet dessen Prozessor effektiver, was sich normalerweise positiv auf die Akkulaufzeit auswirken kann.
Speicher-Ausstattung: Wieviel Gigabyte hat jedes Modell?
Einen weiteren kleinen, aber beachtlichen Unterschied gibt es, denn das Razr 40 Ultra gibt es in Deutschland nur mit acht Gigabyte Arbeitsspeicher und 256 Gigabyte Hauptspeicher. Das Z Flip5 hingegen wird hierzulande auch mit optionalen 512 Gigabyte angeboten.
Samsung vs. Motorola: Kamera für Selfie-Stars
Klapphandys verschwinden nicht nur dezent in der Hosentasche, sondern bringen einen weiteren Vorteil mit sich: Die Kamera – speziell die Selfie-Funktion. Denn durch die Klappform lassen sich die Smartphones bequem aufstellen und sind dadurch quasi prädestiniert zum Selfie machen.
Bei der Frontkamera gibt es relativ große Unterschiede zwischen Motorola und Samsung. Während die Vorderlinse des Z Flip5 immerhin zehn Megapixel zu bieten hat, klotzt das Razr 40 Ultra mit satten 32 Megapixel.
Die Hauptkameras beider Modelle unterscheiden sich recht wenig. Beide nutzen eine Zweifachlinse mit Weit- und Ultraweitwinkel. Dabei löst das Flip5 mit zwölf Megapixel etwas geringer auf, als das 40 Ultra mit 13 Megapixel. Unterm Strich, wie erwähnt, sehr ähnlich, was die Front betrifft.
Fazit: Galaxy Z Flip5 vs. Razr Ultra 40
Beide Hersteller liefern sich mit ihren Faltern ein Tauziehen auf Augenhöhe. Während Samsung dem Flip5 einen deutlich besseren und effizienteren Prozessor beschert, setzt Motorola auf eine etwas ältere, aber dennoch leistungsfähige CPU.
Auch bei den Kameras verhält es sich ähnlich. Höchstens das Razr sticht mit seiner deutlich schärferen Frontkamera heraus. Einen weiteren Unterschied gibt es noch, der für viele wichtig sein könnte: Das Motorola ist nicht wasserdicht, sondern nach IP52 "nur" gegen Regen oder Spritzwasser geschützt. Das Samsung überlebt dank IP8-Norm auch einen kleinen Tauchgang.
Auch bei den Preisen nähern sich beide Hersteller an. Der Einführungspreis ist mit 1.199 Euro für die Modelle mit je 256 Gigabyte gleich. Im Grunde genommen bleibt es also dem persönlichen Geschmack überlassen, für welchen Falter man sich entscheidet.
Quelle: ntv.de