Gemini, Galaxy AI und Co. Smartphones mit KI: Fünf Tricks erleichtern den Alltag
30.01.2025, 14:12 Uhr
Immer mehr Smartphone-Hersteller setzen auf künstliche Intelligenz, die unseren Alltag erleichtern kann.
(Foto: istockphoto.com)
Smarte Geräte, smarter Alltag. Richtig eingesetzt, können KI-Funktionen in Smartphones im Alltag unheimlich praktisch sein. Wir haben die fünf besten KI-Tricks zusammengefasst.
Künstliche Intelligenz (kurz KI) ist längst nicht mehr nur Science-Fiction, sondern fester Bestandteil unseres täglichen Lebens. Insbesondere Smartphones sind zu intelligenten Begleitern geworden, die uns in vielen Situationen unterstützen. Ob beim Schreiben von E-Mails, bei der Suche nach Informationen oder bei der Bildbearbeitung – KI-Funktionen machen unser Leben effizienter und komfortabler. Wir zeigen wie.
Smartphones mit KI: Eine unerschöpfliche Inspirationsquelle
Wer kennt es nicht? Was koche ich heute Abend oder was schenke ich der besten Freundin zum Geburtstag? Künstliche Intelligenz kann bei diesen Fragen ein Quell nahezu unerschöpflicher Inspiration sein und lässt sich dabei deutlich individueller konfigurieren als eine klassische Suchanfrage im Internet. KI-Assistenten wie Googles Gemini können beispielsweise konkret gefragt werden, was es zu essen geben soll, wenn ich mich Low Carb ernähren möchte und die Zutaten X, Y und Z zu Hause habe.
Wer sich die neueste Generation der Google-KI mit der aktuellsten Hardware sichern möchte, kann etwa bei Freenet vorbeischauen. Dort gibt es das Google Pixel 9 in Kombination mit einem Telekom-Tarif für einmalig 9,99 Euro. Der Tarif bietet neben einer Allnet-Flat 35 GB Datenvolumen im 5G-Netz der Telekom (50 Mbit/s) für monatlich 49,99 Euro.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Planen mit KI: Zeitpläne und To-do-Listen erstellen lassen
Schon vor ChatGPT und Co. gab es auf vielen Smartphones bereits persönliche Software-Assistenten. Künstliche Intelligenz hat die Möglichkeiten hier aber deutlich erweitert. Mit der Integration von Google Maps beispielsweise lassen sich etwa Wege im Tages- bzw. Zeitplan berücksichtigen. Wenn im Vorfeld Kriterien mitgeteilt werden, kann die KI auch eine persönliche To-do-Liste, geordnet nach Priorität und erwartetem Zeitaufwand erstellen. Für bestmögliche Ergebnisse brauchen die KI-Assistenten wie etwa die Galaxy AI von Samsung allerdings Zugriff auf relevante Apps wie etwa den Kalender.
Die neueste KI-Version aus Südkorea kommt mit der Markteinführung der Galaxy S25-Reihe in der kommenden Woche auf den Markt. Wer hier vorne mit dabei sein möchte, sollte auf eine der zahlreichen Vorbesteller-Aktionen zurückgreifen. Bei o2 etwa gibt es das S25 Ultra im Bundle mit Watch Ultra unter dem Strich knapp 650 Euro günstiger. Bei Freenet bekommen Interessierte die S25-Handys in der größeren Speichervariante zum Preis der jeweils kleineren und können sich obendrauf 100 Euro Cashback sichern.
KI im Smartphone: Bildersuche revolutioniert
Eine Rückwärts-Suche für Bilder gibt es bei Google schon länger. KI hat das Ganze revolutioniert, "circle to search" ist der Zauber-Begriff. Auf einem Foto können bestimmte Objekte einfach mit den Fingern eingekreist werden und die KI liefert die passenden Infos, zum Beispiel wo es die eingekreisten Schuhe zu kaufen gibt oder um was für eine Gattung es sich bei der eingekreisten Pflanze handelt.
Die KI in Kombination hilft aber nicht nur bei der Suche. Speisekarten in einer Fremdsprache können beispielsweise fotografiert und übersetzt werden. Apps, die KI nutzen, können darüber hinaus etwa Infos aus abfotografierten Texten extrahieren. So lässt sich zum Beispiel die Rechnung mit der Banking-App fotografieren, die die IBAN und Verwendungszwecke sofort übernimmt.
