Shopping & ServiceAnzeige

Samsung Galaxy S25 Edge Smartphones 2025: Dünner wird es nicht

Welche aktuellen Smartphones können 2025 besonders überzeugen?

Welche aktuellen Smartphones können 2025 besonders überzeugen?

(Foto: iStock / Apple, Samsung, Xiaomi)

Ob Apple, Samsung oder Google: Der Smartphone-Markt bleibt auch 2025 in Bewegung. Mit besseren Displays, schnelleren Chipsätzen und immer intelligenterer KI stehen spannende Innovationen bevor. Wir geben einen Überblick, welche Modellreihen derzeit wichtig sind und welche Geräte sich lohnen.

Bei den großen Smartphone-Herstellern wie Samsung oder Apple dominieren mittlerweile die jährlich erneuerten Baureihen, die oft aus bis zu vier Modellen wie iPhone 16, iPhone 16 Plus, iPhone 16 Pro und iPhone 16 Pro Max bestehen. Dabei belegen unter anderem die Samsung-Verkaufszahlen der letzten Jahre, dass die teuren und leistungsstarken Flaggschiffmodelle bei Käufern am gefragtesten sind. Diese Übersicht umfasst dementsprechend immer das Basis-Modell und die High-End-Variante einer Baureihe.

Samsung Galaxy S25 Edge: Das dünnste Galaxy-Smartphone ist da

Mit dem Samsung Galaxy S25 Edge hat der koreanische Tech-Riese am 29. Mai sein aktuell schmalstes Galaxy-Smartphone veröffentlicht. Das Gehäuse ist laut Hersteller nur 5,8 Millimeter dick, besitzt aber eine Dual-Kamera (Ultraweitwinkel und Hauptlinse) und ein 6,7 Zoll großes OLED-Display. Dazu stimmt auch die Leistung: Laut Samsung rechnet hier dieselbe leistungsstarke Qualcomm-CPU "Snapdragon Elite" wie im normalen Galaxy S25.

Außerdem sind auch alle KI-Funktionen der beleibteren S25-Geschwister an Bord, darunter der smartere KI-Assistent und die KI-Zusammenfassung Now Brief. Dafür ist das Galaxy S25 Edge allerdings verhältnismäßig teuer. Die UVP des Slim-Smartphones liegt bei 1.249 Euro – allerdings mit immerhin 256 Gigabyte Speicher.

Samsung Galaxy S25 Edge bei Freenet mit frei wählbarem Vertrag

Das neue Samsung-Smartphone gibt es bei Freenet derzeit mit unterschiedlichen Verträgen im 5G-Netz von Telekom, Vodafone, Telefonica oder O2. Je nach Tarif werden für die 256-Gigabyte-Variante zwischen 99,99 Euro und 599,99 Euro als Anzahlung fällig, die monatlichen Kosten belaufen sich im Anschluss auf 39,95 bis 99,99 Euro. Dabei stehen Varianten von ordentlichen 12 Gigabyte Datenvolumen bis zu unbegrenzten Datenflatrate zur Verfügung.

ANZEIGE
Samsung Galaxy S25 Edge bei Freenet
ab 39,59 € / Monat + Anzahlung
Zum Angebot bei freenet-mobilfunk.de

Google Pixel 9a: Neue Stärke in der Smartphone-Mittelklasse

Mit dem jüngst veröffentlichten Pixel 9a legt Google die Messlatte in der Smartphone-Mittelklasse bis 550 Euro etwas höher. Das jedenfalls belegen Testberichte von Fachmagazinen wie Chip.de oder Computer Bild. Die Leistung des Tensor-4-Prozessors ist nicht weit weg vom größeren Pixel 9, dazu stimmen die KI-Ausstattung und Akku-Laufzeit. Gerade bei der Software ist man laut Experten-Tests mit aktuellen Gemini-Funktionen, Circle to Search und Magic Eraser ebenfalls auf Augenhöhe mit den größeren Baureihen.

Natürlich ist das Pixel 9a aber nicht in allen Bereichen Spitze. Abstriche gibt es vor allem bei der Kamera und der Ladegeschwindigkeit des Akkus. So gibt es zwar eine gute 48-Megapixel-Hauptlinse und eine Ultraweitwinkel-Kamera mit 13 Megapixel, der optische Zoom wurde aber gestrichen. Trotzdem gefallen den Chip-Testern die Fotos des Pixel 9a, vor allem die Farben überzeugen. Bei der Ladegeschwindigkeit liegt die neue Google-Mittelklasse erkennbar hinter der Konkurrenz. Nach 30 Minuten ist der Akku der Tester nur zu 44 Prozent gefüllt – da sind andere Pixel-Modelle schneller.

