Trotz Aldi-Onlineshop-Aus Hier gibt es die günstigen Discounter-Laptops weiterhin
15.04.2025, 09:42 Uhr
Gibt es jetzt nie wieder Technik-Schnapper für Aldi-Fans?
Beim Aldi-Onlineshop heißt es am 30. September: Der Letzte macht das Licht aus! Aldi zieht sich aus dem Online-Geschäft zurück und wird sich ab Herbst 2025 nur noch auf sein Filialgeschäft konzentrieren. Was für Kunden im Onlineshop von Aldi jetzt gilt und wo Fans günstiger Technik in Zukunft die beliebten Discounter-Laptops und Fernseher bekommen, verraten wir hier.
Aldi streicht die Segel – zumindest online. Erst 2021 eröffnet, knipst der Discounter seinem Onlineshop am 30. September 2025 das Licht aus. Laut Informationen der dpa soll das Online-Geschäft nie profitabel gewesen sein. Zu groß ist die Konkurrenz im Bereich der Non-Food-Artikel im Internet scheinbar. Denn neben Aldi haben preisbewusste Konsumenten online ein reiches Discounter-Angebot. Lidl, Norma, Penny, Netto und Co. werben online um die Gunst der Käufer. Der strategische Rückzug von Aldi ist also durchaus nachvollziehbar. Wie steht es nun aber um das Aldi-Sortiment an Non-Food-Artikeln? Können Technik-Fans in Zukunft gar keine Discounter-Deals mehr abgreifen?
Moderne Technik zu Discounter-Preisen wird es weiterhin bei Medion geben
Aldi konnte im Filial- und Online-Geschäft stets auf die Partnerschaft mit Medion, Europas größtem eigenständigen Hersteller von PCs, setzen. Etwa ab der Jahrtausendwende entstand ein regelrechter Hype um Medion-PCs, die in Aldi-Filialen zum Schnäppchenpreis angeboten wurden. Diese Partnerschaft ist bis heute aktiv und ein wichtiger Bestandteil von Aldis Strategie im Elektronikbereich – mit regelmäßig wiederkehrenden Technik-Angeboten, die laut Aldi oft stark nachgefragt sind.
Auch nach dem Aus für den Aldi-Onlineshop können Technik-Fans Laptops, PCs und Co. weiterhin zu günstigen Preisen online kaufen – direkt bei Medion oder anderen Online-Händlern, die Medion-Geräte im Sortiment haben. Der bei chip.de mit "sehr gut" getestete Medion SPRCHRG 14 S1 Elite etwa ist auf der Seite des Herstellers aktuell für weniger als 1.000 Euro zu haben. Das ist zurzeit ein wirklich guter Deal, durchschnittlich kostete das leistungsstarke Gerät im letzten Jahr nämlich 1.190,60 Euro.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
- Snapdragon X Elite Prozessor
- Windows 11 Home
- 32 Gigabyte RAM
- Ein Terabyte Speicherplatz
Auch bei Ebay betreibt Medion einen eigenen Shop, hier gibt es mitunter spannende Angebote wie den sehr günstigen Basic-Laptop Akoya E14223 für unter 220 Euro.
- Intel Celeron N4120 Prozessor
- Vier Gigabyte RAM
- 128 Gigabyte Flash-Speicherplatz
- Windows 11
Technik-Highlights weiterhin im Filialgeschäft erhältlich
Dass der Aldi-Onlineshop schließt, bedeutet nicht, dass Aldi-Fans Technik-Schnäppchen entgehen würden. Ausgewählte Non-Food-Artikel sollen weiterhin im stationären Ladengeschäft angeboten werden. Medion-Fernseher wie der Life X15574 könnte es also weiterhin in den Filialen des Discounters geben.
Günstige Fernseher zu Discounter-Preisen gibt es aber auch weiterhin unter den bekannten Adressen, etwa bei Amazon. Hier ist der 55-Zoller von Hisense mit 4K-UHD aktuell für unter 350 Euro im Angebot.
Bis zum 30. September ändert sich nichts für Kunden im Aldi-Onlineshop
Aldi hat mittlerweile selbst häufig gestellte Kundenfragen bezüglich der Schließung des Onlineshops auf einer FAQ-Seite beantwortet. Dort heißt es auch, dass das Online-Geschäft bis zum 30. September ohne Veränderung weitergeht.
Kunden können den Shop also wie gewohnt nutzen. Wie die Verbraucherzentrale Niedersachsen weiß, gilt auch für Kunden, die am 30. September Waren im Aldi-Onlineshop bestellen, immer noch das 14-tägige Rückgaberecht. Auch Garantie- und Gewährleistungsfälle sind nach dem 30. September abgesichert. Für Garantien und Gewährleistungen ist auch nach Shop-Schließung weiterhin die Aldi E-Commerce GmbH und Co. KG zuständig.
Quelle: ntv.de