Maßgeschneiderte Suche mit KI
Schnell etwas im Internet zu googeln, ist ebenfalls bereits seit Jahren ein gelernter Vorgang. Mit der KI im Smartphone ist aber eine noch viel mächtigere und präzisere Suchmaschine immer dabei. Der erste Vorteil liegt auf der Hand: Die KI spuckt bei einer Frage nicht einfach nur Links aus, die zu der Frage passen könnten, sondern beantwortet sie konkret, gibt oft auch Hintergrund-Infos und bietet weiterführende Fragestellungen an. Besonders praktisch ist das bei komplizierteren Anfragen.
KI kann auch nach einer klassischen Suchanfrage zum Einsatz kommen. Etwa, wenn Google zu einer relativ unübersichtlichen Website verweist, kann die KI mit einem einfachen Befehl angewiesen werden, die relevanten Infos der Seite zusammenzufassen.
- Ein Tipp für Sparfüchse: In unserem Deal-Ticker sammeln wir täglich die besten Angebote aus dem Internet, auch zu Smartphones, Tarifen und Co.
Smartphones mit KI: Texte schreiben, kürzen, zusammenfassen
Als textbasiertes Tool war ChatGPT vor allem für diese Aufgaben schnell eingebunden: Texte verfassen, kürzen oder auch umschreiben. Hier sind auch bei den KI-Assistenten der Smartphones kaum Grenzen gesetzt: Wenn die Inspiration für einen Text fehlt, wenn man nicht weiß, wie man die kritische Mail an den Chef schreiben soll oder wenn es von der vorliegenden Lektüre eine kurze Zusammenfassung braucht. KI kann Texten auch eine andere Tonalität verleihen oder mittlerweile sogar Aussagen aus Videos abstrahieren.
Einer der größten Smartphone-Anbieter, Apple, hängt beim Thema KI noch ein wenig hinter der Konkurrenz hinterher. Hintergrund: Viele Funktionen sind aufgrund rechtlicher Unsicherheiten durch das EU-Digital-Gesetz in Europa noch nicht verfügbar. Ab April soll das Thema aber geklärt sein und dann dürfte ein großes Software-Update durch Europa rollen. Wer dann Apples KI mit der aktuellsten Hardware in der Hosentasche haben möchte, findet bei o2 oder Ebay gute Angebote mit und ohne Vertragsbindung.
Weitere KI-Funktionen im Smartphone
- Live-Übersetzung von (Telefon-) Gesprächen: Besonders für Reisen im fremdsprachigen Ausland praktisch
- Intelligente Bildbearbeitung: Einzelne Objekte aus Fotos können mit wenigen "Handgriffen" entfernt werden, ohne das Bild nachhaltig zu verändern
- Bilderstellung: Um eigene Fotos aufzupeppen, für eine witzige Karte oder einfach um die Fantasie anzuregen, auf einfachen Befehl erzeugt die KI auch Bilder und Grafiken nach Vorgabe
- Sprachaufnahmen in Text umwandeln: Keine Möglichkeit, eine Sprachnachricht zu hören? Die KI wandelt sie in Text um, sodass trotzdem zeitnah geantwortet werden kann.
- Live-KI: Googles Gemini bietet die Möglichkeit, richtige Gespräche mit der KI zu führen, was es einfacher macht, Ideen zu brainstormen oder sich etwa auf Bewerbungsgespräche vorzubereiten.
Zusätzlich wird künstliche Intelligenz auch ohne unser Zutun im Handy eingesetzt, beispielsweise bei der Akku-Steuerung oder dem Speicher, um die Nutzung zu optimieren.
All diese nützlichen Tipps bleiben letztlich auch nur ein kleiner Ausschnitt von dem, was KI mittlerweile in der Lage ist zu leisten. In der Zukunft dürfte es noch deutlich mehr werden. Trotzdem ist es in vielen Situationen nicht ratsam, der KI blind zu vertrauen – insbesondere, wenn sie auch im beruflichen Kontext genutzt wird, da es trotz allem vorkommen kann, dass falsche Informationen genutzt werden. Diese sollten im Zweifel immer gegengecheckt werden.
Quelle: ntv.de