Tarif-Deal: Google Pixel 9a mit Pixel Buds A und 40 GB Datenvolumen bei Smartmobil

ANZEIGE
Google Pixel 9a inkl. Pixel Buds A + Allnet Flat 40 GB
19,99 € / Monat + Einmalzahlung Handy (49,99 € / 99,99 €)
Zum Angebot bei klarmobil.de

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Das neue Google Pixel 9a ist derzeit bei Smartmobil erhältlich. Den Allnet-Tarif mit einem Datenvolumen von 40 Gigabyte im 5G-Netz von Vodafone gibt es für 19,99 Euro pro Monat. Zusätzlich fällt eine Einmalzahlung für das Smartphone an, die je nach gewähltem Speicher variiert: 49,99 Euro für die Variante mit 128 Gigabyte und 99,99 Euro für die Version mit 256 Gigabyte. Wer sich bis zum 11. Mai für dieses Angebot entscheidet, erhält zudem kostenlos die True-Wireless In-Ear-Kopfhörer Pixel Buds A dazu.

Die Tarif-Details:

  • 19,99 Euro / Monat + einmalig 49,99 Euro bzw. 99,99 Euro (Handy-Einmalzahlung)
  • Google Pixel 9a inklusive
  • Pixel Buds A: bei Abschluss bis zum 11. Mai gratis obendrauf
  • Datenvolumen: 40 Gigabyte
  • Flatrate für Telefon- und SMS

Beispielhaft berechnet ergeben sich bei einer Mindestlaufzeit von 24 Monaten für die 128-Gigabyte-Variante Gesamtkosten in Höhe von 529,75 Euro. Dies entspricht einer Ersparnis von rund 20 Euro im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) des Google-Smartphones, die aktuell im Netz noch nicht unterboten wird. Wenn man zudem den Preis der Pixel Buds A von 70,52 Euro betrachtet, summiert sich der UVP für die Geräte auf 529,75 Euro, was hier eine Reduzierung um 89,25 Euro bedeutet. Ein wirklich starkes Angebot!

Google Pixel 9a im Überblick

  • Display: 6,3 Zoll OLED, 2.424 x 1.080 Pixel, 120 Hertz
  • Prozessor: Google Tensor G4
  • Speicher: 128 bis 256 Gigabyte
  • Kameras: 48-Megapixel-Hauptkamera, 13-Megapixel Ultraweitwinkel
ANZEIGE
Google Pixel 9a, 128 GB
249
442,90 € 549,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

Apple: Mit dem iPhone 16 an der Spitze?

Wie jedes Jahr gehört auch 2025 das aktuelle iPhone zu den derzeitigen Top-Smartphones. In vielen Tests, darunter bei den Kollegen von Computer Bild ("sehr gut", 1,3), räumt schon die Basis-Variante des iPhone 16 Höchstwertungen ab. Besonders das richtig gute und leuchtstarke OLED-Display, der starke A18-Prozessor sowie eine überzeugende Kamera haben es den Testern angetan.

Dabei liefert das iPhone 16 auch genug Power für Apple Intelligence. Die KI-Funktionen für Apple-Geräte sollen laut Hersteller mit der Auslieferung von iOS 18.4 ab April auch in Europa endlich an den Start gehen. Kleiner Wermutstropfen im Vergleich zum etwas teureren "Pro" ist beim Basis-iPhone die fehlende Tele-Kamera. Das fällt laut Computer Bild aber nur dann wirklich auf, wenn auch unterwegs viel Zoom-Fotografie betrieben wird. Für den durchschnittlichen Smartphone-Schnappschuss reicht die Qualität der Kamera spielend aus.

Apple iPhone 16 im Überblick:

  • Display: 6,1 Zoll Super Retina OLED, 2.556 x 1.179 Pixel, 60 Hertz
  • Prozessor: Apple A18
  • Speicher: 128 bis 512 Gigabyte
  • Kameras: 48-Megapixel-Fusion-Hauptkamera, zwölf Megapixel Ultraweitwinkel
ANZEIGE
iPhone 16 128 GB, AirPods 4 ANC inklusive Vertrag o2 Mobile M mit 30 GB+ Datenvolumen
38,99 € / Monat
Zum Angebot bei o2online.de

Preis-Tipp: Bei o2 gibt es das iPhone 16 derzeit im Paket mit den True-Wireless-In-Ear-Kopfhörern AirPods 4 im Vertrag (Mobile M, 30 GB+ Datenvolumen). Die Kosten betragen 38,99 Euro im Monat über 36 Monate. Rechnet man mit einem Telefonpreis von rund 740 Euro und addiert die Kosten für die AirPods 4 (169 Euro), bleibt am Ende ein effektiver Vertragspreis von 13,74 Euro für Allnet-Flat und 30 Gigabyte Datenvolumen im 5G-Netz. Ein guter Deal!

Apple iPhone 16 Pro Max im Überblick

  • Display: 6,9 Zoll Super Retina OLED, 2.868 x 1.320 Pixel, 120 Hertz
  • Prozessor: Apple A18
  • Speicher: 256 Gigabyte bis ein Terabyte
  • Kameras: 48-Megapixel-Fusion-Hauptkamera, 48 Megapixel Ultraweitwinkel, zwölf Megapixel Fünffach-Zoom
ANZEIGE
iPhone 16 Pro Max 256 GB, AirPods Pro 2 inklusive Vertrag o2 Mobile M mit 30 GB+ Datenvolumen
54,99 € / Monat
Zum Angebot bei o2online.de

Ganz frisch im iPhone-Aufgebot ist das Einsteiger-Modell iPhone 16e, das das in die Jahre gekommene iPhone FE ersetzt. Optisch orientiert sich das kleinste iPhone-Geschwisterchen dabei am iPhone 14, besitzt also statt der Dynamic Island die charakteristische Notch am oberen Bildschirmrand. Dafür schlägt ein modernes Herz im Einsteiger-Smartphone von Apple. Der leicht abgespeckte A18-Chip ist im 16e ebenso bereit für Apple Intelligence wie die Prozessoren der Hauptreihe. Die Rechenleistung reicht laut Computer Bild zudem spielend für alle modernen Anwendungen.

Etwas gespart wurde vom Hersteller hingegen bei Magsafe und der Kamera. Das iPhone 16e verfügt nur über eine einzelne Kombi-Linse, muss also auf die Foto-Power der teureren Hauptreihen-Smartphones verzichten. Dazu ist das Laden per MagSafe nicht möglich, die Magnetringe im Handy-Rücken fehlen.

Apple iPhone 16e im Überblick

  • Display: 6,1 Zoll Super Retina OLED, 2.532 x 1.170 Pixel
  • Prozessor: Apple A18
  • Speicher: 128 bis 512 Gigabyte
  • Kameras: 48-Megapixel-Fusion-Hauptkamera, zwölf Megapixel Frontkamera
ANZEIGE
iPhone 16e, 128 GB
438
579,00 € 699,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

Das neue Samsung-Flaggschiff: Galaxy S25 Ultra

Mit der Samsung-Galaxy-S25-Reihe setzte der südkoreanische Tech-Riese Anfang Februar das erste Smartphone-Ausrufezeichen 2025. Beim Verbraucher-Portal Imtest.de konnten S25 ("gut", 1,79), S25+ ("gut", 1,72) und S25 Ultra ("gut", 1,68) durchweg überzeugen. Dabei waren die Tester vor allem vom guten Display und der gewohnt guten Kamera überzeugt, die im Vergleich zum Vorjahr allerdings nur im Top-Modell S25 Ultra erkennbar verbessert wurden.

Neben dem Hardware-Upgrade durch einen schnelleren Prozessor stand in diesem Jahr außerdem die Erweiterung der KI-Funktionen der Top-Smartphones von Samsung im Fokus. So kann der KI-Assistent jetzt etwa Aktionen über mehrere Apps hinweg ausführen, zum Beispiel um Restaurants oder Läden zu suchen und die Anschrift direkt in einer Nachricht zu teilen. Das KI-Morgenbriefing Now Brief verbindet zudem Kalender, Wetter und persönliche Widgets zu einer praktischen Tagesübersicht.

Samsung Galaxy S25 im Überblick

  • Display: 6,2 Zoll AMOLED, 2.340 x 1.080 Pixel, 120 Hertz
  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy
  • Speicher: 128 bis 512 Gigabyte
  • Kameras: 50-Megapixel-Hauptkamera, zehn Megapixel Fünffach-Zoom, zwölf Megapixel Ultraweitwinkel
ANZEIGE
Samsung Galaxy S25, 128 GB, Navy
647,90 €
Zum Angebot bei ebay.de

Samsung Galaxy S25 Ultra im Überblick

  • Display: 6,1 Zoll Super Retina OLED, 2.556 x 1.179 Pixel, 60 Hertz
  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy
  • Speicher: 256 Gigabyte bis ein Terabyte
  • Kameras: 200-Megapixel-Hauptkamera, zehn Megapixel Dreifach-Zoom, 50 Megapixel Fünffach-Zoom, 50 Megapixel Ultraweitwinkel, Zwölf-Megapixel-Frontkamera
ANZEIGE
Samsung Galaxy S25 Ultra
1.049,90 €
Zum Angebot bei ebay.de

Mehr KI vom Android-Erfinder: Google Pixel 9 Pro

Mit dem Start im August 2024 ist das Google Pixel 9 eines der dienstältesten Smartphones dieser Übersicht, gehört aber auch im April 2025 noch längst nicht zum alten Eisen. Das unter anderem bei Computer Bild mit "sehr gut" (Note: 1,3) getestete Android-Smartphone überzeugte im Test unter anderem mit seinem neuen Tensor-4-Prozessor, der eine sehr flüssige Bedienung und reichlich App-Power ermöglicht. Stark ist laut den Testern außerdem auch die 50-Megapixel-Hauptkamera des kompakten Google-Handys, die mit scharfen Fotos und Videos überzeugt.

Google liefert bei seinen hauseigenen Smartphones aber vor allem über die Software ab. Puristen freuen sich über das aufgeräumte Android-Betriebssystem, das auf alternative Oberflächen oder Spielereien verzichtet. Google verspricht außerdem sieben Jahre Software-Updates, zudem werden neue Android-Versionen auf den Google-eigenen Pixel-Telefonen meist mit als erstes veröffentlicht. Wer also immer die neuesten Gemini- und Android-Funktionen auf seinem Smartphone haben möchte, ist mit dem Pixel 9 bestens ausgestattet.

Google Pixel 9 im Überblick:

  • Display: 6,3 Zoll Super Retina OLED, 2.424 x 1.080 Pixel, 120 Hertz
  • Prozessor: Google Tensor 4
  • Speicher: 128 bis 512 Gigabyte
  • Kameras: 50-Megapixel-Hauptkamera, 48 Megapixel Ultraweitwinkel
ANZEIGE
Google Pixel 9, 128 GB
609,99 €
Zum Angebot bei ebay.de

Google Pixel 9 Pro im Überblick

  • Display: 6,3 Zoll Super Retina OLED, 2.856 x 1.280 Pixel, 120 Hertz
  • Prozessor: Google Tensor 4
  • Speicher: 128 Gigabyte bis ein Terabyte
  • Kameras: 50-Megapixel-Hauptkamera, 48 Megapixel Ultraweitwinkel, 48 Megapixel Fünffach-Zoom
ANZEIGE
Google Pixel 9 Pro, 128 GB
789,99 €
Zum Angebot bei ebay.de

Xiaomi 15 Ultra: Das Kamera-Schwergewicht mit Leica-Touch

Foto-Technik, die begeistert: Das Xiaomi 15 Ultra fällt auf den ersten Blick vor allem durch sein Äußeres auf. Das Top-Handy des chinesischen Herstellers erinnert in der Farbvariante Silver-Chrome nämlich an die Kameras des Traditionsherstellers Leica. Und das ist kein Wunder – im mit gleich vier Linsen bestückten Kamera-Cluster steckt auch Technik der Kamera-Spezialisten.

Besonders spannend ist dabei die 200-Megapixel-Periskoplinse, die laut Hersteller Tele-Aufnahmen mit mehr als vierfacher Vergrößerung ermöglicht. Im Test von Computer Bild überzeugt die Kamera mit vielfältigen Einsatzbereichen, insgesamt sortiert sie sich allerdings hinter dem Primus Galaxy S25 Ultra ein. Nah dran ist auch die Basis-Version Xiaomi 15, die im Testvergleich von Computer Bild erstaunlich nah an das Ultra heranrücken kann. Insgesamt liefert Xiaomi eine starke Smartphone-Familie, die bei Leistung und Qualität locker mit den Platzhirschen Samsung und Apple mithalten kann.

Xiaomi 15 im Überblick

  • Display: 6,36 Zoll Amoled, 2.670 x 1.200 Pixel, 120 Hertz
  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  • Speicher: 256 Gigabyte bis ein Terabyte
  • Kameras: 50-Megapixel-Hauptkamera, 50 Megapixel Ultraweitwinkel, 50 Megapixel Tele, 32-Megapixel-Frontkamera
ANZEIGE
Xiaomi 15, 512 GB
263
949,99 €
Zum Angebot bei amazon.de

Xiaomi 15 Ultra im Überblick

  • Display: 6,73 Zoll AMOLED, 3.200 x 1.440 Pixel, 120 Hertz
  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  • Speicher: 512 Gigabyte bis ein Terabyte
  • Kameras: 50-Megapixel-Hauptkamera, 50 Megapixel Ultraweitwinkel, 50 Megapixel Tele, 200 Megapixel Periskop-Tele, 32-Megapixel-Frontkamera
ANZEIGE
Xiaomi 15 Ultra, 512 GB
263
1.279,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

Die neue Samsung-Mittelklasse: Samsung Galaxy A56 und Galaxy A36

Neben den großen Galaxy-Telefonen der S-Reihe gehören die Mittelklasse-Handys der A-Baureihen zu Samsungs relevantesten Smartphones. Die sind laut der Marktanalysen von Counterpoint Research auch regelmäßig in der Top-Zehn der meistverkauften Smartphones zu finden. Im März stellte der koreanische Tech-Riese jetzt die aktuellen Modelle der A-Reihe vor, die vor allem mit ihrem Sechs-Jahres-Versprechen für Software-Updates überzeugen.

Technisch sind Samsungs-Mittelklasse Handys laut Tests der Computer Bild ebenfalls recht ordentlich, können aber bei Leistung und Fotoqualität natürlich nicht ganz mit den Topmodellen mithalten. Dafür kosten die Android-Smartphones allerdings auch deutlich weniger. Die UVP des Galaxy A56 liegt bei 479 Euro, das A36 schlägt mit 449 Euro zu Buche. Die Straßenpreise liegen aber schon wenige Wochen nach Markteinführung deutlich unter 400 Euro.

Das Samsung Galaxy A56 im Überblick

  • Display: 6,7 Zoll Super AMOLED, 2.340 x 1.080 Pixel, 120 Hertz
  • Prozessor: Exynos 1580
  • Speicher: 128 bis 256 Gigabyte
  • Kameras: 50-Megapixel-Hauptkamera, Zwölf-Megapixel-Frontkamera
ANZEIGE
Samsung Galaxy A56, 256 GB
378,88 €
Zum Angebot bei ebay.de

Das Samsung Galaxy A36 im Überblick

  • Display: 6,7 Zoll Super Amoled, 2.340 x 1.080 Pixel, 120 Hertz
  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 6 (Gen 3)
  • Speicher: 128 bis 256 Gigabyte
  • Kameras: 50-Megapixel-Hauptkamera, Zwölf-Megapixel-Frontkamera
ANZEIGE
Samsung Galaxy A36, 128 GB
410,18 €
Zum Angebot bei ebay.de

Diese Smartphones kommen 2025

Wenn man von den in den letzten Jahren üblichen Produktzyklen ausgeht, werden 2025 noch eine ganze Reihe neuer Smartphones erscheinen. Besonders wichtig ist dabei natürlich das Release des iPhone 17, das im Herbst 2025 anstehen wird. Hier rechnen Beobachter wie das koreanische Sisa Journal mit der Ankündigung eines besonders dünnen iPhones mit dem Namenszusatz "Slim" oder "Air", eine Bestätigung dieser Vermutung seitens Apple steht aber noch aus.

Samsung wird höchstwahrscheinlich die nächste Generation seiner faltbaren Handys Galaxy Z Flip 7 und Galaxy Z Fold 7 im Sommer präsentieren – zumindest, wenn sich der Konzern an seinen eigenen Release-Kalender hält. Das koreanische Branchen-Magazin The Elec geht außerdem davon aus, dass 2025 ein weiteres, doppelt gefaltetes Samsung-Smartphone dazukommen könnte. Ebenfalls im Spätsommer dürfte Google die nächste Generation seiner Pixel-Smartphones präsentieren. Deren Veröffentlichung wurde 2024 aus dem Oktober in den August vorgezogen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen